Regenwurm – Fortbewegung und Atmung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Regenwurm – Fortbewegung und Atmung Übung
-
Gib wieder, was du über den Regenwurm weißt.
TippsZwei Antworten sind richtig.
Regenwürmer werden auch als Feuchtlufttiere bezeichnet.
LösungRegenwürmer zählen zu den Ringelwürmern.
Sie wohnen in einem verzweigten Röhrensystem im kühlen und feuchten Boden und kommen erst nach starkem Regen an die Erdoberfläche.
Sie zeichnen sich durch zwei wesentliche Merkmale aus. Regenwürmer ...
- ... bewegen sich kriechend im Boden oder an der Erdoberfläche fort und
- ... brauchen es feucht, da sie über die Haut atmen.
-
Beschrifte den Querschnitt eines Regenwurmsegments.
TippsEine Struktur kommt in jedem Segment achtmal vor.
Der Hautmuskelschlauch besteht aus Ring- und Längsmuskulatur.
LösungRegenwürmer bewegen sich kriechend vorwärts. Sie sind aus vielen Segmenten beziehungsweise Ringen aufgebaut.
Jedes Segment besteht aus Ring- und Längsmuskulatur sowie acht Borsten.
Man spricht auch von einem Hautmuskelschlauch und dieser gibt dem Körper nicht nur seine Form, sondern dient auch der Fortbewegung.
Der Regenwurm kriecht durch die abwechselnde Anspannung der Ring- und Längsmuskulatur vorwärts.
-
Beschreibe die Atmung des Regenwurms.
TippsDrei Begriffe sind falsch und bleiben übrig.
Tagsüber findest du Regenwürmer eigentlich nur, wenn es regnet.
LösungTagsüber halten sich Regenwürmer meist im kühlen und feuchten Boden auf. Das liegt daran, dass Regenwürmer viel Feuchtigkeit benötigen, da sie nur über ihre Haut atmen können. Diese muss stets schön feucht gehalten werden und würde über die Sonneneinstrahlung leicht austrocknen.
Über die Haut nehmen Regenwürmer Sauerstoff auf und geben Kohlenstoffdioxid ab. Man nennt den Regenwurm auch Hautatmer oder Feuchtlufttier. Nachts kriechen die Regenwürmer aus dem Boden und gehen auf Nahrungssuche. Wie du schon weißt, kriechen Regenwürmer auch bei starkem Regen an die Erdoberfläche.
Das könnte daran liegen, dass sie in den überfluteten Röhren nicht atmen können. Die Forschung ist sich aber noch nicht ganz sicher.
-
Beschreibe die Fortbewegung des Regenwurms genauer.
TippsDie Ringmuskeln verlaufen um den Körper.
Die Längsmuskeln verlaufen entlang des Körpers.
LösungBei Anspannung der Ringmuskulatur werden einzelne Ringe lang und dünn. So schiebt sich der Regenwurm nach vorne. Die Längsmuskulatur ist erschlafft, solange die Ringmuskulatur angespannt ist.
Daraufhin spannen sich die Längsmuskeln an und die Ringe werden wieder kurz und dick – sie erschlaffen.
Der verdickte Bereich zieht wie eine Welle durch den Wurmkörper.Seine Borsten verhindern übrigens, dass der Regenwurm beim Kriechen zurückrutscht.
-
Gib an, was du hörst, wenn du einen Regenwurm auf ein Blatt Papier setzt.
TippsDas gesuchte Geräusch wird nicht durch die Nahrungsaufnahme verursacht.
LösungBeim Kriechen rutscht der Regenwurm dank seiner Borsten nicht zurück. Sie werden eingesetzt wie Spikes.
Das kannst du sogar hören, wenn du einen Regenwurm auf ein Blatt Papier setzt und ganz leise bist. Seine Borsten verursachen dabei ein leises Kratzen.
-
Bestimme, welche natürlichen Feinde der Regenwurm aufgrund seiner Lebensweise besitzt.
TippsJedem Element werden drei Bilder zugeordnet.
Pflanzenfresser sind eher keine Fressfeinde des Regenwurms.
LösungZu den Fressfeinden des Regenwurms zählen u. a.:
- Igel sind nachtaktiv und ernähren sich dann auch gerne von Regenwürmern, die auch in der kühlen Nacht über der Erde nach Nahrung suchen.
- Maulwürfe leben vorwiegend unterirdisch und ernähren sich in ihren weitverzweigten Röhrensystemen hauptsächlich von Regenwürmern.
- Fischreiher ernähren sich zwar hauptsächlich von Fischen und Fröschen, zusätzlich ernähren sie sich aber auch von Regenwürmern, wenn diese leicht zugänglich sind und andere Beute knapp ist.
Keine Fressfeinde des Regenwurms sind:
- Schmetterlinge ernähren sich von Nektar.
- Kaninchen ernähren sich von Gräsern, Blättern und Kräutern.
- Eichhörnchen ernähren sich in der Regel von Nüssen, Samen und Früchten.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief