Das Ökosystem – Begriffserklärung am Beispiel Wald

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Das Ökosystem – Begriffserklärung am Beispiel Wald
In diesem Video lernst du den Begriff eines Ökosystems kennen. Zunächst erfährst du, was Beispiele für abiotische und biotische Umweltfaktoren sind und wie diese das Leben in einem Ökosystem beeinflussen können.
Anschließend lernst du, welche Faktoren ein Biotop und eine Biozönose kennzeichnen und wie all diese Fachbegriffe den Begriff des Ökosystems erklären.
Das Ökosystem – Begriffserklärung am Beispiel Wald Übung
-
In welchem Ökosystem leben Eichhörnchen?
TippsDas erste Bild zeigt das Ökosystem Wüste. Leben hier Eichhörnchen?
Das zweite Bild zeigt das Ökosystem Wald. Kommen hier Eichhörnchen vor?
Das dritte Bild zeigt das Ökosystem Meer. Sind hier Eichhörnchen zu finden?
Das vierte Bild zeigt eine Eiswüste. Sind hier Eichhörnchen anzutreffen?
LösungEichhörnchen gibt es in jeder bewaldeten Region Europas und Asiens: Sie leben in Nadel-, Laub- und Mischwäldern. In Gärten oder Parks kannst du den flinken Tieren ebenfalls begegnen.
-
Definiere die Begriffe „Biotop“ und „Biozönose“.
TippsEin Biotop beschreibt einen Lebensraum mit allen seinen abiotischen Umweltfaktoren.
LösungDas Biotop bezieht sich auf den Ort oder die Umgebung, in der die Pflanzen und Tiere leben. Es umfasst Aspekte wie den Boden, das Wasser und das Klima. Diese werden als abiotische Umweltfaktoren bezeichnet. Sie beeinflussen, welche Pflanzen und Tiere in einem bestimmten Gebiet leben können.
Die Biozönose beschreibt die Gemeinschaft aller Lebewesen, die in einem bestimmten Gebiet zusammenleben. Die Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen werden als biotische Umweltfaktoren bezeichnet. Ein Beispiel dafür sind die Wechselwirkungen zwischen Bestäubern wie Bienen und den Blütenpflanzen, bei denen die Bestäuber eine wichtige Rolle für die Vermehrung der Pflanzen einnehmen.
-
Nenne abiotische und biotische Umweltfaktoren.
TippsWelche Faktoren sind lebend und dementsprechend jeweils ein biotischer Umweltfaktor?
Parasiten sind Organismen, die sich von anderen Lebewesen ernähren oder diese zu Fortpflanzungszwecken befallen.
Über die Nahrung nehmen wir chemische Energie von anderen Lebewesen auf.
Pro Oberbegriff müssen je vier Textelemente zugeordnet werden.
LösungZu den abiotischen Umweltfaktoren gehören:
- Temperatur
- Licht
- Klima
- Wind
- Wasser
Zu den biotischen Umweltfaktoren gehören:- Nahrung
- Fressfeinde
- Artgenossen
- Parasiten
-
Definiere den Begriff „Ökosystem“ am Beispiel Wald.
TippsEin Wort bleibt übrig.
Die Bilder verraten dir bereits etwas über die einzusetzenden Begriffe.
LösungWenn Bäume dicht beieinanderstehen und einen lückenlosen Bestand bilden, dann nennen wir dieses Ökosystem Wald.
In einem Wald gibt es viele verschiedene Pflanzenarten. Zahlreiche Pflanzen bieten einen perfekten Lebensraum für Tiere. Alle diese Lebewesen zusammen bilden eine Gemeinschaft, die als Biozönose bezeichnet wird. Diese Gemeinschaft ist wichtig, weil alle Lebewesen voneinander abhängig sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Die Lebewesen der Biozönose werden zudem beeinflusst vom Biotop, an welches sie angepasst sind. Die Biozönose beeinflusst allerdings auch das Biotop: Beispielsweise verbessern Pflanzen mit ihren Wurzeln die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und sorgen so für eine verbesserte Nährstoffverfügbarkeit und Feuchtigkeit.
Die Einheit aus Biozönose und Biotop sowie alle Beziehungen, die zwischen ihnen bestehen, definiert ein Ökosystem.
-
Nenne den im Text beschriebenen Begriff.
TippsWofür steht eine Waage in der Regel?
LösungGesucht war das ökologische Gleichgewicht.
Wenn die Wechselbeziehungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren ausgeglichen sind, befindet sich das Ökosystem im ökologischen Gleichgewicht.
Störfaktoren von außen können dieses Gleichgewicht beeinträchtigen. Diese gehen meist von uns Menschen aus.
-
Werte mithilfe des Diagramms die biologische Vielfalt eines Waldes aus.
TippsAchte auf jedes Wort: Es könnte darüber entscheiden, ob die Aussage zutrifft oder nicht.
LösungMit zunehmendem Alter bieten Bäume einen vielfältigen Lebensraum für verschiedene Vogelarten. In Wäldern mit vielen alten Bäumen trifft man häufiger auf seltene Vogelarten. Diese einzigartigen Vögel sind oft an bestimmte Baumarten oder Strukturen gebunden, die in älteren Wäldern häufiger vorkommen.
Junge Bäume bieten weniger Schutz. Dies macht es den Vögeln schwerer, sich anzusiedeln. Die steigende Artenvielfalt in alten Wäldern ist wichtig für das ökologische Gleichgewicht und die biologische Vielfalt. Der Schutz alter Bäume und naturnaher Wälder ist entscheidend, um die Lebensräume für Vögel und andere Lebewesen zu erhalten und zu verbessern.

Das Ökosystem – Begriffserklärung am Beispiel Wald

Was ist ein Ökosystem?

Stockwerke des Waldes

Energiefluss im Ökosystem

Nahrungsbeziehungen im Ökosystem

Ökosystem Wald

Kohlenstoffkreislauf im Ökosystem Wald

Das Ökosystem Wiese

Der tropische Regenwald

Entstehung eines Moors

Das Ökosystem Hecke

Sukzession im Wald

Die Aspektfolge im Wald

Ökosystem Regenwald

Ökosystem Moor
6.482
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.070
Lernvideos
39.251
Übungen
35.428
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Sehr gutes Video. Eine Sache hätte ich da noch, nämlich der Sprecher hat Speed falsch ausgesprochen er hat gesagt SCHPIED
Speed wird mit Scharfem S gesprochen
Ansonsten sehr gutes Video
gutes vidio