Exoskelett – Das Außenskelett der Gliederfüßer
Exoskelett – Das Außenskelett der Gliederfüßer
Beschreibung Exoskelett – Das Außenskelett der Gliederfüßer
Viele wirbellose Tiere besitzen ein Exoskelett. Das hat ein bisschen Ähnlichkeit mit einer Ritterrüstung. Wirbellose Tiere besitzen nämlich keine Knochen. Damit der Körper von Gliederfüßern wie Insekten oder Krebsen in Form bleibt, verfügen sie über eine verhärtete Haut. Genauso wie an unseren Knochen setzen die Muskeln am Exoskelett an und ermöglichen so, dass sich die Tiere bewegen können. Außerdem sind solche Tiere dank des Exoskeletts gut gegen Gefahren von außen geschützt. Dafür können Tiere mit Exoskelett nicht einfach so wachsen, schließlich wächst die harte Haut nicht mit. Aus diesem Grund häuten sich Gliederfüßer regelmäßig, sobald sie zu groß für die alte Haut geworden sind.
Transkript Exoskelett – Das Außenskelett der Gliederfüßer
Seit Jahrhunderten tragen Menschen Rüstungen, um sich zu schützen und als Armeen in den Krieg zu ziehen. Aber warum sollte man sich denn eine Rüstung anlegen, wenn man sich selbst eine wachsen lassen kann? So wie dieser Tausendfüßler. Tausendfüßler sind Wirbellose – das heißt, sie besitzen keine Wirbelsäule. Stattdessen besitzen sie eine robuste äußere Hülle, die Exoskelett genannt wird. Viele Wirbellose besitzen ein Exoskelett, so wie dieses Ameisen-Heer. Ameisen sind Insekten. Sie haben drei Beinpaare und ihre Körper bestehen aus drei Segmenten. Jedes Segment ihres Körpers besitzt ein eigenes Exoskelett. In vielerlei Hinsicht erfüllt ein Exoskelett die gleichen Aufgaben wie ein Innenskelett. Es stützt die Ameisen, erlaubt Bewegungen und bietet dem weichen Inneren Schutz. Aber es kann auch von Nachteil sein, eine eingebaute Rüstung zu besitzen. Diese Krabbenspinnen wissen das nur allzu gut. Sie gehören zu einer Gruppe, die man Krebstiere nennt. Deren Exoskelette besitzen die Form von Schalen. Mit der Zeit wird die Krabbe größer, ihre Schale wächst aber nicht mit. Irgendwann ist die Schale zu eng für die Krabbe, also versucht das Tier, sie abzustreifen. Diese Krabbe hat ihre alte Hülle abgeworfen und muss sich nun eine größere Rüstung wachsen lassen. Aber bis das geschafft ist, sollte dieser Krieger lieber vor Feinden auf der Hut sein.

Vergleich von Wirbeltierklassen - Skelett

Körperbau der Wirbeltiere

Körperbedeckung der Wirbeltiere

Fortpflanzung und Entwicklung der Wirbeltiere

Wärmeregulation bei Wirbeltieren

Überwinterungsstrategien - Winterruhe, Winterschlaf & Winterstarre

Blutkreislauf der Wirbeltierklassen

Atemsysteme der Wirbeltierklassen

Exoskelett – Das Außenskelett der Gliederfüßer

Anpassung der Tiere an ein Leben in der Stadt

Atmung bei Tieren

Fortbewegung an Land: Zweibeiner