Organsysteme des Menschen
Die verschiedenen Organsysteme des menschlichen Körpers arbeiten zusammen, um den Körper mit Energie zu versorgen. Vom Nervensystem über die Verdauung bis zum Herz-Kreislauf-System: Erfahre, wie die Organe zusammenarbeiten, um deine Nahrung in Energie umzuwandeln. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Organsysteme des Menschen Übung
-
Fasse zusammen, wie die verschiedenen Organsysteme zusammenarbeiten, um den Körper mit Energie zu versorgen.
TippsAchte genau auf die Wortzusammensetzung: Zellatmung
LösungUm den Körper mit ausreichend Energie zu versorgen, ist mehr als ein Organsystem gefragt. Verschiedene Organsysteme sind miteinander verbunden und arbeiten zusammen.
Die Sinne gehören zum Nervensystem. Die Sinnesorgane nehmen Reize aus unserer Umgebung auf. Beim Essen riechen wir zum Beispiel Düfte und schmecken mithilfe der Zunge die Nahrung. Der Körper wird auf die Verdauung vorbereitet.
Das Verdauungssystem spaltet die Nahrung in kleine Nährstoffmoleküle auf. Über den Dünndarm gelangen die Nährstoffe ins Blut.
Das Blut gehört zum Herz-Kreislauf-System. Das Herz pumpt die Nährstoffe im Blut zu jeder einzelnen Körperzelle.
Glukose (Traubenzucker) reagiert in den Zellen zusammen mit Sauerstoff, der durch das Atmungssystem in das Blut gelangt, zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Dieser Prozess heißt Zellatmung und sorgt dafür, dass unser Körper mit Energie versorgt wird.
Auch noch weitere Organsysteme sind geteilt. Ohne das Stütz- und Bewegungssystem könnten wir zum Beispiel gar nicht erst das Besteck halten. Nur durch das Zusammenspiel der verschiedenen Organe im Körper kann ein Mensch leben.
-
Bestimme, welchem Organsystem die einzelnen Organe zugeordnet werden können.
TippsDie Lunge ist ein paarig angelegtes Organ. Sie wird aus zwei Lungenflügeln gebildet.
Jedem Organsystem müssen zwei Bilder zugeordnet werden.
LösungHerz-Kreislauf-System
Blut: Blut wird auch als flüssiges Organ bezeichnet und ist das körpereigene Transportsystem. Es transportiert zum Beispiel Gase, Hormone und Nährstoffe.
Herz: Das Herz ist ein Hohlmuskel, der mit Kontraktionen das Blut durch den Körper pumpt und so die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Zellen sichert.Verdauungssystem
Magen: Der Magen speichert die Nahrung zwischen, verarbeitet sie mit Hilfe des Magensaftes zu einem einheitlichen Brei und gibt diesen kontrolliert an den Darm weiter.
Darm: Der Darm unterteilt sich in Dünndarm und Dickdarm.
Der Dünndarm ist der Hauptort der Verdauung. Nach der Verdauung werden die Nährstoffe über die Dünndarmwand an das Blut abgegeben. Im Dickdarm wird dem Nahrungsbrei Wasser entzogen. Dadurch und durch die Zugabe von Schleim entsteht der Stuhl.Atmungssystem
Nase: Die Nase dient zur Aufnahme von Luft.
Lunge: Die paarig angelegte Lunge dient der Aufnahme von Sauerstoff aus der Atemluft ins Blut sowie der Abgabe von Kohlenstoffdioxid an die Luft.Wichtig: Viele Organe lassen sich mehr als einem Organsystem zuordnen. Die Nase dient zum Beispiel auch zum Riechen. Sie ist also ein Sinnesorgan und gehört somit auch zum Nervensystem.
Zudem gehören zu den Organsystemen mehr Organe als die hier genannten. -
Ordne die beschriebenen Aufgaben jeweils einem Organsystem zu.
TippsDie Sinnesorgane können zum Nervensystem gezählt werden.
Muskeln und Skelett sind Teil des Stütz- und Bewegungsystems.
LösungMuskeln und Skelett bilden das Stütz- und Bewegungssystem. Sie ermöglichen die Bewegung des Körpers.
Mund, Speiseröhre, Magen, Darm und Leber gehören zum Verdauungssystem. Sie sind für die Nahrungsaufnahme, die Aufspaltung und Verdauung der Nährstoffe zuständig.
Das Nervensystem mit den Sinnesorganen (z. B. Ohren oder Augen) sowie Gehirn und Rückenmark sorgt dafür, dass Sinnesreize aufgenommen und entsprechende Reaktionen des Körpers gesteuert werden.
Auch das Hormonsystem wird vom Gehirn gesteuert. Bei Bedarf veranlasst das Gehirn die entsprechenden Hormondrüsen, das benötigte Hormon in den Blutkreislauf auszuschütten. Auf diese Art und Weise werden viele Stoffwechselvorgänge reguliert.
Zum Atmungssystem gehören die oberen und unteren Atemwege wie z. B. Mund, Luftröhre und die Lunge. Sie sorgen für die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlenstoffdioxid.
Herz, Blut und Blutgefäße bilden das Herz-Kreislauf-System. Das Herz pumpt Blut durch die Blutgefäße an alle Stellen des Körpers, sodass diese mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Abfallstoffe werden zu den Ausscheidungsorganen transportiert.
Neben den genannten Organsystemen gibt es noch das Immunsystem, das Urogenitalsystem und die Haut.
-
Benenne die Organe des Verdauungssystems.
TippsDie Farben in der Abbildung helfen dir dabei, die Organe richtig voneinander abzugrenzen.
Der Dickdarm ist kürzer als der Dünndarm.
LösungDie Organe des Verdauungssystems dienen der Aufnahme, dem Weitertransport und der mechanischen und chemischen Zersetzung von Nahrung.
Folgende Organe gehören zu den Verdauungsorganen:
- Mund: Mithilfe des Munds wird die Nahrung aufgenommen, zerkleinert und gleitfähig gemacht.
- Rachen und Speiseröhre: Rachen und Speiseröhre transportieren die Nahrung vom Mund in den Magen.
- Magen: Der Magen speichert die Nahrung zwischen, verarbeitet sie mit Hilfe des Magensaftes zu einem einheitlichen Brei und gibt diesen kontrolliert an den Darm weiter.
- Bauchspeicheldrüse: Die Bauchspeicheldrüse produziert Verdauungsenzyme und Hormone.
- Darm: Der Darm unterteilt sich in Dünndarm und Dickdarm. Der Dünndarm ist der Hauptort der Verdauung. Nach der Verdauung werden die Nährstoffe über die Dünndarmwand an das Blut abgegeben. Im Dickdarm wird dem Nahrungsbrei Wasser entzogen. Dadurch und durch die Zugabe von Schleim entsteht der Stuhl.
- Leber und Gallenblase: In der Leber werden wichtige Proteine und Galle produziert, Nährstoffe gespeichert und Fremdstoffe wie Gifte abgebaut. In der Gallenblase wird die Galle eingedickt und gespeichert.
-
Nenne Organsysteme.
TippsVier Antworten sind korrekt.
LösungNervensystem, Atmungssystem, Verdauungssystem und Herz-Kreislauf-System sind Organsysteme des Menschen.
Zudem unterscheidet man beim Menschen noch folgende Organsysteme:- Hormonsystem
- Urogenitalsystem (Harnsystem und Genitalsystem)
- Stütz- und Bewegungssystem (Skelett und Muskulatur)
- Immunsystem
- Haut
-
Benenne weibliche und männliche Geschlechtsorgane.
TippsDer Eileiter verbindet den Eierstock mit der Gebärmutter.
LösungBei der Frau entwickeln sich im Eierstock die Eizellen. Wenn eine Eizelle befruchtet wird, wandert sie über den Eileiter in die Gebärmutter und dort entwickelt sich ein Kind. Die Vagina (auch: Scheide) verbindet die äußeren und inneren Geschlechtsorgane.
Beim Mann entwickeln sich in der Pubertät der Penis und die Hoden weiter. In den Hoden werden die Samenzellen produziert, die in den Nebenhoden gespeichert werden. Über den Samenleiter, der sich im Samenstrang befindet, gelangen die Samenzellen bis zur Prostata.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief