Mundwerkzeuge von Insekten
Beschreibung Mundwerkzeuge von Insekten
In diesem Video geht es um die Mundwerkzeuge von Insekten. Zu Anfangs wird auf den Aufbau und auf die speziellen Funktionen der verschiedenen Bestandteile der Mundwerkzeuge von Insekten eingegangen. Der Bau der Mundwerkzeuge ist der Ernährungsweise des jeweiligen Insekts angepasst und weißt somit spezifische Merkmale auf. Es gibt Beißkiefer, Leckrüssel, Saugrüssel und Stechrüssel. Die einzelnen Bestandteile formen dabei Rüssel, Löffelchen und Stechapparat. Näheres kannst du im Video erfahren.
Transkript Mundwerkzeuge von Insekten
Hallo, mein Name ist Denise. Der 2. Teil dieses Tutoriums behandelt die verschiedenen Bauweisen der Mundwerkzeuge von Insekten. Die Mundwerkzeuge haben je nach Ernährungsweise einen typischen Bau. Die ursprünglichste Form ist der Beißkiefer mit beißend-kauenden Mundwerkzeugen. Diesen kann man beispielsweise bei der Küchenschabe finden. Die Mundwerkzeuge gliedern sich in Oberlippe, Oberkiefer, Unterkiefer und Unterlippe. Zur besseren Übersicht, sind hier die einzelnen Glieder nicht übereinander angeordnet, sondern untereinander dargestellt. Der Oberkiefer ist sehr kräftig und mit Spitzen ausgestattet. Mit Ober- und Unterkiefer kann die Küchenschabe Nahrung abbeißen und zerkleinern, bevor sie sie aufnimmt. Davon ableiten lässt sich der Leckrüssel mit kauend-leckenden Mundwerkzeugen. Einen Leckrüssel besitzt z.B. die Honigbiene. Die Oberlippe und der Unterkiefer sind kaum verändert. Der Oberkiefer ist weiterhin sehr kräftig und besitzt eine kauende Funktion, um beispielsweise Wachse im Bienenstock zu bearbeiten. Die Unterlippe ist zu einem Rüssel umgebildet. Durch den Rüssel verläuft die behaarte Zunge der Biene, die an der Spitze löffelförmig verbreitert ist. Mit diesem Löffelchen kann sie Nektar aus Blüten lecken. Eine weitere Form ist der Saugrüssel mit saugenden Mundwerkzeugen. Schmetterlinge besitzen beispielsweise solche Mundwerkzeuge. Die Oberlippe und die Unterlippe sind dabei kaum verändert. Der Oberkiefer ist jedoch viel kleiner und besitzt keine kauende Funktion mehr. Am auffälligsten verändert ist der Unterkiefer. Er bildet einen aufrollbaren Saugrüssel. Dieser befähigt den Schmetterling dazu, auch in tiefen Blüten Nektar zu saugen. Er kommt somit an Stellen, die andere Insekten nicht erreichen können. Zuletzt gibt es noch einen Stechrüssel mit stechend-saugenden Mundwerkzeugen. Solch einen Rüssel besitzen z.B. Stechmücken. Hierbei sind die Oberlippe, der Oberkiefer, der Unterkiefer und die Unterlippe stark verlängert und bilden einen Stechapparat, mit dem die Stechmücke Tierpanzer oder Haut durchstechen kann. Mithilfe der kanalartigen Strukturen des Stechapparats kann sie Flüssigkeiten wie Blut aufnehmen. Fassen wir nun, auch noch mal die verschiedenen Mundwerkzeuge zusammen. Es gibt Insekten mit einem Beißkiefer zum Kauen und Zerbeißen von Nahrung. Mit einem Leckrüssel zum Kauen von festen Stoffen und zum Lecken von Nektar aus Blüten, mit einem Saugrüssel zum Saugen von Nektar aus Blüten und es gibt Insekten mit einem Stechrüssel zum Stechen und Saugen von Flüssigkeiten. Dies waren die Haupttypen von Bauweisen der Mundwerkzeuge von Insekten. Es gibt in der Tierwelt natürlich zahlreiche Abwandlungen von diesen Bauweisen, die sich jeweils an die spezifischen Bedingungen und Lebensweisen des jeweiligen Insekts angepasst haben. Ich hoffe, dass ihr einiges gelernt habt, und bedanke mich für euer Zuhören. Tschüss.
Mundwerkzeuge von Insekten Übung
-
Bestimme die Art der Mundwerkzeuge der dargestellten Insekten.
TippsÜberlege, was die Insekten fressen: Mücken ernähren sich von Blut, wie wir es oft schmerzhaft-juckend erfahren müssen. Wie kommen sie an dieses Blut heran?
Schaben fressen fast alles, darunter können auch härtere Pflanzenteile sein.
Bienen ernähren sich von flüssigem Nektar. Sie müssen mit ihren Mundwerkzeugen aber auch Wachse im Bienenstock bearbeiten können.
LösungDie Biene verfügt über einen Leckrüssel, um an den Honig und den Nektar in den Blüten zu kommen.
Die Stechmücke verfügt über einen Stechrüssel, sodass ihr Rüssel die Haut durchstechen kann.
Die Küchenschabe verfügt über einen Beißkiefer, mit dem sie ihre Nahrung zerkleinern kann.
Der Schmetterling ernährt sich von Nektar und verfügt über einen langen, aufrollbaren Saugrüssel. -
Beschreibe die Mundwerkzeuge der Insekten.
TippsFestere Nahrungsbestandteile wie die Reste von Blättern oder Wurzeln liegen zumeist auf dem Boden.
Überlege, welche der Tiere fliegen können und welche krabbeln.
LösungDie Mundwerkzeuge der Insekten sind an eine vielseitige Ernährung angepasst. Es gibt daher viele verschiedene Formen. Die beiden Grundtypen der Mundwerkzeuge sind der kauend-beißende Typ zur Aufnahme fester Nahrung und der saugende Typ mit verschiedenen Untertypen zur Aufnahme flüssiger Nahrung.
Die beißenden oder kauenden Mundwerkzeuge werden als ursprünglicher eingestuft als die saugenden Mundwerkzeuge.
Die Mundwerkzeuge zerkleinern die Nahrung. Je nach der genutzten Nahrungsquelle haben sich die Mundwerkzeuge entwickelt.
So deuten kräftige Ober- und Unterkiefer auf eher feste Nahrung hin.
Bienen besitzen kräftige Ober- und Unterkiefer sowie auch einen Leckrüssel: Sie können feste Stoffe wie Wachse bearbeiten und den flüssigen Nektar aufsaugen.
Längere Rüssel deuten auf flüssige Nahrung hin, die aufgesaugt werden muss. Besonders lang und dünn ist der Stechrüssel der Mücken, da sie zunächst die Hautbarriere durchstoßen müssen, um an ihre Nahrung zu kommen. -
Prüfe die Aussagen über die Mundwerkzeuge von Insekten.
TippsInsekten mit saugenden Mundwerkzeugen nehmen flüssige Nahrung auf – wie beispielsweise Blütennektar, Pflanzensaft oder Blut.
Insekten mit kräftigen Kiefern für feste Nahrungsbestandteile sind meist solche, die auf dem Boden krabbeln, wie beispielsweise der Maikäfer.
Es gibt drei richtige Antworten.
LösungEs werden verschiedene Typen von Mundwerkzeugen der Insekten unterschieden:
- Bienen besitzen einen Leckrüssel zum Lecken von Nektar aus Blüten. Mit Hilfe ihrer Mundwerkzeuge können sie aber auch festere Stoffe kauen, wie z. B. die Wachse im Bienenstock.
- Schmetterlinge besitzen einen Saugrüssel zum Saugen von Nektar aus Blüten. Der Saugrüssel von Schmetterlingen lässt sich ein- und ausrollen, sodass sie auch sehr tief in den Blüten Nektar aufsaugen können.
- Stechmücken besitzen einen Stechrüssel zum Stechen und Saugen von Flüssigkeiten.
- Küchenschaben besitzen einen Beißkiefer zum Zerkauen von festeren Nahrungsbestandteilen.
-
Ermittle die Funktionsweise der Mundwerkzeuge.
TippsÜberlege, welche Nahrung die einzelnen Tiere zu sich nehmen – und wo diese zu finden ist.
Insbesondere die Form der Rüssel gibt Aufschluss darüber, wie die Tiere an ihre Nahrung kommen: leckend, saugend, stechend?
LösungKüchenschaben sammeln härtere Nahrungsbestandteile auf und zerbeißen und kauen diese. Sie besitzen entsprechend einen Beißkiefer mit großem Ober- und Unterkiefer. Die Ernährungsweise nennt man beißend-kauend.
Bei der Honigbiene ist die Unterlippe zu einem Rüssel umgebildet, mit dem die Nahrung aufgenommen werden kann. Im Saugrohr bewegt sich die behaarte Zunge. Sie besitzt am Ende ein Löffelchen, das die Nahrung aufpinselt. Saugrohr und Zunge zusammen bilden den Leckrüssel der Biene. Da die Biene den Nektar mehr leckt als saugt und zusätzlich die Wachse bearbeiten muss, wird ihre Ernährungsweise als kauend-leckend bezeichnet.
Mit dem Saugrüssel nehmen die Schmetterlinge Flüssigkeiten wie Nektar auf. Normalerweise ruht der zusammengerollte Saugrüssel zwischen den Lippen und wird zur Nahrungsaufnahme ausgerollt. Die Ernährungsweise wird als saugend bezeichnet.
Der Stechrüssel von Mücken ist sehr lang und dünn, sodass er Haut durchstechen kann. Die Ernährungsweise ist daher stechend-saugend.
-
Beschreibe die Ernährungsweise der Insekten.
TippsFeste Nahrungsbestandteile liegen am Boden, während sich flüssige Nahrung in den Blüten befindet.
LösungDie Mundwerkzeuge von Insekten haben je nach Ernährungsweise einen typischen Bau.
Die ursprünglichste Form ist der Beißkiefer mit beißend-kauenden Mundwerkzeugen wie bei der Küchenschabe.Die Bienen verfügen über einen Leckrüssel, der aber auch als Saugrüssel beschrieben wird. Ihre Mundwerkzeuge sind kauend-leckend. Die Oberlippe und der Unterkiefer sind im Vergleich zum Beißkiefer kaum verändert. Der Oberkiefer ist kräftig und besitzt eine kauende Funktion, zum Beispiel für die Wachse im Bienenstock. Die Unterlippe ist zu einem Rüssel umgebildet, durch den die behaarte Zunge der Biene verläuft. Diese Zunge ist an der Spitze löffelförmig verbreitert, wodurch die Biene den Nektar aus Blüten lecken kann.
Schmetterlinge besitzen einen Saugrüssel mit saugenden Mundwerkzeugen. Die Oberlippe und die Unterlippe sind im Vergleich zum Beißkiefer kaum verändert. Der Oberkiefer ist jedoch kleiner und besitzt keine kauende Funktion mehr. Der Unterkiefer bildet einen aufrollbaren Saugrüssel, wodurch Schmetterlinge auch aus tiefen Blüten Nektar saugen können.
Mücken besitzen einen Stechrüssel mit stechend-saugenden Mundwerkzeugen. Die Oberlippe, der Oberkiefer, der Unterkiefer und die Unterlippe sind stark verlängert und bilden einen Stechapparat, mit dem die Stechmücke Haut durchstechen kann.
-
Beschrifte den Mund der Honigbiene.
TippsDie Biene saugt weniger als dass sie ihre Nahrung leckt. Dafür hat sie eine Zunge mit einem charakteristisch geformten Ende.
LösungDie Mundwerkzeuge von allen Insekten besitzen einen vergleichbaren Bauplan, mit
- Oberlippe (hellgrün),
- Oberkiefer (hellblau),
- Unterkiefer (orange) und
- Unterlippe (pink).
Als Grundform wird der Beißkiefer von Küchenschaben oder Heuschrecken angesehen.
Die Mundwerkzeuge verschiedener Insekten haben sich an die jeweilige Ernährung angepasst.
Sind die Nahrungsmittel beispielsweise hart, so müssen Ober- und Unterkiefer verstärkt sein.
Andere Insekten saugen ihre Nahrung wie z. B. Nektar aus dem Boden von Blüten und besitzen daher einen mehr oder weniger langen Rüssel.Der Ober- und Unterkiefer der Biene sind noch weitgehend kräftig, da sie sich auch mit festeren Stoffen wie Wachs beschäftigen müssen.
Der Rüssel von der Biene ist ein Leckrüssel. Ihre Zunge ist behaart und besitzt am Ende ein Löffelchen.

Bau der Insekten

Beine von Insekten

Mundwerkzeuge von Insekten

Sinnesorgane von Insekten

Entwicklung von Insekten – vom Ei zur Imago

Bedeutung von Insekten

Wie fliegen Insekten?

Partnersuche bei Insekten

Honigbiene – innerer und äußerer Bau

Honigbiene – Lebensweise im Jahreszyklus

Honigbiene – der Bienentanz

Honigbiene – Aufgaben im Bienenstaat

Die Ameise – Lebensweise und ökologische Bedeutung

Der Ameisenstaat – rote Waldameise

Die Wespe – Bau und Lebensweise

Libelle – Bau und Lebensweise

Libelle – Arten und Gefährdung
10 Kommentare
lul
Gute Erklärung und beruhigende stimme
jaaaaaa, ok
Gutes Video!
Danke jetzt schaffe ich morgen sicherlich die Arbeit