Fortbewegung an Land: Zweibeiner
Fortbewegung an Land: Zweibeiner
Beschreibung Fortbewegung an Land: Zweibeiner
Nur wenige Landwirbeltiere bewegen sich dauerhaft auf zwei Beinen - zu dieser Minderheit gehören Emus, Strauße, Hühner und Kängurus. Obwohl sich diese Tiere nur auf zwei Beinen fortbewegen, sind sie zu kurzen Spurts in der Lage und können so eine hohe Geschwindigkeit erreichen. Bei Kängurus kommt hinzu, dass sie sich durch ihren besonderen Körperbau hüpfend fortbewegen und sie somit weite Strecken leicht zurücklegen können.
Transkript Fortbewegung an Land: Zweibeiner
Die dauerhafte Fortbewegung auf zwei Beinen ist bei den Landwirbeltieren eher eine seltene Ausnahme. Unter den Vögeln sind die großen, flugunfähigen Laufvögel, wie die australischen Emus oder die afrikanischen Strauße die schnellsten und ausdauerndsten Läufer. Aber auch Hühnervögel verbringen den größten Teil ihres Lebens am Boden. Und selbst Haushühner sind zu kurzen Spurts in der Lage. Zum Beispiel, wenn es Futter gibt. Ein Sonderfall ist die hüpfende Fortbewegung der Kängurus. Die Muskelsehnen in ihren Beinen speichern die Energie der Landung wie Gummiseile und geben sie beim nächsten Sprung wieder ab. Diese Fortbewegung ist damit auch auf weiten Strecken sehr effektiv und energiesparend.

Vergleich von Wirbeltierklassen - Skelett

Körperbau der Wirbeltiere

Körperbedeckung der Wirbeltiere

Fortpflanzung und Entwicklung der Wirbeltiere

Wärmeregulation bei Wirbeltieren

Überwinterungsstrategien - Winterruhe, Winterschlaf & Winterstarre

Blutkreislauf der Wirbeltierklassen

Atemsysteme der Wirbeltierklassen

Exoskelett – Das Außenskelett der Gliederfüßer

Anpassung der Tiere an ein Leben in der Stadt

Atmung bei Tieren

Fortbewegung an Land: Zweibeiner
1 Kommentar
Sehr kurz