Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Regenwurm – Fortbewegung und Atmung

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 24 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Regenwurm – Fortbewegung und Atmung
lernst du in der 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Regenwurm – Fortbewegung und Atmung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Regenwurm – Fortbewegung und Atmung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Zwei Antworten sind richtig.

    Regenwürmer werden auch als Feuchtlufttiere bezeichnet.

    Lösung

    Regenwürmer zählen zu den Ringelwürmern.

    Sie wohnen in einem verzweigten Röhrensystem im kühlen und feuchten Boden und kommen erst nach starkem Regen an die Erdoberfläche.

    Sie zeichnen sich durch zwei wesentliche Merkmale aus. Regenwürmer ...

    • ... bewegen sich kriechend im Boden oder an der Erdoberfläche fort und
    • ... brauchen es feucht, da sie über die Haut atmen.
  • Tipps

    Eine Struktur kommt in jedem Segment achtmal vor.

    Der Hautmuskelschlauch besteht aus Ring- und Längsmuskulatur.

    Lösung

    Regenwürmer bewegen sich kriechend vorwärts. Sie sind aus vielen Segmenten beziehungsweise Ringen aufgebaut.

    Jedes Segment besteht aus Ring- und Längsmuskulatur sowie acht Borsten.

    Man spricht auch von einem Hautmuskelschlauch und dieser gibt dem Körper nicht nur seine Form, sondern dient auch der Fortbewegung.

    Der Regenwurm kriecht durch die abwechselnde Anspannung der Ring- und Längsmuskulatur vorwärts.

  • Tipps

    Drei Begriffe sind falsch und bleiben übrig.

    Tagsüber findest du Regenwürmer eigentlich nur, wenn es regnet.

    Lösung

    Tagsüber halten sich Regenwürmer meist im kühlen und feuchten Boden auf. Das liegt daran, dass Regenwürmer viel Feuchtigkeit benötigen, da sie nur über ihre Haut atmen können. Diese muss stets schön feucht gehalten werden und würde über die Sonneneinstrahlung leicht austrocknen.

    Über die Haut nehmen Regenwürmer Sauerstoff auf und geben Kohlenstoffdioxid ab. Man nennt den Regenwurm auch Hautatmer oder Feuchtlufttier. Nachts kriechen die Regenwürmer aus dem Boden und gehen auf Nahrungssuche. Wie du schon weißt, kriechen Regenwürmer auch bei starkem Regen an die Erdoberfläche.

    Das könnte daran liegen, dass sie in den überfluteten Röhren nicht atmen können. Die Forschung ist sich aber noch nicht ganz sicher.

  • Tipps

    Die Ringmuskeln verlaufen um den Körper.

    Die Längsmuskeln verlaufen entlang des Körpers.

    Lösung

    Bei Anspannung der Ringmuskulatur werden einzelne Ringe lang und dünn. So schiebt sich der Regenwurm nach vorne. Die Längsmuskulatur ist erschlafft, solange die Ringmuskulatur angespannt ist.
    Daraufhin spannen sich die Längsmuskeln an und die Ringe werden wieder kurz und dick – sie erschlaffen.
    Der verdickte Bereich zieht wie eine Welle durch den Wurmkörper.

    Seine Borsten verhindern übrigens, dass der Regenwurm beim Kriechen zurückrutscht.

  • Tipps

    Das gesuchte Geräusch wird nicht durch die Nahrungsaufnahme verursacht.

    Lösung

    Beim Kriechen rutscht der Regenwurm dank seiner Borsten nicht zurück. Sie werden eingesetzt wie Spikes.

    Das kannst du sogar hören, wenn du einen Regenwurm auf ein Blatt Papier setzt und ganz leise bist. Seine Borsten verursachen dabei ein leises Kratzen.

  • Tipps

    Jedem Element werden drei Bilder zugeordnet.

    Pflanzenfresser sind eher keine Fressfeinde des Regenwurms.

    Lösung

    Zu den Fressfeinden des Regenwurms zählen u. a.:

    • Igel sind nachtaktiv und ernähren sich dann auch gerne von Regenwürmern, die auch in der kühlen Nacht über der Erde nach Nahrung suchen.
    • Maulwürfe leben vorwiegend unterirdisch und ernähren sich in ihren weitverzweigten Röhrensystemen hauptsächlich von Regenwürmern.
    • Fischreiher ernähren sich zwar hauptsächlich von Fischen und Fröschen, zusätzlich ernähren sie sich aber auch von Regenwürmern, wenn diese leicht zugänglich sind und andere Beute knapp ist.

    Keine Fressfeinde des Regenwurms sind:

    • Schmetterlinge ernähren sich von Nektar.
    • Kaninchen ernähren sich von Gräsern, Blättern und Kräutern.
    • Eichhörnchen ernähren sich in der Regel von Nüssen, Samen und Früchten.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden