Niere – Bau und Funktion (Vertiefungswissen)
Erfahre, wie die Nieren als unsere körpereigene Kläranlage fungieren, indem sie Schadstoffe aus unserem Blut filtern. Entdecke ihre wichtigen Funktionen und den detaillierten Aufbau. Lerne, wie sie mit dem Gehirn zusammenarbeiten, um den Wasserhaushalt zu regulieren und welche Krankheiten die Nieren betreffen können. Neugierig geworden? Tauch tiefer ein in die Welt der Nieren!
- Die Nieren – Biologie
- Steckbrief der Niere
- Wie ist die Niere aufgebaut?
- Feinbau und Physiologie der Niere
- Wie reguliert die Niere den Wasserhaushalt?
- Zusammenspiel von Niere und Gehirn

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Niere – Bau und Funktion (Vertiefungswissen) Übung
-
Definiere die Funktion der Niere.
TippsDie Niere wird täglich mit 1000 Litern Blut durchströmt.
LösungDie Nieren entfernen giftige Stoffe aus unserem Körper. Diese Stoffe werden in der Niere aus dem Blut gefiltert und in Form von Urin ausgeschieden. In den Nierenkanälchen findet auch die Rückresorption von Wasser und Mineralien statt. So verhelfen die Nieren unserem Körper auch den Wasser- und Mineralienhaushalt im Gleichgewicht zu halten.
-
Bestimme den Aufbau der Niere.
TippsDas Nierenbecken mündet im Harnleiter.
LösungDie Niere besteht aus unterschiedlichen Schichten, die man mit bloßem Auge erkennen kann. Außen erkennt man die Nierenkapsel, die die Niere komplett umhüllt. Wenn man sich den Nierenlängsschnitt anschaut, wird man auch dort zwei Schichten erkennen. Die äußere Schicht wird Rindenschicht genannt. Sie besteht aus vielen Nierenkörperchen und erscheint rotbraun. Die Schicht, die weiter innen ist, wird Markschicht genannt. Sie besteht aus vielen Harnkanälchen. In der Mitte ist das Nierenbecken zu erkennen. Diese mündet im Harnleiter, der den Urin in die Harnblase leitet.
-
Erkläre die Funktionsweise der Therapiemethode Dialyse.
TippsBei der Dialyse handelt es sich um eine künstliche Blutwäsche.
LösungDie Dialyse bezeichnet eine künstliche Blutwäsche und wird bei Patienten mit schweren Nierenschäden angewandt. Die Nierenfunktion bei diesen Patienten ist so weit reduziert, dass die Funktion der Niere übernommen werden muss. So reinigt die Dialyse das Blut von allen schädlichen Substanzen und überflüssigem Wasser und hilft so dem Menschen zu überleben. Patienten, die auf eine Niere angewiesen sind, können erst nach einer Nierentransplantation auf die Dialyse verzichten.
-
Ermittle die Ursache des De-Toni-Debré-Fanconi-Syndroms.
TippsWo findet in der Niere die Resorption statt?
LösungJa, diese Krankheit gibt es wirklich und sie beruht auf einer Funktionsstörung der Nierenkanälchen. In den Nierenkanälchen, den sogenannten Tubuli, werden sämtliche Stoffe, wie Glucose und Phosphate, aus dem Primärharn rückresorbiert. Durch die genetisch bedingte Funktionsstörung werden diese wichtigen Stoffe mit dem Urin ausgeschieden. So kommt es zu sämtlichen Mangelerscheinungen im Körper, die schwerwiegende Folgen haben.
-
Nenne Methoden, die Nieren „fit“ zu halten.
TippsFlüssigkeitsmangel kann Nierensteine fördern.
LösungFunktionsfähige Nieren sind für uns lebensnotwendig, denn sie reinigen unseren Körper von den Abfallstoffen, die giftig für uns sind. Um Nierenerkrankungen vorzubeugen, ist es sehr wichtig, viel Wasser zu trinken, Sport zu treiben und gesund zu essen. Flüssigkeitsmangel kann die Bildung von Nierensteinen fördern und zu schrecklichen Schmerzen führen. Deswegen sollte man darauf achten, viel zu trinken. Wissenschaftler fanden auch heraus, dass Übergewicht Nierenerkrankungen fördert, weil sich durch das überschüssige Fett der Blutfluss in der Niere verringert. Auch zu viel Alkohol kann den Nieren schaden.
-
Erkläre die Auswirkungen von Alkohol auf das Nephron.
TippsBestimmte Hormone wirken bei der Regulation des Wasserhaushaltes mit.
LösungDie Ausschüttung von ADH wird durch Alkohol, Nicotin und Koffein beeinflusst. Alkohol hemmt die Abgabe von ADH ins Blut und führt zu Wasserverlusten, weil so keine Aquaporine im Sammelrohr die Rückresorption des Wassers aus dem Primärharn bewirken können. Daher empfinden auch viele Menschen am Morgen nach einer Nacht mit hohem Alkoholkonsum einen starken „Nachdurst“.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip