Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Bestandteile unserer Nahrung – Proteine

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 4.5 / 2 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Bestandteile unserer Nahrung – Proteine
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse

Grundlagen zum Thema Bestandteile unserer Nahrung – Proteine

In unseren Zellen wird die DNA in Proteine übersetzt, die jede erdenkliche Funktion in unserem Körper übernehmen. Um Proteine herzustellen, braucht unser Körper die Grundbausteine der Proteine, die Aminosäuren. Es gibt von ihnen 20 verschiedene, die zu unglaublich vielen verschiedenen Proteinen zusammengesetzt werden können. Manche Aminosäuren müssen wir mit der Nahrung zu uns nehmen, da unser Körper sie nicht selbst herstellen kann. Diese essenziellen Aminosäuren nehmen wir auf, indem wir Proteine aus der Nahrung zersetzen. Daher ist es besonders wichtig, dass wir genug Proteine mit der Nahrung aufnehmen. Proteinreiche Lebensmittel sind zum Beispiel Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Bohnen und Nüsse.

Transkript Bestandteile unserer Nahrung – Proteine

Sie führen fast alle deiner Körperfunktionen aus: vom Aufbau deiner Muskeln über den Transport von Sauerstoff bis hin zur Bildung deiner Haare und Nägel. Und sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung: Proteine. Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Bohnen und Nüsse sind alle reichhaltige Proteinquellen. Es gibt Tausende verschiedene Proteinarten, aber alle enthalten die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff. Diese Atome sind in Grundeinheiten angeordnet, den Aminosäuren, die sich in langen Ketten zu einem Proteinpolymer verbinden. Es gibt 22 unterschiedliche Aminosäuren. Die verschiedenen Arten, wie sie miteinander verbunden sind, ermöglichen eine so große Vielfalt an Proteinen. Acht von diesen werden essenzielle Aminosäuren genannt, da unser Körper sie nicht selbst herstellen kann. Wie müssen sie also über unsere Nahrung aufnehmen. Wenn du proteinreiche Nahrung isst, werden die riesigen Polymere in deinem Verdauungssystem in ihre Aminosäuren zerlegt. Salzsäure in deinem Magen setzt diesen Prozess in Gang und Enzyme, Proteasen genannt, die sich im Magen und im Darm befinden, übernehmen dann die Kontrolle. Die Aminosäuren werden aus deinem Blut in Körperzellen aufgenommen, wo sie auf neue Weise zusammengesetzt werden. Die Polymerketten falten sich zu komplexen dreidimensionalen Strukturen und diese einzigartige Form verleiht jedem Protein seine spezifischen Eigenschaften. Fast jeder Prozess in deinem Körper beinhaltet irgendeine Art von Protein. Ausgenommen von Wasser, machen sie den größten Teil deines Körpergewichts aus. Sie werden für den Stoffwechsel, für Reparaturen und für das Wachstum benötigt. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil deines Immunsystems, als Hormone, und fast die Hälfte der Proteine, die du isst, werden verwendet, um Enzyme herzustellen – die essenziellen Katalysatoren, die biologische Reaktionen steuern. Proteine in der Nahrung können auch eine Energiequelle sein. Es ist also wichtig, dass dein Körper immer mit ausreichend Proteinen versorgt wird.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.424

Lernvideos

40.305

Übungen

36.077

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden