Gasaustausch – warum wir atmen
Der Gasaustausch ist entscheidend für die Atmung: Wir atmen Sauerstoff ein und geben Kohlenstoffdioxid aus. Dieser Austausch passiert in den Lungenbläschen, wo Sauerstoff von den roten Blutkörperchen aufgenommen und Kohlenstoffdioxid abgegeben wird. Weitere Details dazu findest du im folgenden Text.
- Gasaustausch – Biologie
- Was ist der Gasaustausch beim Menschen? – Definition
- Wo findet der Gasaustausch in der Lunge statt?
- Wie funktioniert der Gasaustausch in den Lungenbläschen? – Erklärung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Der Weg der Atemluft

Die Lunge des Menschen: das Prinzip der Atmung

Die Lunge – Ort des Gasaustauschs

Die Lunge des Menschen: Der Gasaustausch in den Lungenbläschen

Gasaustausch – warum wir atmen

Atmungsorgane des Menschen

Rauchen – eine Gefahr für die Gesundheit

Gefahren für die Lunge – Rauchen und Co.

Innere und äußere Atmung

Atemwegserkrankungen

Die Atembewegung (Basiswissen)

Die Lunge des Menschen: Der Bau der Lunge

Die Lunge des Menschen: Was passiert im Körper?
Gasaustausch – warum wir atmen Übung
-
Gib an, was der Körper braucht, um Energie zu gewinnen.
TippsZwei der Antworten sind richtig.
Die Luft besteht hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff. Aber nur einen dieser beiden Stoffe braucht der Körper, um Energie zu gewinnen.
LösungUnser Körper braucht ständig Energie, selbst im Schlaf.
Um diese Energie zu gewinnen, brauchen wir Nährstoffe und Sauerstoff. -
Beschreibe die beiden Atemgase Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff.
TippsJedem der Begriffe kannst du jeweils drei Beschreibungen zuordnen.
$CO_{2}$ und $O_{2}$ sind die chemischen Molekülformeln für die zwei Atemgase.
Um Energie aus Nährstoffen zu gewinnen, braucht der Körper Sauerstoff.
LösungUm Energie aus Nährstoffen zu gewinnen, braucht der Körper Sauerstoff. Sauerstoff ist damit lebensnotwendig. Die Summenformel für Sauerstoff lautet $O_{2}$.
Um zu überleben, müssen wir Sauerstoff aus der Atemluft durch das Einatmen aufnehmen und Kohlenstoffdioxid durch das Ausatmen wieder abgeben.
Kohlenstoffdioxid ist also ein Abfallprodukt des Körpers.
Die Summenformel für Kohlenstoffdioxid lautet $CO_{2}$. -
Beschreibe den Vorgang der Zellatmung.
TippsWir brauchen Sauerstoff, um aus Nährstoffen Energie zu gewinnen. Diese Energie brauchen wir für lebensnotwendige Vorgänge.
Die Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle.
Kohlenstoffdioxid ist ein Abfallprodukt der Zellatmung.
LösungWir brauchen Sauerstoff, um aus Nährstoffen Energie zu gewinnen. Diese Energie brauchen wir für lebensnotwendige Vorgänge.
Aus Nährstoffen aus der Nahrung wird in unseren Körperzellen, und dort in den Mitochondrien, Energie freigesetzt.
Dieser Stoffwechselvorgang, für den wir Sauerstoff benötigen, wird Zellatmung oder innere Atmung genannt.
Bei der inneren Atmung entsteht Kohlenstoffdioxid als Abfallprodukt.
-
Erkläre die Unterschiede zwischen innerer und äußerer Atmung.
TippsDie innere Atmung findet in den Mitochondrien statt.
Bei der inneren Atmung kann kein Austausch mit der Atemluft stattfinden.
LösungSauerstoff wird bei der äußeren Atmung aus der Einatemluft über die Lungenbläschen in unser Blut in den Lungenkapillaren aufgenommen.
Gleichzeitig wird Kohlenstoffdioxid bei der äußeren Atmung aus dem sauerstoffarmen Blut über die Lungenbläschen in die Ausatemluft abgegeben.Bei der inneren Atmung wird Sauerstoff benötigt, um in den Mitochondrien Energie zu gewinnen.
Kohlenstoffdioxid entsteht bei der inneren Atmung als Abfallprodukt der Energiegewinnung. -
Beschreibe die Aufgabe der roten Blutkörperchen.
TippsNur eine der Aussagen ist richtig.
Die roten Blutkörperchen bewegen sich durch unseren Blutkreislauf von den Körperzellen bis zur Lunge und wieder zurück.
LösungDie roten Blutkörperchen sind für den Transport der beiden Atemgase verantwortlich.
Sie transportieren Sauerstoff von unserer Lunge zu unseren Körperzellen und Kohlenstoffdioxid von unseren Körperzellen zu unserer Lunge.
-
Beschreibe, was mit dem Sauerstoff im Körper passiert.
TippsBevor die roten Blutkörperchen den Sauerstoff aufnehmen können, muss dieser zuerst in das Blut der Lungenkapillaren gelangen.
Mitochondrien sind Zellorganellen und werden als die Kraftwerke der Zelle bezeichnet.
LösungBeim Einatmen nehmen wir mit der Nase oder dem Mund sauerstoffreiche Luft auf.
Die eingeatmete Luft gelangt über Rachen, Luftröhre und Bronchien bis in unsere Lungenbläschen.
Von dort aus gelangt der Sauerstoff aus der Einatemluft durch die dünnen Wände der Lungenbläschen und Lungenkapillaren in unser Blut.
Die roten Blutkörperchen transportieren den Sauerstoff von unserer Lunge zu unseren Körperzellen.
Dort wird er zur Energiegewinnung bei der Zellatmung verbraucht.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief