Innere und äußere Atmung
Innere und äußere Atmung
Beschreibung Innere und äußere Atmung
Das Video erklärt wo, wie und warum äußere und innere Atmung abläufen. Die Begriffe werden erklärt und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Nach dem Anschauen des Videos kannst du erklären, warum zwischen äußerer und innerer Atmung beim Menschen unterschieden wird. Die Lunge spielt bei der äußeren Atmung eine besondere Rolle. Welche Funktion sie genau hat und welche Prozesse an ihr ablaufen, lernst du in dem Video. Bei der inneren Atmung, die auch Zellatmung genannt wird, steht besonders das Mitochondrium im Mittelpunkt. Mehr dazu erfährst du in dem Video. Du lernst außerdem die Reaktionsgleichung der inneren Atmung kennen. In diesem Zusammenhang erfährst du auch, wozu wir atmen und essen müssen. Als Voraussetzung für dieses Video wäre es hilfreich, wenn du bereits etwas über die Atmungsorgane des Menschen, den Gasaustausch, die Zellbestandteile und Stoffwechselprozesse (z.B. Fotosynthese) wissen würdest.
Transkript Innere und äußere Atmung
Hallo! Hier ist wieder Sabine! Im heutigen Video lernst du etwas über die innere und äußere Atmung beim Menschen. Was ist das, welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es? Um alles gut verstehen zu können, solltest du dich mit einigen Themen bereits auskennen. Dazu gehören: Bau und Funktion der Atmungsorgane, der Gasaustausch, wie ist eigentlich eine Zelle aufgebaut und du solltest auch einiges über den Stoffwechsel wissen und schließlich wäre ohne die Photosynthese bei den Pflanzen an eine Atmung bei Mensch und Tier überhaupt nicht zu denken. Am Ende dieses Videos kennst du die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der inneren und äußeren Atmung. Du weißt, wo, wie und warum sie stattfindet. Beginnen wir zunächst mit der äußeren Atmung. Sie heißt äußere Atmung, weil sie außerhalb unserer Körperzellen stattfindet. Einen Teil der äußeren Atmung können wir sogar hören, sehen und auch fühlen. Als Bewegung erkennen wir, dass sich beim Einatmen unser Brustkorb hebt und beim Ausatmen wieder senkt. So gelangt beim Einatmen sauerstoffreiche Luft über unsere Atmungsorgane bis in unsere Lungenbläschen. Beim Ausatmen wird die verbrauchte, sauerstoffarme Luft an die Umgebung abgegeben. Auch die Vorgänge beim Gasaustausch in der Lunge gehören noch zur äußeren Atmung. Du siehst hier noch einmal ein stark vergrößertes Lungenbläschen, welches von einer Blutkapillare umgeben ist. Mit unserer Einatemluft gelangt Sauerstoff bis in unsere Lungenbläschen. Von hier wird er durch Diffusion in die Blutkapillaren abgegeben. Hier wird der Sauerstoff an das Hämoglobin der roten Blutkörperchen gebunden und so bis zu allen Zellen des Körpers transportiert. Ebenfalls gebunden ans Hämoglobin der roten Blutkörperchen wird CO2 aus den Zellen über die Blutgefäße bis zu unseren Lungenbläschen transportiert. Nach der Diffusion aus den Blutkapillaren ins Lungenbläschen kann das Kohlenstoffdioxid nun ausgeatmet werden. Auch der Gasaustausch im Körper des Menschen gehört noch zur äußeren Atmung. Genaueres zu diesem Thema kannst du in dem Video "Gasaustausch" erfahren. Kommen wir nun zur inneren Atmung. Sie wird auch als Zellatmung bezeichnet, da sie innerhalb der einzelnen Körperzellen stattfindet. Doch wo genau in den Zellen? Sehen wir uns dazu eine Körperzelle mal etwas genauer an. Hier siehst du eine Körperzelle mit der Zellmembran, dem Zellkern und dem Zellplasma. Die Zellatmung findet jedoch in den Mitochondrien statt. Klären wir als nächstes, wie die innere Atmung in den Mitochondrien abläuft. In den Mitochondrien werden die energiereichen Nährstoffe Traubenzucker, Aminosäuren und Fettsäuren abgebaut. Dabei wird Sauerstoff verbraucht. Hier siehst du die chemische Reaktionsgleichung für diesen Vorgang: Traubenzucker reagiert mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Das Ausgleichen von solchen Reaktionsgleichungen kennst du aus dem Chemieunterricht. Weiß du noch, warum Traubenzucker so energiereich ist? Traubenzucker wird von den Pflanzen in ihren Laubblättern während der Photosynthese produziert. Er dient den Pflanzen als Grundlage zur Bildung anderer Stoffe, wie zum Beispiel Stärke, Fette und Eiweiße. Sicher erinnerst du dich, dass für die Photosynthese Lichtenergie benötigt wird. Diese Energie wird im Traubenzucker gespeichert. Wir nehmen den Traubenzucker mit unserer Nahrung auf und in unseren Zellen reagiert er dann mit dem Sauerstoff aus unserer Atmung zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Dabei wird die im Traubenzucker und auch in den anderen Nährstoffen gespeicherte Energie wieder freigesetzt. Sicher ist dir nun klar, warum bei der inneren Atmung in den Zellen Sauerstoff zum Abbau von Nährstoffen verbraucht wird. Die innere Atmung dient der Energiegewinnung. Die Umwandlung energiereicher Nährstoffe in Kohlenstoffdioxid und Wasser setzt Energie frei. Diese Energie brauchen alle Lebewesen für verschiedenste Lebensprozesse, wie zum Beispiel Bewegung, Wachstum oder Erhaltung der gleichbleibenden Körpertemperatur. Fassen wir nun noch einmal zusammen. Stellen wir dazu äußere und innere Atmung einander gegenüber. Zunächst: Wo erfolgt äußere beziehungsweise innere Atmung? Die äußere Atmung findet in den Lungenbläschen, in den Blutkapillaren der Lunge sowie in den Blutkapillaren der Körperzellen statt. Die innere Atmung läuft in den Mitochondrien der Körperzellen ab. Wie verlaufen nun äußere beziehungsweise innere Atmung? Bei der äußeren Atmung erfolgt ein Gasaustausch in der Lunge beziehungsweise in den Körperzellen. Dabei werden Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid über das Blut transportiert. Bei der inneren Atmung erfolgt ein Nährstoffabbau. Dabei wird Sauerstoff verbraucht und Kohlenstoffdioxid als Abfallprodukt freigesetzt. Sowohl äußere als auch innere Atmung dienen der Energiegewinnung des Körpers. So, das war's für heute. Ich hoffe, du hast alles verstanden. Tschüss! Bis zum nächsten Mal.
Innere und äußere Atmung Übung
-
Benenne Eigenschaften der äußeren und inneren Atmung.
TippsDie äußere Atmung kannst du sehen.
LösungDie äußere Atmung erfolgt in den Lungenbläschen, den Blutkapillaren der Lunge und der Körperzellen. In der Lunge bzw. den Körperzellen erfolgt ein Gasaustausch. Du kannst diese Form der Atmung auch sehen, der Brustkorb hebt und senkt sich beim Ein- bzw. Ausatmen.
Die innere Atmung läuft innerhalb der Zellen ab, in den Mitochondrien. Hier erfolgt ein Abbau von Nährstoffen, dabei wird Sauerstoff verbraucht und Kohlenstoffdioxid freigesetzt.
Beide Atmungen dienen der Energiegewinnung des Körpers.
-
Schildere den Gasaustausch in der Lunge.
TippsHämoglobin ist ein eisenhaltiger roter Blutfarbstoff.
LösungWenn wir einatmen, gelangt Sauerstoff bis in unsere Lungenbläschen. Diese sind von feinen Blutkapillaren umgeben. Der Sauerstoff gelangt also in die Lungenbläschen und diffundiert von dort in die Blutkapillaren. Diese sind mit Blut gefüllt und somit befindet sich dort auch das Hämoglobin. Dieses ist verantwortlich für den Sauerstofftransport. An dieses Hämoglobin bindet sich der Sauerstoff und gelangt nun über die Blutgefäße in unseren gesamten Körper.
In den Lungenbläschen findet ein Gasaustausch statt und zwar von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid. Kommt nun über das Blut Hämoglobin zurück in die Lungenbläschen, hat es Kohlenstoffdioxid gebunden. Dieser diffundiert in die Lungenbläschen und wir atmen ihn aus.
Also merke: Aus den Lungenbläschen in die Blutkapillaren geht der Sauerstoff, aus den Blutkapillaren in die Lungenbläschen geht das Kohlenstoffdioxid.
-
Erläutere den Aufbau und die Aufgaben der Mitochondrien.
TippsBeim Abbau von Nährstoffen wird Energie frei.
Die Mitose ist die Teilung des Zellkerns.
LösungDie innere Atmung erfolgt in den Mitochondrien. Hier wird beim Abbau der Nährstoffe Energie frei. Diesen Vorgang bezeichnet man als Zellatmung. Auf dieser Abbildung siehst du ein Mitochondrium stark vergrößert, sie sind meist kugel- bis stäbchenförmig. Mitochondrien befinden sich in jeder Zelle. Aufgrund ihrer Aufgabe werden sie auch als Kraftwerke der Zellen bezeichnet. Mitochondrien besitzen eine Doppelmembran. Die innere Membran ist oft eingestülpt. Das dient der Oberflächenvergrößerung.
Die anderen hier genannten Begriffe gehören zu anderen Zellorganellen. Das Erbgut befindet sich im Zellkern, hier findet auch die Mitose statt. Für den Stofftransport ist z.B. das endoplasmatische Retikulum verantwortlich.
-
Ermittle, warum der Kohlenstoffdioxidgehalt der Luft nachts größer ist als am Tag.
TippsFür die Fotosynthese wird Sonnenenergie benötigt.
LösungIn der Fotosynthese wird der Sauerstoff hergestellt, den wir einatmen. Dieser Prozess ist lichtabhängig. Daher betreiben die Pflanzen nur am Tag Fotosynthese und nicht nachts. Die Energie des Sonnenlichts wird benötigt, um aus Kohlenstoffdioxid und Wasser Sauerstoff und Glucose herzustellen. Den Sauerstoff geben die Pflanzen in die Atmosphäre ab, den Kohlenstoffdioxid nehmen sie aus der Luft auf. Da also alle Pflanzen tagsüber Fotosynthese betreiben, ist mehr Sauerstoff in der Atmosphäre als Kohlenstoffdioxid.
Anders ist dies nachts. Die Zellatmung können die Pflanzen am Tag und auch nachts betreiben. Bei der Zellatmung hast du bereits gelernt, dass Sauerstoff aufgenommen und Kohlenstoffdioxid abgeben wird. Wenn also die Pflanzen nachts Sauerstoff aufnehmen und Kohlenstoffdioxid abgeben, ist dieser Stoff erhöht.
-
Beschreibe die Zellatmung.
TippsBei der Zellatmung reagieren energiereiche Stoffe mit Sauerstoff.
LösungDie innere Atmung wird auch als Zellatmung bezeichnet. Bei der Zellatmung werden Nährstoffe abgebaut, so werden Traubenzucker, Aminosäuren und auch Fettsäuren abgebaut. Sauerstoff wird verbraucht.
Es reagiert Traubenzucker mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser.
-
Erkläre den Weg der Atemluft durch den Körper.
TippsIn den Lungenbläschen findet der Gasaustausch statt.
LösungDie Luft gelangt beim Einatmen über unsere Nase in die Nasennebenhöhlen. Dort wird sie angefeuchtet und gereinigt. Von dort aus geht es weiter in den Rachenraum, dann folgt die Luftröhre. die sich in die zwei Hauptbronchien gliedert. Diese führen zum Lungenflügel. In diesen Lungenflügeln verästeln sich die Bronchien zahlreich. Diese bezeichnet man als Lungenbläschen.

Die Lunge – Ort des Gasaustauschs

Die Lunge

Atmungsorgane des Menschen

Der Weg der Atemluft

Innere und äußere Atmung

Gasaustausch – der Körper benötigt Sauerstoff

Atemwegserkrankungen

Rauchen – ein gefährlicher Genuss

Gefahren für die Lunge - Rauchen und Co

Die Atembewegung (Basiswissen)

Atembewegung und Gasaustausch der Lunge

Die Lunge des Menschen: Der Bau der Lunge

Die Lunge des Menschen: Was passiert im Körper?

Die Lunge des Menschen: Das Prinzip der Atmung

Die Lunge des Menschen: Der Gasaustausch in den Lungenbläschen
13 Kommentare
Hallo Internet 7,
vielleicht hilft dir dann dieses Video besser weiter: https://www.sofatutor.com/biologie/videos/atmung-bei-pflanzen
Beste Grüße aus der Redaktion
ich habe eigentlich Zellatmung bei pflanzen eingeben
und nich Atmung bei menschen
Als ob man eine Radiergummi einen Textmaker wegmachen kann ( in der Übung)
Ich habe auch noch kein chemi oder navi! Und ich habe eine KA vor mir
ich bin 5 klässer und verstehe nichts weil ich kein chemie habe