Atemwegserkrankungen
Erfahre, was Atemwegserkrankungen sind, welche Arten es gibt und wie du dich davor schützen kannst. Entdecke die Ursachen, Symptome und Therapien für Erkältungskrankheiten der oberen Atemwege und Lungenbeschwerden. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Atemwegserkrankungen einfach erklärt – Biologie
- Was gibt es für Atemwegserkrankungen?
- Atemwegserkrankungen – obere Atemwege
- Atemwegserkrankungen der oberen Atemwege – Ursachen und Symptome
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Der Weg der Atemluft

Die Lunge des Menschen: das Prinzip der Atmung

Die Lunge – Ort des Gasaustauschs

Die Lunge des Menschen: Der Gasaustausch in den Lungenbläschen

Gasaustausch – warum wir atmen

Atmungsorgane des Menschen

Rauchen – eine Gefahr für die Gesundheit

Gefahren für die Lunge – Rauchen und Co.

Innere und äußere Atmung

Atemwegserkrankungen

Die Atembewegung (Basiswissen)

Die Lunge des Menschen: Der Bau der Lunge

Die Lunge des Menschen: Was passiert im Körper?
Atemwegserkrankungen Übung
-
Bestimme die Erkältungskrankheiten.
TippsWird bei einer Erkältung der Schleim nicht abtransportiert, so kann es zu einer Nasennebenhöhlenentzündung kommen.
LösungZu den Erkältungskrankheiten zählt der Schnupfen, die Nasennebenhöhlenentzündung und die Luftröhrenentzündung. Diese Erkrankungen sind meist gut zu therapieren.
Die übrigen genannten Erkrankungen der Lunge sind meist von einem schwereren Verlauf gekennzeichnet. Zu ihnen zählen die Lungenentzündung, die Tuberkulose und der Lungenkrebs.
-
Beschreibe einen möglichen Verlauf einer Lungenkrebserkrankung.
TippsUnkontrolliertes Zellwachstum führt zu Tumoren.
LösungBei der Erkrankung Lungenkrebs kann es durch unterschiedlichste Faktoren dazu kommen, dass sich Zellen des Lungengewebes unkontrolliert und unbegrenzt vermehren. Man spricht bezüglich dieser unkontrollierten Vermehrung der Zellen von einer Wucherung. Die beteiligten Zellen sind Krebszellen. Durch diese Wucherungen entstehen Tumore, die in das Lungengewebe hineinwachsen können und so die Funktionsfähigkeit der Lunge erheblich einschränken können.
-
Beschreibe den Aufbau des menschlichen Atemapparats.
TippsAn den Lungenbläschen findet der Gasaustausch der Lunge statt.
Die Luftröhre verzweigt sich in die beiden Hauptbronchien.
LösungDie Luft wird über Mund und Nase aufgenommen und dann durch die Luftröhre bis hin zu den Verzweigungen der Bronchien weitergeleitet. Die Lunge besteht aus zwei Flügeln, dem linken und dem rechten Lungenflügel. Die Bronchien verzweigen sich weiter zu den Bronchiolen. Am Ende der Bronchiolen sitzen, traubenförmig angeordnet, die Alveolen, auch Lungenbläschen genannt. Sie sind der Ort des Gasaustausches.
-
Bestimme Charakteristika der Krankheit Mukoviszidose und Tuberkulose.
TippsDie Abbildung zeigt Charakteristika der Krankheit Mukoviszidose.
LösungDie Mukoviszidose und die Tuberkulose sind beides Erkrankungen, die ein Lungenleiden beinhalten.
Die Mukoviszidose ist dabei jedoch genetisch bedingt. Sie wird also vererbt und kann nicht geheilt werden. Bei betroffenen Patienten arbeiten die Drüsen des Körpers nicht richtig, sodass es zur Absonderung von zähflüssigem Schleim kommt. Dieser Schleim verstopft die Drüsen und beeinträchtigt die Atemfunktion. Auch die Funktion des Magen-Darm-Traktes kann hierdurch beeinflusst werden.
Bei der Tuberkulose kommt es durch das Einatmen eines Bakteriums zur Erkrankung. Die Symptome der Tuberkulose sind Mattigkeit, Nachtschweiß, Fieber, Husten und Atemnot. Durch Medikamente oder auch durch den Aufenthalt in einem Lungensanatorium kann die Krankheit therapiert werden.
-
Beschreibe Schutzmaßnahmen zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten.
TippsSich der Witterung entsprechend zu kleiden kann verhindern, dass man auskühlt und so anfälliger für Infektionen wird.
LösungMaßnahmen, die vor Erkältungskrankheiten schützen, betreffen alle die Abhärtung des eigenen Körpers. So kann wechselwarmes Duschen sinnvoll sein, aber auch ausreichend Schlaf und Bewegung an der frischen Luft sind sinnvoll, um den Körper vor Erkältungskrankheiten zu schützen. Zudem sollte immer darauf geachtet werden, dass man sich der Witterung entsprechend, also weder zu dünn noch zu dick anzieht.
-
Erkläre, wie es zur Höhenkrankheit kommen kann.
TippsIn großen Höhen (über 3000m) ist weniger Sauerstoff in der Luft vorhanden.
LösungBei der Höhenkrankheit kommt es dazu, dass aufgrund eines geringeren Sauerstoffanteils in der Luft weniger Sauerstoff vom Menschen aufgenommen werden kann. Symptome der Höhenkrankheit sind Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. Es kann jedoch auch zu Ödemen (Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe) kommen. Diese können auch im Gehirn auftreten, was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann. Gewöhnt man sich langsam an große Höhen (Akklimatisation), kann dieses Risiko minimiert werden.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief