Fruchtwasseruntersuchung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Vererbung des Geschlechts

Vaterschaftstest – Blutgruppen

Vererbung der Blutgruppen AB0 und Rhesusfaktor

Chorea Huntington – Symptome und Vererbung

Analyse von Erbgängen

Stammbaumanalyse – Zungenrollen und Albinismus

Stammbaumanalyse eines gonosomalen Erbgangs - Bluterkrankheit

Vererbung komplexer Merkmale – Größe, Gewicht und Intelligenz

Analyse von Erbgängen (Übungsvideo)

Zwillingsforschung – Gene und Umwelteinfluss

Fruchtwasseruntersuchung

Mukoviszidose – Ursachen und Symptome

Vererbung der Mukoviszidose - Anwendung des Hardy-Weinberg-Gesetzes

Farbenfehlsichtigkeiten – erbliche Ursachen von Farbenblindheit
Fruchtwasseruntersuchung Übung
-
Beschreibe den Ablauf einer Fruchtwasseruntersuchung.
TippsBevor eine Fruchtwasseruntersuchung stattfindet, muss festgestellt werden, ob sie überhaupt notwendig ist.
LösungDer Ablauf einer Fruchtwasseruntersuchung ist nicht sehr kompliziert:
- Nachdem die Notwendigkeit der Untersuchung festgestellt wurde,
- punktiert der Arzt die Bauchdecke und die Fruchtblase mit einer dünnen Nadel.
- Über diese Nadel entnimmt er anschließend 10 bis 20 ml Fruchtwasser.
- Das Fruchtwasser wird danach auf verschiedene Stoffe oder das genetische Material hin untersucht.
-
Nenne Risiken einer Fruchtwasseruntersuchung.
TippsEs kann schon sein, dass das Kind schläft und durch die Untersuchung geweckt wird. Schlimm ist das aber nicht.
Ist die verwendete Spritze nicht steril, kann es im Nachhinein zu Infektionen kommen.
LösungFolgende Risiken bringt eine Fruchtwasseruntersuchung mit sich:
- Verletzungen der Mutter: Es kann zu Verletzungen oder Blutungen in der Gebärmutter kommen.
- Infektionen: Arbeitet der Arzt nicht sauber, also steril, kann es zu Infektionskrankheiten kommen, die sowohl das Leben der Mutter als auch das des Kindes gefährden.
- Fehlgeburt: Durch die Untersuchung kann es passieren, dass die Geburt zu früh eingeleitet wird. Da die Amniozentese bereits ab der 13. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden kann, ist der Embryo zur Zeit der Untersuchung noch nicht außerhalb des Mutterleibs lebensfähig.
-
Erläutere die Gründe für eine Fruchtwasseruntersuchung.
TippsEine chromosomale Mutation betrifft meist die Anzahl der Chromosomen im Genom. Normal sind 46 Chromosomen in jeder Zelle. Durch eine Unregelmäßigkeit bei der Zellteilung kann es zu Fehlern kommen. Die Trisomie 21 (auch Down-Syndrom) ist eine solche Chromosomenmutation. Hier kommt das 21. Chromosom drei- statt zweimal vor.
LösungEs gibt verschiedene Gründe, warum eine Fruchtwasseruntersuchung sinnvoll sein kann. In der Regel wird sie immer dann durchgeführt, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Kind nicht gesund ist, also wenn
- die Mutter bei der Geburt älter als 35 ist, da dann die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer chromosomalen Mutation kommt, hoch ist.
- die Eltern selbst oder nahe Verwandte von einer Erbkrankheit betroffen sind, denn dann steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass diese Krankheit auf das Kind übertragen wurde.
- eine der Routinevorsorgeuntersuchungen eine Unregelmäßigkeit gezeigt hat. Hier besteht ebenso die Möglichkeit, dass das Kind nicht gesund ist.
- der Verdacht besteht, dass das ungeborene Kind an einer Infektionskrankheit leidet.
-
Arbeite die Funktionen des Fruchtwassers heraus.
TippsDas Platzen der Fruchtblase zu Beginn der Geburt wird als Blasensprung bezeichnet.
LösungDas Fruchtwasser hat verschiedene Funktionen:
- Es umgibt das ungeborene Kind vollständig, sodass Fehlbildungen oder Verwachsungen mit der umgebenden Amnionhaut verhindert werden.
- Es schützt den Embryo bzw. Fötus vor mechanischen Einflüssen (z. B. Stößen) und Temperaturschwankungen.
- Es ermöglicht dem Kind Bewegungen im Mutterleib. So kann das Kind bereits erste Muskeln ausprobieren.
- Der Blasensprung, also das Platzen der Fruchtblase, ist ein Zeichen der beginnenden Geburt.
-
Nenne den Zeitraum während der Schwangerschaft, in dem eine Fruchtwasseruntersuchung stattfinden kann.
TippsEine Schwangerschaft dauert in der Regel 40 Wochen.
Die Fruchtwasseruntersuchung wird in der ersten Hälfte der Schwangerschaft durchgeführt.
LösungDie Amniozentese kann zwischen der 15. und der 18. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden. Davor ist die Gefahr, das Kind zu verletzen, zu groß. Danach ist es für einen möglichen Schwangerschaftsabbruch zu spät.
-
Erläutere andere Frühsorgeuntersuchungen.
TippsUmgangssprachlich bezeichnet man eine Sonografie oft als Ultraschall.
Subkutan bedeutet unter der Haut, in unserem Fall ist die Haut am Nacken gemeint.
Bei einer Biopsie wird eine Gewebeprobe entnommen. Anschließend wird die Probe auf Unregelmäßigkeiten untersucht.
Eine Punktion ist das gezielte Setzen einer Nadel in der Medizin. Bei der Fruchtwasseruntersuchung werden Bauchdecke und die Fruchtblase punktiert, also gezielt durchstochen.
LösungNeben der Amniozentese gibt es noch weitere Vorsorgeuntersuchungen während einer Schwangerschaft.
- Die Sonografie wird regelmäßig durchgeführt. Hierbei werden mithilfe von Ultraschall durch die Bauchdecke der Mutter erste Bilder vom ungeborenen Kind gemacht. Der Arzt untersucht hierbei in der Regel auch den Herzschlag des Kindes. Die Sonografie wird auch in vielen anderen Bereichen der Medizin angewendet. Da es hier zu keinem chirurgischen Eingriff kommt, spricht man von einem nicht-invasiven Verfahren.
- Ebenfalls zu den nicht-invasiven Verfahren zählt die Nackenfaltenmessung. Dabei wird eine Hautfalte am Nacken gemessen. Diese Hautfalte entsteht durch eine Flüssigkeitsansammlung am Nacken zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche. Eine vergrößerte Hautfalte kann ein Anzeichen für eine Erkrankung des Embryos sein.
- Die Nabelschnurpunktion verläuft ähnlich wie die Fruchtwasseruntersuchung. Hier wird jedoch die Nabelschnur direkt punktiert und Blut des Kindes entnommen.
- Eine Blutprobe der Mutter kann, je nachdem, wann sie entnommen wird, mehr oder weniger embryonale Zellen enthalten. So können durch einen Bluttest ebenfalls Zellen des Kindes untersucht werden. Die Ergebnisse sind auch hier nicht sehr verlässlich und werden meist mit anderen Vorsorgeuntersuchungen zusammen betrachtet.
- Bei den Chorionzotten handelt es sich um einen Teil der „Plazentavorstufe“. Sie bilden zwischen der 6. und der 8. Schwangerschaftswoche eine erste Verbindung zwischen Mutter und Embryo. Bei der Biopsie wird eine Gewebeprobe entnommen. Die entnommenen Zellen sind mit denen des Embryos genetisch identisch und können auf Erbkrankheiten untersucht werden.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.220
Lernvideos
38.700
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief