Partnersuche bei Insekten
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Partnersuche bei Insekten
Warum leuchten Glühwürmchen nachts eigentlich? Oder warum zirpen Grillen? Diese Fragen werden dir in diesem Video beantwortet. Hier wirst du sehen, dass Insekten verschiedene Signale zur Partnersuche einsetzen können. Dabei kann es sich um Duft-, Schall- oder auch Lichtsignale handeln. Du wirst hier sehen, wie das funktioniert und interessante Beispiele kennen lernen. Außerdem wirst du lernen, dass z.B. Duftsignale auch bei der Bekämpfung von Schadinsekten eingesetzt werden können.
Transkript Partnersuche bei Insekten
Hallo! Wolltest du schon immer mal wissen, warum Glühwürmchen nachts leuchten oder warum Grillen zirpen? Dann bist du hier genau richtig. Beides hat nämlich mit der Partnersuche bei Insekten zu tun und diese wollen wir uns in diesem Video genauer anschauen. Dabei wirst du sehen, dass Insekten über Duft, Schall- oder auch Leucht- und Farbsignale kommunizieren und auf Partnersuche gehen.
Pheromone
Beginnen wir mit den Duftsignalen. Viele Insekten geben chemische Stoffe ab, um Partner anzulocken oder zu erkennen. Diese chemischen Signale nennt man auch Pheromone. Sie werden mit Hilfe der Sinneshaare auf den Fühlern von den Insekten erkannt. Bei einigen Insektenarten können die Männchen die Pheromone der Weibchen über mehrere Kilometer Entfernung riechen. Einige Nachtfalter- und Schmetterlingsarten haben dafür gefiederte oder gekämmte Fühler, die eine große Oberfläche und besonders viele Riechzellen besitzen.
Bekämpfung von Schädlingsinsekten mit Pheromonen
Die Pheromone sind übrigens sehr artspezifische Lockstoffe, d.h. sie werden immer nur von Mitgliedern einer Art wahrgenommen. Diese Eigenschaft von Pheromonen macht man sich bei der Bekämpfung von Schädlingsinsekten zu Nutze. Beispielsweise bei der Bekämpfung des Borkenkäfers werden solche artspezifischen Pheromone eingesetzt.
Dazu werden in einem Wald Fallen mit Pheromonen weiblicher Borkenkäfer aufgestellt und diese locken männliche Borkenkäfer an. Aus den Fallen kommen sie nicht mehr heraus und stehen daher nicht mehr für die Fortpflanzung und Vermehrung zur Verfügung.
Ähnliche Pheromonfallen werden auch im Obstanbau verwendet, um Schadinsekten von Pflaumen- oder Apfelbäumen zu bekämpfen. Die Larven des Pflaumen- oder Apfelwicklers fressen sich nämlich durch die Früchte und schädigen sie damit. Da die eingesetzten Pheromone immer artspezifisch sind, werden keine anderen Insektenarten wie z.B. Nutzinsekten angelockt und in den Fallen gefangen. Ziemlich genial, oder?
Schallsignale
Viele Insekten kommunizieren auch über Schallsignale. Bestimmt fallen dir solche Insekten ein, oder? Grillen und Heuschrecken gehören zu den Insekten, die akustische Signale für die Partnersuche einsetzen. Männliche Heuschrecken und Grillen zirpen und das bezeichnet man auch als Stridulieren.
Viele Heuschrecken reiben dazu die gerippte Innenseite ihrer Hinterschenkel über die Flügel und dadurch entstehen die typischen Geräusche, die oft auch als Gesang bezeichnet wird. Einige Heuschreckenarten und Grillen erzeugen die Striduliergeräusche, indem sie ausschließlich ihre Flügel aneinander reiben.
Optische Reize: Farben
Viele Insekten setzen bei der Partnersuche aber auch optische Reize ein, wie z.B. Farben und Leuchtsignale. Viele Schmetterlinge können sich durch die auffälligen Farben unterscheiden und untereinander erkennen. Die schillernden Farben vieler Schmetterlinge entstehen übrigens durch den lammelenartigen Bau mit Schuppen. Diese sind wie Dachziegel angeordnet. Die bunten Farben entstehen durch den wechselnden Einfall von Licht.
Optische Reize: Leutsignale
Ein bekanntes Insekt, das Leuchtsignale bei der Partnersuche einsetzt, kennst du bestimmt auch, oder? Glühwürmchen blitzen auf und locken mit ihrem Licht die Partner an. Die Leuchtsignale sind übrigens ganz charakteristisch von Art zu Art und lassen sich unterscheiden. Zum Entstehen der Leuchtsignale läuft eine chemische Reaktion ab, bei der Licht freigesetzt wird. Das bezeichnet man als Chemilumineszenz.
Zusammenfassung
In diesem Video hast du gesehen, dass Insekten verschiedene Reize zur Partnersuche einsetzen können. Viele Insekten setzen Duftsignale, so genannte Pheromone, zum Anlocken von Partnern ein, die durch Sinneshaare auf den Fühlern wahrgenommen werden. Pheromone kann man sich bei der Schädlingsbekämpfung zu Nutze machen.
Akustische Signale werden z.B. von Heuschrecken oder Grillen bei der Partnersuche eingesetzt. Sehr auffällig sind auch die optischen Reize von Insekten, die der Partnersuche dienen. Auffällige Farben von Schmetterlingen oder auch die Leuchtsignale der Glühwürmchen sind Beispiele für solche optischen Signale. Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Bau der Insekten
Entwicklung von Insekten – vom Ei zur Imago
Beine von Insekten
Honigbiene – innerer und äußerer Bau
Honigbiene – Aufgaben im Bienenstaat
Honigbiene – der Bienentanz
Mundwerkzeuge von Insekten
Sinnesorgane von Insekten
Bedeutung von Insekten
Wie fliegen Insekten?
Partnersuche bei Insekten
Honigbiene – Lebensweise im Jahreszyklus
Die Ameise – Lebensweise und ökologische Bedeutung
Der Ameisenstaat – Rote Waldameise
Die Wespe – Bau und Lebensweise
8.781
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.837
Lernvideos
36.623
Übungen
33.959
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie Entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Aufbau Moos
Roman oder wat
Super erklärt. Danke