Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Enzyme und ihre Wirkung

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 16 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Enzyme und ihre Wirkung
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse

Enzyme und ihre Wirkung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Enzyme und ihre Wirkung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Enzyme wirken beschleunigend auf viele Prozesse im Körper.

    Biochemische Prozesse sind oft Gleichgewichtsreaktionen.

    Lösung

    Enzyme wirken in unserem Körper bei vielen biochemischen Prozessen. Als Biokatalysatoren beschleunigen sie die ablaufenden Gleichgewichtsreaktionen. Dabei beeinflussen sie die Lage des Gleichgewichts nicht.

  • Tipps

    Der Berg in der Mitte des Diagramms stellt die Aktivierungsenergie dar.

    Es handelt sich um eine exotherme Reaktion. Die Produkte weisen also weniger Energie auf als die Edukte.

    Lösung

    Du siehst in dem Diagramm bildhaft gezeigt, dass ein Katalysator die Aktivierungsenergie einer Reaktion herabsetzt. Der Katalysator geht dabei Zwischenverbindungen ein, die zur Bildung weniger Energie benötigen als die normale Aktivierungsenergie. So kann die Reaktion einfacher gestartet werden und läuft schneller sowie kostengünstiger ab.

  • Tipps

    Das Diagramm zeigt den energetischen Verlauf einer Reaktion mit und ohne Katalysator.

    Ein Katalysator beschleunigt zwar eine chemische Reaktion, die Lage des Gleichgewichts bleibt aber unverändert.

    Lösung

    Katalysatoren werden besonders gern bei chemischen Reaktionen im großen Maßstab eingesetzt. Sie erhöhen die Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen enorm. Sie nehmen dabei keinen Einfluss auf die Ausbeute, verkürzen aber die Zeit bis zur Einstellung des Gleichgewichts. Katalysatoren setzen die Aktivierungsenergie herunter, indem sie energetisch günstige Zwischenverbindungen eingehen. Auch das macht eine Großproduktion günstiger. Nach der Reaktion sind die Zwischenverbindungen wieder aufgelöst und der Katalysator liegt unverbraucht vor und kann erneut eingesetzt werden.

  • Tipps

    Zu Beginn nähert sich das Substrat dem Enzym an.

    Am Ende liegt das Substrat gespalten vor.

    Lösung

    Ein Enzym besitzt meist ein aktives Zentrum. In dieses passt dann genau ein Substrat, wie z.B. ein bestimmtes Kohlenhydrat. Es passt in das Enzym wie der Schlüssel ins Schloss. Hat das Substrat angedockt, beginnt die Spaltung an der vorgesehenen Stelle. Nach der Spaltung entfernt sich das Substrat wieder vom Enzym und macht Platz für ein neues Substrat.

  • Tipps

    Enzyme wirken katalytisch.

    Enzyme wirken entweder nur bei genau einer Verbindung oder an einer genauen Stelle verschiedener Verbindungen.

    Lösung

    Enzyme beschleunigen biochemische Reaktionen, da sie als Biokatalysatoren wirken. Enzyme werden vom Körper selbst nach Vorschrift der DNA hergestellt. Daher sind Enzyme fast ausschließlich Proteine. Damit diese Biokatalysatoren optimal wirken können, ist es wichtig Temperatur und pH-Wert in gewissen Grenzen zu halten. Sehr hohes Fieber und eine Azidose können daher sehr gefährlich sein und wichtige Stoffwechselprozesse zum Erliegen bringen.

  • Tipps

    Warum sind Autoabgase schädlich?

    Für eine Verbrennung wird ausreichend Sauerstoff benötigt.

    Lösung

    Autoabgase sind für einen großen Teil der Verschmutzung unserer Atmosphäre verantwortlich. Um die Schadstoffe zu verringern, wurde der Kat eingeführt. Es handelt sich dabei um einen Metallkatalysator, an dessen großer Oberfläche die Schadstoffe reagieren können. Aufgrund dieser Erfindung ist der Schadstoffausstoß von Kraftfahrzeugen deutlich gesunken.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden