Beine von Insekten

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Beine von Insekten
Insektenbeine – Biologie
Mit Sicherheit weißt du, dass ein Insekt sechs Beine hat. Aber wusstest du auch schon, dass sich die Beine eines Insekts voneinander unterscheiden können? Es gibt nämlich unterschiedliche Arten von Insektenbeinen – diese wollen wir uns heute im Vergleich ansehen.
Welche Insektenbeine gibt es? – Arten von Insektenbeinen
Grundsätzlich unterscheidet man beim Körperbau der Insekten zwischen sechs verschiedenen Beinarten. Dabei kann man den jeweiligen Hauptzweck schon am Namen ablesen.
Es gibt Insektenbeine, die an eine bestimmte Fortbewegungsart angepasst sind. Dazu zählen:
- Laufbeine
- Schwimmbeine
- Sprungbeine
Andere Beinarten üben spezielle Funktionen aus:
- Fangbeine
- Sammelbeine
- Grabbeine
Auch wenn wir den Beinen eine Hauptfunktion zuordnen können, erfüllen sie auch noch weitere Aufgaben. So werden zum Beispiel auch Fangbeine oder Grabbeine zur Fortbewegung eingesetzt. Darüber hinaus gibt es noch weitere Beinarten, die zum Beispiel dem Klettern oder der Abwehr von Feinden dienen. Diese wollen wir heute aber nicht genauer betrachten. Um einen ersten Überblick zu erhalten, kannst du dir die verschiedenen Formen der Insektenbeine in der folgenden Abbildung ansehen.
Insektenbeine – Bau und Merkmale
Im Folgenden wollen wir uns anhand von Beispielen den Bau und die Merkmale der unterschiedlichen Beinarten ansehen.
Was sind Laufbeine?
Fast jede Insektenart besitzt Laufbeine. Wie es sein Name schon sagt, ist das Laufbein insbesondere für eine schnelle Fortbewegung an Land ausgelegt. Ein klassisches Beispiel für Laufbeine sind die Beine des Laufkäfers. So wie alle Insektenbeine hat auch das Laufbein die folgenden Glieder: Hüfte, Schenkelring, Oberschenkel, Unterschenkel und Fußglieder. Beim Laufen liegt der abgeflachte Fuß auf dem Boden auf. Die Laufbeine sind meist lang und schlank. Fliegende Insekten wie der Schmetterling haben sehr leicht gebaute Laufbeine.
Was sind Schwimmbeine?
Einige Insekten, zum Beispiel die Gelbrandkäfer, leben in Gewässern. Bei der Fortbewegung im Wasser hilft ihnen das sogenannte Schwimmbein. Unterschenkel und insbesondere das Fußglied sind länger ausgebildet als beim Laufbein. Zusammen bilden sie eine Art Ruder. Durch Haare an Unterschenkel und Fußgliedern wird die Ruderkraft zusätzlich vergrößert.
Was sind Sprungbeine?
Die Hinterbeine der Heuschrecke sind sogenannte Sprungbeine. Ihr Aufbau ähnelt dem von Laufbeinen sehr stark – der Oberschenkel ist jedoch deutlich dicker ausgeprägt und enthält viele Muskeln. Das Sprungbein ermöglicht der Heuschrecke Sprungweiten, die ihre Körperlänge um das Zigfache überschreiten.
Was sind Fangbeine?
Bei Fangschrecken, wie zum Beispiel der Gottesanbeterin, bilden lange Fangbeine die Vorderbeine. Sie dienen, wie es ihr Name schon sagt, dem Fangen von Beutetieren. Durch eine stark ausgeprägte Hüfte sind sie sehr lang und ermöglichen so das Ergreifen von Beute innerhalb eines großen Radius. Dazu werden sie auseinandergeklappt und anschließend wieder zusammengeklappt, wodurch ein gefangenes Beutetier zwischen Ober- und Unterschenkel festgehalten wird. Die zugewandten Seiten der Schenkel sind zusätzlich mit Sägezähnen bestückt.
Was sind Sammelbeine?
Das wohl bekannteste Insekt mit Sammelbeinen findet man beim Körperbau der Honigbiene. Unterschenkel und das oberste Fußglied sind, im Gegensatz zum Laufbein, verdickt und wirken als Einheit. Die Sammelbeine fungieren als eine Art Körbchen, in dem Pollen gesammelt und transportiert werden können. Die Pollen bleiben insbesondere an den Borsten des Sammelbeins hängen. Durch diese wird außerdem eine zusätzliche Transportfläche geschaffen.
Was sind Grabbeine?
Einige Insekten, wie zum Beispiel die Maulwurfsgrille, leben unterirdisch. Zum Graben unter der Erde hat die Maulwurfsgrille als Vorderbeine sogenannte Grabbeine. Der Aufbau des Grabbeins unterscheidet sich von dem der anderen Beine: Ober- und Unterschenkel sind stark verbreitert und bilden zusammen mit den Fußgliedern eine Art Schaufel.
Insektenbeine – Zusammenfassung
Wie du gelernt hast, sind Insektenbeine auf den Lebensraum, die Bewegungsart und das Verhalten des jeweiligen Insekts angepasst. Die folgende Tabelle der verschiedenen Insektenbeinarten soll dir noch einmal eine Übersicht über diese Vielfalt im Insektenreich geben:
Insektenbein | Funktion | Beispiel |
---|---|---|
Laufbein | Fortbewegung an Land | Laufkäfer |
Schwimmbein | Fortbewegung im Wasser | Gelbrandkäfer |
Sprungbein | Sprungbewegungen | Heuschrecke |
Fangbein | Fangen von Beute | Gottesanbeterin |
Sammelbein | Sammeln und Transportieren von Pollen | Honigbiene |
Grabbein | Aufbrechen und Graben von Erde | Maulwurfsgrille |
Über das Video Beine von Insekten
In diesem Video erfährst du, dass es unterschiedliche Insektenbeine gibt. Du kannst nun Laufbein, Schwimmbein, Sprungbein, Fangbein, Sammelbein und Grabbein unterscheiden und kennst Beispiele. Auch zum Thema Insektenbeine gibt es interaktive Übungen und ein Arbeitsblatt.

Bau der Insekten

Entwicklung von Insekten – vom Ei zur Imago

Beine von Insekten

Honigbiene – innerer und äußerer Bau

Honigbiene – Aufgaben im Bienenstaat

Honigbiene – der Bienentanz

Mundwerkzeuge von Insekten

Sinnesorgane von Insekten

Bedeutung von Insekten

Wie fliegen Insekten?

Partnersuche bei Insekten

Honigbiene – Lebensweise im Jahreszyklus

Die Ameise – Lebensweise und ökologische Bedeutung

Der Ameisenstaat – Rote Waldameise

Die Wespe – Bau und Lebensweise

Libelle – Bau und Lebensweise

Libelle – Arten und Gefährdung

Honigbiene – der Bienentanz
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan