Hormone und ihre Wirkungsweise
Hormone sind lebenswichtige chemische Stoffe, auch Botenstoffe genannt, die Prozesse wie Verdauung, Körpertemperatur und Schlaf kontrollieren. Sie werden in Hormondrüsen produziert und zu verschiedenen Teilen des Körpers transportiert. Erfahre mehr über die Wirkung von Hormonen anhand von Melatonin und Adrenalin. Neugierig? Weiteres dazu und vieles mehr erwartet dich im folgenden Text.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Blutzucker – Bedeutung und Regulation im Körper

Hormone und ihre Wirkungsweise

Hormone – Einfluss in der Pubertät und auf die Sexualität

Menstruation – der weibliche Zyklus (Basiswissen)

Hormonsystem des Menschen

Was passiert bei Stress? – Fight-or-Flight-Syndrom: Ein Zusammenwirken von Nerven- und Hormonsystem

Diabetes

Menstruation – der weibliche Zyklus (Vertiefungswissen)

Die Schilddrüse – Regelkreise im Körper

Hormone – Es war einmal das Leben (Folge 19)

Insulin und Diabetes

Sexualhormone
Hormone und ihre Wirkungsweise Übung
-
Definiere, was ein Hormon ist.
TippsDie elektrische Signalleitung im Körper funktioniert über spezialisierte Nervenzellen: die Neuronen.
Nur Lebewesen verfügen über Hormone.
LösungGanz allgemein sind Hormone biochemische Wirkstoffe, die der Kommunikation zwischen Zellen dienen und bereits in sehr geringen Mengen wirken. Hormone steuern zahlreiche Stoffwechselfunktionen. So stimulieren Hormone beispielsweise auch das Wachstum der Geschlechtsorgane und vieles mehr. Sie dienen dabei immer als sogenannte Botenstoffe.
-
Stelle dar, was durch Adrenalin in den einzelnen Organen bewirkt wird.
TippsDie Leber kann Glukose als Reserve einlagern.
Jede Bronchie führt zu einem Lungenflügel.
LösungAdrenalin ist auch bekannt als das Kurzzeitstresshormon. Es wirkt an vielen Stellen des Körpers.
Dabei stimuliert der Sympathicus die Nebennieren, sodass die dort lokalisierten endokrinen Drüsen das Hormon Adrenalin ausschütten:- Unter anderem erhöht Adrenalin die Herzschlagfrequenz,
- erweitert die Bronchien und
- fördert den Abbau von Glycogen in der Leber, sodass den Zellen mehr Glukose zur Energiegewinnung zur Verfügung steht und noch einiges mehr.
Evolutionär diente Adrenalin zur Reaktion in Situationen der Gefahr. Es hat also eine Wirkung, die die körperliche Leistungsfähigkeit steigert und einen auf den Kampf oder die Flucht fokussiert.
In anderen Situationen kommen weitere Hormone zum Einsatz zum Beispiel:- Testosteron und Östrogen regulieren maßgeblich die Entwicklung der Geschlechtsorgane und das Lustempfinden.
- Melatonin kann den Blutdruck senken und das Einschlafen fördern.
-
Erläutere die Fachbegriffe zum Thema Hormone.
TippsDas Schlüssel-Schloss-Prinzip ist eine wesentliche Grundlage, damit die Hormone so zahlreiche spezifische Funktionen übernehmen können.
Warst du auch schon einmal so richtig gestresst? Bestimmt!
Stress meint zu allerst die psychische und körperliche Reaktion auf einen bestimmten äußeren Reiz (Stressor).LösungUm die Funktionsweise von Hormonen zu verstehen, muss man zunächst einige Fachbegriffe für spezifische Aspekte verstehen:
- Hormonsystem: Dieser Begriff meint die Gesamtheit der Hormone absondernden Strukturen, der Hormone selbst und der Orte, an denen sie wirken. Die generelle Funktion dieses Organsystems ist die Informationsübertragung beziehungsweise die Steuerung von Körperfunktionen.
- Drüse: Dieser Begriff bezieht sich auf eine Struktur, welche zur Anreicherung und Absonderung von Sekreten dient. Für Hormone ist besonders die endokrine Variante von ihnen relevant. „Endokrin“ bedeutet dabei „nach innen abgebend“.
- Rezeptor: Hierbei geht es um eine spezifische Empfängerstelle, in die das Hormon wie ein Schlüssel in ein Schloss passt.
- Stressor: Das ist ein Reiz, der Stress auslöst. Solche Reize werden nicht immer als negativ empfunden.
-
Erkläre die Funktionsweise von Hormonen am Beispiel des Insulins.
TippsAchtung: Zwei Antworten gehören in keine der Lücken.
Nur pflanzliche Zellen besitzen Zellwände.
LösungHormone wirken nur auf bestimmte Zellen, die passende Rezeptoren auf ihrer Oberfläche tragen. Diese Rezeptoren sind wie spezielle Empfängerstellen, die auf spezifische Hormone reagieren. Ein Beispiel dafür ist Insulin, das an Insulinrezeptoren auf der Zelloberfläche bindet. Wenn Insulin diese Rezeptoren aktiviert, dann wird eine Signalkette in der Zelle ausgelöst. Diese Signalkette bewirkt eine Veränderung in der Membran der Zelle, was dazu führt, dass die Zelle mehr Glukose aus dem Blutstrom aufnimmt.
Insulin, das in das Blut freigesetzt wird, hat eine systemische Wirkung im Körper, da es an vielen Stellen dort wirkt, wo die entsprechenden Rezeptoren vorhanden sind. Das Hormonsystem, zu dem Insulin gehört, funktioniert neben dem Nervensystem als ein weiteres wichtiges Informationssystem des Körpers.
Die Hauptfunktion des Insulins ist die Regulation des Blutzuckerspiegels. Dieser Prozess ist besonders wichtig, da der Körper – je nach Aktivität – unterschiedliche Mengen an Glukose benötigt. Die Menge an Glukose im Blut und die Aufnahme von Glukose in die Zellen muss daher genau reguliert werden. -
Bestimme, in welchen Situationen der Körper normalerweise Adrenalin ausschüttet.
TippsZwei der Antworten sind richtig.
In Situationen, in denen man sich ruhig fühlt, wird normalerweise kein Adrenalin ausgeschüttet.
LösungAdrenalin ist auch bekannt als das Kurzzeitstresshormon. Es wirkt an vielen Stellen des Körpers. Unter anderem erhöht Adrenalin die Herzschlagfrequenz, erweitert die Bronchien und fördert den Abbau von Glycogen in der Leber, sodass den Zellen mehr Glukose zur Energiegewinnung zur Verfügung steht und noch einiges mehr.
Aus diesem Grund suchen manche Menschen auch nach einem sogenannten Adrenalinkick, um diesen Zustand des Körpers, welcher angenehm sein kann, zu erleben. Das kann durch verschiedene Aktivitäten erreicht werden. Zum Beispiel durch:- Fallschirm springen oder
- Achterbahn fahren.
-
Entscheide, in welchen Fällen eine Hormoneinnahme Sinn macht.
TippsHormone werden von Drüsen ausgeschüttet.
In zwei der Fälle ist es zielführend, Hormone zu sich zu nehmen.
LösungDas Hormonsystem dient der Informationsübertragung beziehungsweise der Steuerung von Körperfunktionen. Hormone im Körper werden meist von besonderen Hormondrüsen an das Blut abgegeben. Diese Drüsen werden auch endokrine Drüsen genannt. „Endokrin“ bedeutet dabei „nach innen abgebend“. Beispiele für endokrine Drüsen beim Menschen sind:
- die Hypophyse im Gehirn,
- die Schilddrüse, die Bauchspeicheldrüse sowie
- die Hoden und die Eierstöcke, welche die Geschlechtshormone freisetzen.
Leider können auch alle diese Drüsen erkranken, was eine Störung des Hormonsystems zur Folge hat. Beispiele hierfür sind:
- Diabetes, bei der die Bauchspeicheldrüse erkrankt, oder
- Hashimoto-Thyreoiditis, bei der die Schilddrüse entzündet ist.
9.515
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.284
Lernvideos
38.703
Übungen
33.652
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Zellmembran
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Kompartimentierung
- Sympatrische Artbildung
- Transpiration