Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Fortbewegung an Land: Zweibeiner

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.6 / 10 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Fortbewegung an Land: Zweibeiner
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Fortbewegung an Land: Zweibeiner

Fortbewegung an Land: Bipedie (Zweibeinigkeit) – Biologie

Sicher kennst du auch die ein oder anderen Zweibeiner (Bipede). Beispiele für Zweibeiner sind Emus, Strauße, Hühner und Kängurus – all die Tiere bewegen sich dauerhaft auf zwei Beinen und sind Bipede. Zweibeiner bilden in der Tierwelt eine Minderheit. Auch der Mensch gehört zu den Zweibeinern. Beim Menschen ist die Bipedie im Laufe der Evolution entstanden. Die Fortbewegung des Menschen in Form des aufrechten Gangs ist dabei eine Besonderheit.

In diesem Lerntext erfährst du, was man unter Bipedie versteht und was Bipede sind.

Was versteht man unter Bipedie (Zweibeinigkeit)? – Definition

Unter Bipedie versteht man die Fortbewegung auf zwei Beinen. Dazu zählt das Gehen oder das Hüpfen. Auch das Stehen, Laufen oder Hopsen auf zwei Beinen sind Arten von Bipedie.

Bipede – also Zweibeiner – bewegen sich dauerhaft auf zwei Beinen fort. Obwohl sich diese Tiere nur auf zwei Beinen fortbewegen, sind sie zu kurzen Spurts in der Lage und können so eine hohe Geschwindigkeit erreichen. Bei Kängurus kommt hinzu, dass sie sich durch ihren besonderen Körperbau hüpfend fortbewegen und sie somit weite Strecken leicht zurücklegen können.

Strauß: Hypothese der Bipedie Evolution

Habituelle und fakultative Bipedie

Es wird zwischen habitueller (gewohnheitsmäßig) und fakultativer (gelegentlicher) Bipedie unterschieden. In der Tabelle ist dir erklärt, wie man habituelle von der fakultativen Bipedie unterscheidet.

Habituelle Bipedie Fakultative Bipedie
vollständige Anpassung an die bipede Fortbewegung gelegentliche Bipedie für kurze Strecken, keine vollständige Anpassung an die Fortbewegungsform
Menschen, Hühner Schimpansen, Gibbons

Waschbären können beispielsweise eine zweibeinige Stellung im Wasser einnehmen, die es ihnen erlaubt, in tieferem Wasser zu stehen oder zu waten, während sie immer noch Luft atmen können.

Vorteile und Nachteile von Bipedie

Die Tabelle beschreibt einige Vor- und Nachteile von Bipedie. Beim Menschen brachte die Bipedie keinen Nutzen, was die Fortbewegungsgeschwindigkeit anging, es gab jedoch andere Vorteile. So konnten die Hände für den Gebrauch von Werkzeugen und Waffen genutzt werden.

Vorteile Bipedie Nachteile Bipedie
  • Verbesserte Wahrnehmung: Entfernte Gefahren und Ressourcen können leichter entdeckt werden.
  • Freie Vorderbeine: Die vorderen Gliedmaßen (beispielsweise die Arme) sind frei für Handarbeiten, Fliegen (Vögel), Graben oder Kämpfe.
  • Geschwindigkeit: Vierbeiner, zum Beispiel der Gepard, können höhere Geschwindigkeiten aufbringen.
  • Einige Zweibeiner, wie der Strauß oder das Rote Riesenkänguru, sind trotz Bipedie schnelle und ausdauernde Läufer.

    Dieses Video

    In dem Video siehst du die Gangarten und Fortbewegung der Zweibeiner am Beispiel von Emu, Strauß, Huhn und Känguru.

    Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!

    Häufige Fragen zum Thema Bipedie und Zweibeinigkeit

    Was versteht man unter Zweibeinern?
    Was sind die Vorteile der Bipedie?
    Was sind Beispiele für zweibeinige Tiere (Bipedie)?

    Transkript Fortbewegung an Land: Zweibeiner

    Die dauerhafte Fortbewegung auf zwei Beinen ist bei den Landwirbeltieren eher eine seltene Ausnahme. Unter den Vögeln sind die großen, flugunfähigen Laufvögel, wie die australischen Emus oder die afrikanischen Strauße die schnellsten und ausdauerndsten Läufer. Aber auch Hühnervögel verbringen den größten Teil ihres Lebens am Boden. Und selbst Haushühner sind zu kurzen Spurts in der Lage. Zum Beispiel, wenn es Futter gibt. Ein Sonderfall ist die hüpfende Fortbewegung der Kängurus. Die Muskelsehnen in ihren Beinen speichern die Energie der Landung wie Gummiseile und geben sie beim nächsten Sprung wieder ab. Diese Fortbewegung ist damit auch auf weiten Strecken sehr effektiv und energiesparend.

    3 Kommentare
    3 Kommentare
    1. Das Video ist sehr kurz

      Von unicorn, vor etwa einem Jahr
    2. Känguru :"Ich bin eine Energiesparlampe"

      Von Peanut the Great, vor etwa 2 Jahren
    3. Sehr kurz

      Von Kim Kilian N., vor etwa 6 Jahren