Brückentiere – Belege der Evolution
Brückentiere sind Mischformen, die Eigenschaften von zwei Tiergruppen kombinieren. Sie unterstützen die Evolutionstheorie und helfen bei der Erklärung der Verwandtschaft zwischen den Wirbeltierklassen. Beispiele wie Ichthyostega oder das Schnabeltier veranschaulichen diese Übergänge. Neugierig geworden? Erfahre mehr in dem folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Evolutionstheorien – Überblick

Lamarck – Theorie über die Veränderung der Arten

Charles Darwin – Vater der Evolutionstheorie

Selektionstheorie von Darwin

Synthetische Evolutionstheorie

Evolutionstendenzen – der Weg der Evolution

Belege der Evolution

Brückentiere – Belege der Evolution

Homologie – Homologe Organe als Beleg der Evolution

Konvergenz – Biologie

Analoge Organe und Konvergenz

Rudimentäre Organe – lebendiger Evolutionsbeleg

Koevolution

Mimikry und Mimese – extreme Anpassung an die Umwelt

Mimikry bei Pflanzen

Archäopteryx – ein Brückentier als Evolutionsbeleg

Buffon und die Geschichte der Natur – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 11)

Atavismen
Brückentiere – Belege der Evolution Übung
-
Definiere den Begriff Brückentier.
TippsEs gibt fossile und rezente Brückentiere.
LösungBrückentiere sind Tiere, die Merkmale von zwei Tiergruppen aufweisen. Daher werden sie auch als Mosaikformen bezeichnet. Brückentiere gelten als Belege für die Evolutionstheorie, weil sie Übergangsformen zwischen zwei Tiergruppen bilden und somit belegen, dass eine Tiergruppe aus der anderen entstanden ist. Es gibt fossile und rezente Brückentiere.
-
Charakterisiere die Brückentiere.
TippsRezent bedeutet in der Biologie gegenwärtig oder noch lebend.
LösungDer Archaeopteryx ist bereits ausgestorben. Der Urvogel ist das erste Brückentier, das gefunden wurde, und zeigt Merkmale der Reptilien und Vögel. Damit gilt er als ein Beleg dafür, dass Vögel aus Reptilien entstanden sind.
Auch der Ichthyostega zählt zu den Brückentieren, weil er sowohl Merkmale der Tiergruppe Fische als auch welche der Amphibien aufweist.
Das Schnabeltier lebt im Gegensatz zu den anderen aufgezählten Brückentieren noch heute und zählt somit zu den lebenden Fossilien. Es weist Merkmale von Reptilien und Säugetieren auf, zählt aber zu den Säugetieren, weil es seine Jungen säugt.
-
Erkläre den Begriff Lazarus-Effekt.
TippsIn der Biologie beschreibt der Lazarus-Effekt anders als in der biblischen Überlieferung keinen wirklichen Effekt.
LösungDer Lazarus-Effekt beschreibt in der Biologie den Fund von vorher ausgestorben geglaubten Organismen. Anders als in der biblischen Überlieferung, in der Jesus seinen Freund Lazarus zum Leben erweckt, nachdem er gestorben war, sind die Lebewesen nicht ausgestorben und wieder auferstanden, sondern nur ausgestorben geglaubt. Die Liste der lebenden Fossilien umfasst Organismen, die sich über lange Zeiträume kaum verändert haben. Einige kannte man sogar nur aus fossilen Funden, sie galten daher lange Zeit als ausgestorben, bis man sie später überraschenderweise wieder entdeckte. Ein sehr bekanntes Beispiel ist der Quastenflosser.
-
Bewerte, inwiefern der Quastenflosser die Eigenschaften eines Brückentieres erfüllt.
TippsDie meisten Fische haben weiche Brust- und Bauchflossen.
LösungDer Quastenflosser wird als Brückentier zwischen Fischen und Amphibien angesehen, weil er Eigenschaften beider Tiergruppen besitzt. Als wichtigstes Indiz gelten hier die Flossen des Quastenflossers, die knochenverstärkt sind. Die Ähnlichkeit des Knochenaufbaus der Flossen zu dem der Beine oder Arme der Landwirbeltiere lässt vermuten, dass der Quastenflosser ein Brückentier zwischen den Fischen und den Amphibien darstellt. Außerdem besitzt der Quastenflosser ein fettgefülltes, blasenähnliches Organ, hinter dem eine früher als Lunge genutzte Schwimmblase vermutet wird.
-
Ordne die Merkmale des Schnabeltiers den entsprechenden Tiergruppen zu.
TippsÜberlege dir, wie Reptilien und Säugetiere ihre Jungen gebären und was sie dafür benötigen.
LösungSchnabeltiere sind rezente Brückentiere, die Merkmale der Tiergruppe Reptilien und der Säugetiere aufweisen. Schnabeltiere sind wie die Säugetiere gleichwarm und besitzen ein Fell. Aber vor allem, weil sie ihre Jungen säugen, werden sie zu den Säugetieren gezählt. Interessanterweise gebärt das Schnabeltier die Jungen nicht, sondern legt Eier. Dieses Merkmal ist typisch für Reptilien.
-
Entscheide zwischen den Evolutionsbelegen Rudiment und Atavismus beim Menschen.
TippsFehlbildungen des Steißbeins können sich in Form schwanzartiger Anhängsel darstellen.
LösungRudimente treten im Gegensatz zu Atavismen bei vielen Individuen auf. Alle Merkmale, die nur unvollständig ausgeprägt sind oder keine Funktion mehr besitzen, werden zu den Rudimenten gezählt. Dazu gehört beim Menschen das Steißbein, das als Rudiment der Schwanzwirbel der Wirbeltiere angesehen wird. Auch die Körperbehaarung der Menschen wird als Rudiment angesehen. Sie ist das, was vom ursprünglichen Fell übrig geblieben ist und erfüllt genau wie die Weisheitszähne und der Wurmfortsatz keine Funktion mehr.
Atavismen sind anatomische Merkmale, die im Laufe der Evolution schon einmal vorhanden waren, dann aber irgendwann phänotypisch verloren gingen. Sie treten deutlich seltener auf als Rudimente. Hierzu zählen die Merkmale menschlicher Schwanz, die Ganzkörperbehaarung und mehrere Brustwarzen, die auf eine frühere Milchleiste hinweisen.
9.295
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.194
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Lysosom