Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Moose – Bau und Stoffwechsel

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.1 / 51 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Roland Hesse
Moose – Bau und Stoffwechsel
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Moose – Bau und Stoffwechsel

In diesem Video werden dir die Augen für die Besonderheiten und Merkmale der Moose geöffnet. Der Film bringt dir im Wesentlichen die Morphologie (Aufbau) und zum Teil die Physiologie der Moose (Stoffwechsel) nahe, z.B. die Reaktion von Moosen bei Trockenheit. Alle Ausführungen bleiben allgemeinverständlich und können das Interesse wecken, sich den zweiten Teil zum Thema Moose anzusehen. Also, komm einfach mit. Das zweite Video ist der Ökologie, Bedeutung und Fortpflanzung (Klassenniveau 9–11) der Moose gewidmet. Es bereitet unter anderem ein tieferes Verständnis für die Evolution der Gefäßpflanzen vor.

Transkript Moose – Bau und Stoffwechsel

Hi! Schön, dass ihr wieder da seid, ich möchte euch auf eine kleine Wanderung in die Welt der Moose mitnehmen. Moose finden wir überall auf dem Lande: Auf Steinen und Dächern, in der prallen Sonne, auf Bäumen, totem Holz und alten Baumstumpen, im Gras und im Schatten. Auf feuchtem Boden und sogar in den Höhlen existieren die lichtempfindlichen Leuchtmoose, deren Vorkeime bei einem bestimmten Einfallswinkel des Lichtes sichtbar werden. Moospflanzen sind vierzellige Landpflanzen, die mehr oder weniger gut an die Lebensräume auf dem Land angepasst sind. Das Dachmoos - ich benenne das Moos nach seinem Standort - erträgt die extreme Trockenheit in der sengenden Sonnenhitze und harrt bis zum nächsten Regen aus. Wenn es einmal auf den porös gewordenen Ziegeln Fuß gefasst hat, ist es kaum zu vertreiben. Das Waldmoos ist eher versteckt am Boden und zwischen den Gräsern und Kräutern zu finden und dämpft aufgrund seiner Polsterwirkung sanft unsere Schritte beim Waldspaziergang. Im Monat Mai bildet es kleine Stiele mit Kapseln - die hier gut zu sehen sind - die der ungeschlechtlichen Fortpflanzung dienen. Man nimmt an, dass Moose von bestimmten Grünalgenformen abstammen. Die Moospflanzen teilt man in 2 Gruppen ein: Die Lebermoose - hier ist das Brunnenlebermoos zu sehen - und die Laubmoose. Als Vertreter habe ich das gewellte Katharinenmoos ausgewählt, das unter anderem so heißt, weil es bei Wassermangel seine Blättchen eigentümlich wellig einrollt. Ich schreibe euch die Einteilung hier kurz auf. Die Bestimmung der Moose ist schwierig. Nur wenige Experten kennen sich mit den mehr als 20.000 Arten aus, die es weltweit gibt. In Deutschland schätzt man die Artenanzahl auf ungefähr 1.100. Kommen wir nun zum Bau der Moose. Lebermoose sind flächig ausgebildet und sehr vielgestaltig. Das Brunnenlebermoos, zum Beispiel, hat 1 bis 2 cm bandförmige, gablig geteilte Körper mit vorgewölbter Mittelrippe. Der Körper, auch Thallus genannt, scheint direkt auf dem immer feuchten und schattigen Untergrund zu sitzen. Laumoose sind stets in Stämmchen und Blättchen gegliedert. Die Blättchen sind meistens spiralig angeordnet, gut beim gewellten Katharinenmoos zu sehen. Was man bei den Moosen nicht finden kann, sind erstaunlicherweise die Wurzeln. Womit halten sie sich aber am Boden fest? Betrachtet man ein Moosstämmchen mit Blättchen, findet man die Antwort. Allerdings muss man schon genau hinsehen, um die Rhizoide zu finden, die nur aus wenigen oder einzelnen Zellen bestehen und Halt oder Verankerung im Boden, auf Steinen oder sonst wo geben, mehr aber auch nicht. Man sagt, sie nehmen aktiv kein Wasser über die Rhizoide auf. Die Wasseraufnahme soll über die Moosblättchen erfolgen. Um zu prüfen, ob das stimmt, habe ich mir das gewellte Katharinenmoos genauer angesehen. Das Moos hat verschiedene Gestalt, je nach Feuchtigkeit. Ich habe die trockene und die feuchte Stelle gekennzeichnet. Was geschieht, wenn man tropfenweise Regenwasser auf das trockene Moos gibt? Die Lupenvergrößerung zeigt hier, wie die Blättchen entwellt und wirtelig entfaltet wurden. Ein hinzugefügter Wassertropfen perlt nicht ab oder bleibt, wie auf einem Blatt, erst einmal haften. Nein, die Oberflächenspannung des Wassers wird sofort aufgehoben, der Tropfen zerfließt und das Wasser wird schwammartig und blitzschnell aufgesaugt. Aufschluss gibt unter anderem die mikroskopische Aufnahme des Moosblättchens. Viele Zellen mit Chloroplasten bilden die Blattfläche. Seitlich am Epidermisrand sind helle, spitz geformte und leicht abstehende Zellen zu sehen. Sie sind hydrophil, das heißt, Wasser liebend und sie heben die Oberflächenspannung des Wassertropfens auf, sobald sie diesen berühren. Man kann sie sich als Saughaarzellen vorstellen. Bei den soeben geschilderten Vorgängen erfährt das gewellte Katharinenmoos, wie die meisten anderen Moose auch, einen erstaunlichen Farb- und Gestaltwandel.  Den Rekord bei der Wasseraufnahme und Wasserspeicherung halten die Torfmoose. Sie können das 30-Fache ihres Trockengewichtes an Wasser speichern. Tote Zellen stellen riesige Wasserspeicherzellen dar, die mit einer Öffnungspore versehen sind und über Verdickungsleisten stabilisiert werden. Leider gelang es mir nicht, einen Blattquerschnitt eines Mooses mit meinen bescheidenen Mitteln herzustellen. Die Blätter waren zu zäh.Ich konnte sie mit dem Skalpell nicht schneiden. Deshalb skizziere ich einfach einen ähnlichen Querschnitt. Das Blatt ist schlicht gebaut, wie man sieht. Es rollt sich zusammen, wenn es trocken ist. Während der Wasseraufnahme wird es entrollt. Dabei dringt das Wasser in die kapillaren Zwischenräume der Epidermishaarleisten - hier rot dargestellt - und in die chlorophyllhaltigen grünen Zellen ein und strafft sie, wodurch das Auftrollen vonstattengeht. Da aber keine Verdunstungsschutzeinrichtungen vorhanden sind, wird das Wasser allmählich wieder abgegeben. Das Moos reduziert seine Lebensvorgänge, bis es in Trockenstarre verfällt und vom nächsten Regen ergrünend geweckt wird.  So, nun ist unsere Wanderung zu Ende. Ich hoffe, du begleitest mich erneut. Bis bald, dein Octavus.   

8 Kommentare
8 Kommentare
  1. Sehr gut erklärt

    Von Barth Man, vor fast 5 Jahren
  2. nnnnnnnnnnnnnnnniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiccccccccccccccccccceeeeeeeeeeeeeeeeeeee

    Von Noah L., vor mehr als 6 Jahren
  3. hat mir sehr geholfen

    Von Noah L., vor mehr als 6 Jahren
  4. Drei mal so gut erklärt wie die Lehrer in der Schule!!!
    Hat mir sehr weiter geholfen <3

    Von Sorolar, vor fast 7 Jahren
  5. Danke sehr

    Von Roland Hesse, vor fast 8 Jahren
Mehr Kommentare

Moose – Bau und Stoffwechsel Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Moose – Bau und Stoffwechsel kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die Unterschiede zwischen Lebermoosen und Laubmoosen wieder.

    Tipps

    Lebermoose haben einen Thallus.

    Lösung

    Man unterteilt die Moose in zwei große Gruppen, die Lebermoose und die Laubmoose. Diese Gruppen lassen sich noch relativ leicht anhand des Aussehens unterscheiden. Hier sind die Merkmale, an denen du diese Moose erkennst:

    Lebermoose:

    Lebermoose besitzen einen flachen Körper, der auch Thallus genannt wird. Klassische Pflanzenmerkmale, wie die Gliederung in Wurzel, Sprossachse und Blätter, besitzen diese Moose nicht.

    Laubmoose:

    Die Laubmoose dagegen sind zumindest in ein Stämmchen und in Blättchen gegliedert. Die Blättchen sind häufig spiralig um das Stämmchen angeordnet. Aber auch diese Moose besitzen keine Wurzeln.

  • Beschreibe die Wasseraufnahme der Moose.

    Tipps

    Durch den Lotuseffekt prallt das Wasser an den Blättern einer Pflanze ab.

    Lösung

    Moose sind über Rhizoide im Boden verankert. Allerdings können diese Pflanzenorgane, im Gegensatz zu den Wurzeln vieler anderer Pflanzen, kein Wasser aufnehmen. Sie dienen allein der Verankerung im Boden.

    Daher nehmen die Moose das Wasser direkt über ihre Oberfläche in die Zellen auf. Dafür besitzen sie bestimmte Saughaare, die ermöglichen, dass das Wasser an der Oberfläche nicht abprallt wie beim Lotuseffekt, sondern haften bleibt. Von dort kann es langsam, aber direkt, in die Zellen aufgenommen werden.

  • Vergleiche den Aufbau der Moose mit dem Aufbau der Samenpflanzen.

    Tipps

    Sprossachsen können Wasser leiten, Stämmchen können das nicht.

    Lösung

    Genau betrachtet, sehen sich Samenpflanzen und Moose gar nicht so unähnlich. Aber das trügt, denn auch wenn der Aufbau ähnlich ist, besitzen die Pflanzenorgane verschiedene Funktionen.

    Bei Samenpflanzen nehmen die Wurzeln das Wasser aus dem Boden auf, welches über die Sprossachse in die Laubblätter und andere Teile der Pflanze weitergeleitet wird. Die Rhizoide der Moose nehmen dagegen kein Wasser auf. Sie dienen nur der Verankerung im Boden. Das Wasser wird bei den Moosen direkt über die Oberfläche der Blättchen und Stämmchen aufgenommen und die Moose besitzen keine Organe, die Wasser transportieren.

    Meist weit oben, findet sich bei beiden Pflanzen das Organ, das der Fortpflanzung dient. Das sind bei den Samenpflanzen die Blüten und bei den Moosen die Sporenkapseln.

  • Erkläre die Bedeutung der Moose für das Ökosystem.

    Tipps

    Moose besitzen keine Wurzeln, mit denen sie Nährstoffe und Wasser aus dem Boden aufnehmen können.

    Besonders viele Moose gibt es in Feuchtgebieten wie Mooren.

    Lösung

    Moose sind zwar klein, haben aber dennoch wichtige Aufgaben in einem Ökosystem.

    • Pionierrolle:
    Moose sind häufig die ersten Pflanzen, die einen Lebensraum besiedeln. Zum Beispiel bilden sich Moosschichten auf Steinen oder anderen trockenen Untergründen, auf denen andere Pflanzen nicht überleben würden. Mit der Zeit sterben Teile des Mooses ab und es bildet sich ein Untergrund, der auch von anderen Pflanzen genutzt werden kann.

    • Wasserspeicher:
    Moose können viel Wasser aus dem Regen speichern, sie saugen sich quasi damit voll. Außerdem sorgen sie für Schatten für Erdschichten, die sich unter der Moosschicht befinden. So kann der Boden nur langsam austrocknen und Wasser wird gespeichert.

    • Fixierer:
    Moose nehmen Nährstoffe aus der Luft und dem Regenwasser auf. Dabei handelt es sich um Nährstoffe, die so ohne Weiteres nicht für andere Pflanzen verfügbar wären. Stirbt das Moos irgendwann ab, gibt es diese Nährstoffe an den Boden ab, sodass diese Nährstoffe dann auch den anderen Pflanzen zur Verfügung stehen

    • Lebensraum:
    Die Moosschicht stellt einen wichtigen Lebensraum für kleine Tiere wie zum Beispiel Insekten dar. Sie finden im Moos Schutz und auch Nahrung.

  • Beschreibe die Veränderungen des Blattquerschnittes eines Mooses, wenn es nass wird.

    Tipps

    Wasser bleibt an den rot gezeichneten Epidermishaaren hängen und kann aufgenommen werden.

    Das Blatt entrollt sich, da aufgrund der Kapillarkräfte der Wasserdruck im Inneren der Zellen steigt.

    Lösung

    Moose können eine lange Zeit ohne Wasser überleben. In trockenen Perioden rollen sich die Blätter zusammen und das Moos verfällt in die Trockenstarre.

    Trifft Wasser auf die Blätter, bleibt es an den Epidermishaaren der Mooszellen hängen und diffundiert langsam in das Innere der Zellen. Dadurch steigt der Druck in den Zellen und sie dehnen sich aus. Da das viele Zellen machen, führt das dazu, dass sich das gesamte Blatt entrollt und nun auch wieder mehr Sonnenlicht für die Fotosynthese auf es fällt. Das Moos erwacht aus der Trockenstarre.

  • Ermittle den Ablauf des Generationswechsels der Moose.

    Tipps

    Alles beginnt mit einer Spore.

    Und endet auch wieder mit den Sporen.

    Lösung

    Moose pflanzen sich sowohl geschlechtlich als auch ungeschlechtlich fort. Die Sporen werden häufig mit der Luft transportiert, so breiten sich die Moose aus. Auf dem Gametophyten wachsen die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane. Nach der Befruchtung wächst aus der Eizelle der Sporophyt, der Sporen ausbildet.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.661

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.086

Lernvideos

39.003

Übungen

35.087

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden