Die Aspektfolge im Wald
Die Aspektfolge im Wald
Beschreibung Die Aspektfolge im Wald
In diesem Film erkläre ich dir was man unter der Aspektfolge im Wald versteht. Dazu schauen wir uns an welche zeitliche Rhythmik im Wald herrscht. Du wirst lernen, dass es zu unerschiedlichen Zeiten im Jahr, auch unterschiedliche Pflanzen im Wald gibt. Außerdem lernst du die Fortpflanzungsstrategien der r- und K- Strategen kennen. Was diese Fortpflanzungsstrategien genau ausmacht erkläre ich dir in diesem Video.
Transkript Die Aspektfolge im Wald
Hallo! Mein Name ist Steffi. Heute beschäftigen wir uns mit der Aspektfolge im Wald. Ich erkläre dir welche zeitliche Rhythmik im Wald herrscht und du lernst die Fortpflanzungsstrategien der r-, und K-Strategen kennen. Fangen wir mit dem Begriff der „Aspektfolge“ an: Die Aspektfolge ist eine jahreszeitlich bedingte Veränderung im Erscheinungsbild einer Lebensgemeinschaft, wie der Wald eine ist. Schauen wir uns das genauer an: Im Vorfrühling wird der Waldboden durch die Sonnenstrahlen erwärmt. Das Sonnenlicht kann direkt auf den Waldboden gelangen, weil die Laubbäume noch keine Blätter tragen. In dieser Zeit wachsen vor allem die Frühblüher, wie das Buschwindröschen. Auch die Waldtiere werden langsam aktiv. Im Frühling erwacht das Leben. Es entwickeln sich Kräuter und Sträucher und das Laub an den Bäumen. Viele Tiere sind paarungsbereit und einige Vogelarten bauen ihre Nester, so wie die Amsel. Im Frühsommer ist das Laub vollständig entfaltet. An den Waldboden gelangt nun nicht mehr so viel Sonnenlicht. Die Baumkronen wirken wie ein Dach. Daher wachsen am Waldboden nun vermehrt Schattenpflanzen wie der Waldmeister, die mit wenig Licht gut auskommen. Viele Tierarten ziehen nun ihren Nachwuchs groß. Im Spätsommer setzt die Laubalterung ein und es kommt zur Frucht- und Samenbildung, so wie bei der Eiche oder den Nadelbäumen. Im Herbst fallen die Blätter zu Boden. Die Tiere suchen ihr Winterquartiere auf. Im Winter sind die meisten heimischen Laubbäume kahl. Viele Tiere befinden sich in der Winterruhe beziehungsweise Winterschlaf, so wie der Igel. Nun hast du einen Überblick über die jahreszeitlichen Veränderungen in einem Ökosystem erhalten. Kommen wir nun zu den verschiedenen Fortpflanzungsstrategien, die wir im Wald finden. Unter einer Fortpflanzungsstrategie versteht man eine Struktur oder Verhaltensweise, die das Überleben einer Population ermöglicht. Wir unterscheiden zwischen der r-, und K-Strategie bei Lebewesen. Betrachten wir zunächst die r-Strategie: Zu den r-Strategen zählen einjährige Pflanzen wie die Ringelblume. Diese Pflanzen investieren den Großteil ihrer Biomasse in Fortpflanzungsorgane wie die Blüten und Samen. Sie haben daher auch sehr viele Nachkommen. Da sie viel Energie in Fortpflanzungsprodukte investieren und nicht in Speicherorgane sind sie sehr kurzlebig. (4 Sek.) Zu den K-Strategen zählen mehrjährige Pflanzen wie der Wiesenkerpel. Diese Pflanzen investieren ihre Biomasse in Speicherorgane wie der Wurzel. Sie haben daher weniger Nachkommen, da sie mehr Energie in ihre Speicherorgane investieren und nicht in die Fortpflanzungsorgane sind sie langlebig und konkurrenzstark. Auch in der Tierwelt findest du r-, und K-Strategen. Sehr viele Nachkommen und wenig bis gar keine Brutpflege findest du zum Beispiel beim Grasfrosch. Wenige Nachkommen und eine intensive Brutpflege bei den Bären. Aber woher kommt der Name r- und K-Strategie? Der Buchstabe „r“ steht für „Reproduktionsrate“. Diese Lebewesen setzen auf eine hohe Reproduktionsrate. Der Buchstabe „K“ steht für „Kapazität“. Gemeint ist die Umweltkapazität. Diese Lebewesen bewegen sich mit ihrer Nachkommenszahl immer in der Nähe der Umweltkapazität. Sie haben also so viele Nachkomme wie für den Lebensraum tragbar ist. Fassen wir noch einmal zusammen: Eine Aspektfolge ist eine jahreszeitlich bedingte Veränderung im Erscheinungsbild einer Lebensgemeinschaft, wie der Wald eine ist. Bei den Fortpflanzungsstrategien unterscheiden wir zwischen r-, und K-Strategien. Die r-Strategen investieren in die Fortpflanzungsorgane, haben viele Nachkommen und sind kurzlebig. Die K-Strategen investieren in die Speicherorgane, haben weniger Nachkommen und sind langlebig. Tschüss und bis bald!

Was ist ein Ökosystem?

Das Ökosystem Begriffserklärung am Beispiel Wald

Energiefluss im Ökosystem

Nahrungsbeziehungen im Ökosystem

Ökosystem Wald

Kohlenstoffkreislauf im Ökosystem Wald

Das Ökosystem Wiese

Der tropische Regenwald

Entstehung eines Moors

Das Ökosystem Hecke

Stockwerkbau des Mischwaldes

Sukzession im Wald

Die Aspektfolge im Wald

Der Wald als Ökosystem

Ökosystem Regenwald

Ökosystem Moor
1 Kommentar
Super Video