Personalisiertes Lernen

Mit Bildungsxpert*innen entwickelt

Sinnvolle Bildschirmzeit

Nachgewiesene Lernerfolge

3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen Bis zu 3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen
NEU - Badge
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Organismus – Definition

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Was ist ein Organismus?

Im Alltag hören wir oft den Begriff Organismus, sei es in Naturdokumentationen, Biologieunterricht oder in Gesprächen über die Umwelt. Doch was genau bedeutet dieser Begriff eigentlich?

Einfach erklärt:
Ein Organismus ist ein lebendes System, das aus Zellen besteht und lebenswichtige Funktionen ausführt. Von der einfachen Bakterienzelle bis zum komplexen menschlichen Körper: Organismen zeigen eine beeindruckende Vielfalt.

Die Merkmale von Organismen

Organismen haben spezifische Merkmale, die sie von unbelebten Dingen unterscheiden. Diese Merkmale umfassen:

  • Wachstum und Entwicklung: Alle Organismen wachsen und durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien.
  • Stoffwechsel: Organismen nehmen Nährstoffe auf, wandeln diese in Energie um und scheiden Abfallstoffe aus.
  • Reproduktion: Sie haben die Fähigkeit, sich zu vermehren und Nachkommen zu erzeugen.
  • Reaktion auf Reize: Organismen reagieren auf Veränderungen in ihrer Umgebung, um ihr Überleben zu sichern.
  • Anpassung und Evolution: Über viele Generationen können sich Organismen an ihre Umwelt anpassen und entwickeln.

Unterscheidung von unbelebten Systemen

Im Gegensatz zu unbelebten Systemen wie Steinen oder Maschinen, die keine der oben genannten Merkmale zeigen, sind Organismen dynamisch und anpassungsfähig. Sie besitzen die Fähigkeit zur Selbstregulation und sind in der Lage, ihre inneren Bedingungen konstant zu halten, ein Prozess, der als Homöostase bekannt ist.

Ein Beispiel dafür ist die Regulierung der Körpertemperatur beim Menschen: Unser Körper hält die Temperatur meist konstant bei etwa $37\,°\text{C}$, auch wenn es draußen sehr warm oder kalt ist. Dafür sorgen Prozesse wie Schwitzen oder Zittern, die helfen, die Temperatur zu senken oder zu erhöhen. Bei Pflanzen funktioniert die Selbstregulation beispielsweise durch den Wasserhaushalt: Pflanzen können ihre Wasseraufnahme und Verdunstung steuern, indem sie die Öffnung ihrer Spaltöffnungen (Stomata) anpassen. So verhindern sie zu starken Wasserverlust bei Trockenheit und sorgen für genügend Wassernachschub bei Feuchtigkeit.

Vielfalt der Lebewesen: Beispiele für Organismen

Die Erde ist Heimat einer erstaunlichen Vielfalt von Organismen. Diese Vielfalt lässt sich in verschiedene Kategorien einteilen.

Einzeller

Einzellige Organismen bestehen aus nur einer Zelle. Beispiele sind Bakterien und Protisten. Trotz ihrer Einfachheit führen sie alle grundlegenden Lebensprozesse aus und sind in der Lage, in den unterschiedlichsten Umgebungen zu überleben.

Pflanzen

Pflanzen sind mehrzellige Organismen, die Fotosynthese betreiben, um Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Sie sind Lebensgrundlage vieler anderer Lebewesen und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen.

Tiere

Tiere sind ebenfalls mehrzellige Organismen und zeichnen sich durch ihre Fähigkeit zur Fortbewegung und ihr komplexes Verhalten aus. Sie nehmen organische Substanzen als Nahrung auf und sind in vielfältigen Formen und Größen vorhanden.

Wusstest du schon?
Der Mensch ist ein besonders komplexer Organismus mit hochentwickelten Fähigkeiten wie Sprache, Kultur und Technologie. Unser Körper besteht aus Billionen von Zellen, die in spezialisierten Geweben und Organen organisiert sind.

Organisationsebenen innerhalb eines Organismus

Die Struktur eines Organismus lässt sich in verschiedene Organisationsebenen (oder Organisationsstufen) unterteilen, die zusammenarbeiten, um das gesamte System am Laufen zu halten.

  • Zellen:

Jede Zelle ist eine funktionale Einheit, die alle grundlegenden Lebensfunktionen ausführen kann. Zellen sind die kleinsten Einheiten des Lebens und die Grundlage für alle höheren Organisationsebenen.

  • Gewebe:

Gewebe sind Gruppen von Zellen, die zusammenarbeiten, um eine spezielle Funktion auszuführen. Beispiele sind Muskelgewebe, Nervengewebe und Bindegewebe.

  • Organe:

Ein Organe ist eine Struktur, die aus verschiedenen Gewebetypen besteht und eine bestimmte Aufgabe erfüllt. Beispiele sind das Herz, die Leber und das Gehirn.

  • Organsysteme:

Ein Organsystem ist eine Gruppe von Organen, die zusammenarbeiten, um eine oder mehrere Funktionen zu erfüllen. Beispiele sind das Verdauungssystem, das Atmungssystem und das Nervensystem.

  • Organismus:

Ein Organismus ist der Zusammenschluss von Organsystemen. In seiner Gesamtheit ist er lebensfähig.

Organisationsebenen innerhalb eines Organismus

Ausblick – das lernst du nach Organismus

Vertiefe dein Wissen über die faszinierende Welt der Lebewesen. Entdecke die Evolutionstheorien, die die Entwicklung und Anpassung von Organismen über Millionen von Jahren erklären, und erfahre mehr über die Ökosysteme und ihre komplexen Wechselwirkungen.

Zusammenfassung – Organismus

  • Ein Organismus ist ein lebendes System, das aus Zellen besteht.
  • Merkmale von Organismen: Wachstum, Stoffwechsel, Reproduktion, Reaktion auf Reize und Anpassung.
  • Organismen unterscheiden sich von unbelebten Dingen durch ihre Fähigkeit zur Selbstregulation und Anpassung.
  • Beispiele für Organismen: Einzeller, Pflanzen, Tiere und der Mensch.
  • Organisationsebenen in einem Organismus umfassen Zellen, Gewebe, Organe und Organsysteme.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Organismus

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Organismus – Definition
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.440

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.245

Lernvideos

38.700

Übungen

33.562

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen