Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Zelluläre Hormonwirkung

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 17 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Zelluläre Hormonwirkung
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Zelluläre Hormonwirkung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Zelluläre Hormonwirkung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Lipophile Hormone binden erst intrazellulär an Rezeptoren.

    Der Komplex aus Hormon und Rezeptor kann Gene der DNA aktivieren.

    Lösung

    Lipophile Hormone wirken direkt in der Zelle, sie diffundieren über die Zellmembran. So auch die Schilddrüsenhormone T3 und T4.

    • Innerhalb der Zelle nehmen die Hormone Kontakt zu einem intrazellulären Rezeptor auf und binden an ihn.
    • Dieser Rezeptor-Hormon-Komplex kann Gene der DNA für die Herstellung bestimmter, gerade benötigter Enzyme aktivieren.
    • Die entsprechenden Gene werden transkribiert und die Informationen weiter translatiert. Die Proteinbiosynthese findet statt.
    • Das fertige Protein (=Enzym) wird schließlich mittels Exozytose ausgeschleust.
  • Tipps

    Verdeutliche dir nochmals die Schemata der beiden Wege der Hormonwirkung.

    Überlege, welche Hormone die Zellmembran direkt überwinden können und welche einen second-messenger benötigen.

    Lösung

    Fettlösliche Hormone können die Membran von Zellen durchdringen und so direkt in der Zelle wirken. Dabei bilden sie einen Hormon-Rezeptor-Komplex, welcher bestimmte Genabschnitte auf der DNA aktiviert. Diese Gene werden dann zuerst in m-RNA transkribiert und im Zuge der Proteinbiosynthese in Proteine, z.B. Enzyme, translatiert. Ein Beispiel für diesen direkten Weg ist das Steroidhormon Testosteron. Kann ein Hormon, z.B. Adrenalin, aufgrund seiner chemischen Eigenschaften nicht durch die Zellmembran dringen, bindet es an ein Rezeptormolekül an der Zellmembran. Es enthält einen Enzymkomplex, die Adenylatcyclase. Dabei werden inaktive Enzyme durch den second-messeger c-AMP aktiviert. In beiden Fällen, also direkt und indirekt, bewirken die gebildeten oder aktivierten Enzyme spezifische Reaktionen in den Zellen.

  • Tipps

    Coffein hemmt den Abbau von c-AMP in den Zellen.

    Lösung

    Coffein hemmt den Abbau von c-AMP in den Zellen. Dies führt zu einer Anreicherung von c-AMP in den Zellen, wodurch eine langanhaltende Wirkung von Adrenalin bedingt wird. So wird eine hohe Konzentrationsfähigkeit und Leistungsbereitschaft bewirkt bei gleichzeitigem Ausbleiben von Ermüdungserscheinungen.

  • Tipps

    Welche Eigenschaft müssen Hormone haben, um direkt in die Zelle zu gelangen?

    Wenn das Hormon auf direktem Weg in die Zelle gelangt, muss es die Zellmembran passieren. Wie wird dieser Vorgang bezeichnet?

    Lösung

    Fettlösliche Hormone können die Membran von Zellen durchdringen und so direkt in der Zelle wirken. Dabei bilden sie einen Hormon-Rezeptor-Komplex, welcher bestimmte Genabschnitte auf der DNA aktiviert (Genaktivierung). Diese Gene werden dann zuerst in m-RNA transkribiert und im Zuge der Proteinbiosynthese in Proteine, z.B. Enzyme, translatiert. Ein Beispiel für diesen direkten Weg ist das Steroidhormon Testosteron. Kann ein Hormon, z.B. Adrenalin oder Peptidhormone, aufgrund seiner chemischen Eigenschaften nicht durch die Zellmembran dringen, bindet es an ein Rezeptormolekül auf der Zellmembran. Es enthält einen Enzymkomplex, die Adenylatcyclase. Dabei werden inaktive Enzyme durch den second-messeger c-AMP aktiviert (Enzymaktivierung). In beiden Fällen, also direkt und indirekt, bewirken die gebildeten oder aktivierten Enzyme spezifische Reaktionen in den Zellen.

  • Tipps

    Testosteron wird auch als Steroidhormon bezeichnet.

    Überlege, wann ein second-messenger erforderlich ist und wann dieser wohl nicht benötigt wird.

    Lösung

    Bei der direkten Hormonwirkung in der Zelle findet eine sofortige Genaktivierung statt, die die Bildung von Enzymen durch Proteinbiosynthese bewirkt. Dabei können fettlösliche Hormone wie z.B. das Steroidhormon Testosteron direkt durch die Zellmembran gelangen und so in der Zelle wirken. Bei manchen Hormonen gelingt dies aufgrund ihrer Eigenschaften nicht. Solche eher wasserlöslichen Hormone wie z.B. das Adrenalin können die Zellmembran nicht passieren und binden an einen Rezeptor, der durch ein Enzym aus ATP den second-messenger c-AMP bildet. Dieser bewirkt die Aktivierung von Enzymen in der Zelle.

  • Tipps

    Veranschauliche dir zum besseren Verständnis die Vorgänge an den Synapsen in einer kurzen Skizze eines Fließschemas.

    Ordne erst alle Textabschnitte, die die Wirkung von Noradrenalin am Herzmuskel ohne Beta-Blocker beschreiben. Nimm dir dann die Textabschnitte vor, die die Wirkung des Medikaments erklären.

    Lösung

    Beta-Blocker binden kompetitiv an die Betarezeptoren der Herzmuskelzellen und verhindern das Anheften des Transmitters Noradrenalin. Dies führt zu einer Verlangsamung des Herzschlages. Das Risiko von Nebenwirkungen besteht allerdings. Beispielsweise reagiert der Körper mit Erhöhung der Beta-Rezeptoren auf der Zellmembran der Herzmuskelzellen. Ein plötzliches Absetzen des Medikaments kann zu Herzrasen und einem erhöhten Risiko des Herzinfarkts führen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.218

Lernvideos

38.687

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen