Das Ökosystem Wiese
Die Wiese ist mehr als nur grün – sie ist ein vielfältiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Erfahre, warum sie so wichtig ist und erkunde ihre verschiedenen Arten, von Kulturlandschaften bis zu natürlichen Wiesen. Bist du interessiert? Dann entdecke dies und vieles mehr im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Das Ökosystem

Das Ökosystem Wald – Stockwerke

Energiefluss im Ökosystem

Nahrungsbeziehungen im Ökosystem

Gefahren für den Wald

Kohlenstoffkreislauf im Ökosystem Wald

Das Ökosystem Wiese

Der tropische Regenwald

Entstehung eines Moors

Das Ökosystem Hecke

Sukzession im Wald

Die Aspektfolge im Wald

Ökosystem Regenwald

Ökosystem Moor

Biozönose

Biotop
Das Ökosystem Wiese Übung
-
Beschreibe verschiedene Arten von Wiesen.
TippsEine Alm ist immer hoch gelegen. Die Höhe beeinflusst das Höhenwachstum der Pflanzen.
LösungWir unterscheiden verschiedene Arten von Wiesen:
- Feuchtwiesen sind entweder stark vom Grundwasser beeinflusst oder werden regelmäßig überschwemmt. Sie liegen an Seen oder im Bereich von Flusstälern.
- Fettwiesen werden durch ihre landwirtschaftliche Nutzung stark gedüngt und sind deshalb besonders nährstoffreich. Diese Wiesen würden ohne landwirtschaftliche Nutzung verschwinden.
- Salzwiesen sind natürliche Wiesen. Sie bilden den Übergang zwischen Meer und Land und werden unregelmäßig überflutet.
- Auch Almwiesen sind natürliche Wiesen. Da ab einer bestimmten Höhe keine Bäume mehr wachsen, findet man auf Almwiesen nur Kräuter.
-
Ordne die Lebewesen den Schichten des Ökosystems Wiese zu, in denen sie leben.
TippsZwischen den Stängeln von Blumen und Kräutern können Spinnen besonders gut ihre Netze spinnen.
Die Streuschicht ist die oberste Bodenschicht, auf der Laub und Nadeln zu finden sind.
LösungIn der Bodenschicht sind zahlreiche Regenwürmer zu finden. Diese Bewohner der Bodenschicht locken Jäger an. So frisst der Maulwurf sehr gerne Regenwürmer und ist deshalb auch in dieser Schicht zu finden. In der Streuschicht sind die Wiesenameise und die Assel zu finden. Die Blatt- und Stängelschicht wird von den Blattläusen bewohnt. Außerdem wird diese Schicht von den Spinnen genutzt, um Netze zu spannen.
-
Bestimme die Anpassungen von Lebewesen, die Lebensräume mit einem hohen Salzgehalt bewohnen.
TippsWasser und Mineralstoffe benötigen alle Pflanzen und Tiere zum Überleben.
Vögel, die auf Salzwiesen leben, ernähren sich von sehr salziger Nahrung und scheiden dieses durch ihren Urin wieder aus.
LösungDie Salzwiesen und Meere stellen aufgrund des hohen Salzgehalts einen extremen Lebensraum dar. Tiere wie die Vögel, die in dieser Umgebung leben, haben Merkmale und Strategien entwickelt, die es ihnen ermöglichen in diesem Lebensraum zu überleben.
Einige Seevögel, also Vögel, die durch ihre Lebensweise an das Meer gebunden sind, können das Salz über eine Drüse, die sich oberhalb des Auges befindet, ausscheiden. Die Pflanzen der Salzwiesen verfügen außerdem über eine salzundurchlässige Schicht auf ihrer Oberfläche.
-
Benenne eine mögliche Nahrungskette im Ökosystem Wald.
TippsEine Nahrungskette funktioniert immer nach dem Prinzip:
Produzent $\rightarrow$ Konsument 1. Ordnung $\rightarrow$ Konsument 2. Ordnung usw.Erinnerst du dich, wodurch sich die unterschiedlichen Trophieebenen auszeichnen?
LösungAuch im Ökosystem Wald funktionieren die Nahrungsketten nach dem gleichen Prinzip.
Produzenten, wie hier die Pflanze Brombeere, stellen Biomasse dar, die von Konsumenten 1. Ordnung, wie hier die Assel, gefressen werden. Konsumenten 1. Ordnung ernähren sich von Pflanzen.
Die Assel wird vom Konsumenten 2. Ordnung, der Schlange, gefressen. Konsumenten 2. Ordnung sind wie die Konsumenten 1. Ordnung nicht in der Lage, ihre Nahrung aus anorganischen Stoffen zu gewinnen.
Diese kann von einem Konsumenten 3. Ordnung gefressen werden. Zum Beispiel von einem Greifvogel.
-
Erkläre, was die Begriffe Kulturlandschaft und Mahd bedeuten.
TippsDurch die Mahd werden die Wiesen vor einer Verwaldung geschützt – die Pflanzen werden in dieser Zeit gestutzt.
Laut einiger Definition werden Stadtlandschaften zu Kulturlandschaften gezählt.
LösungDie Mahd bezeichnet das Abmähen der Pflanzen, also die Heuernte. Würde dies nicht jedes Jahr geschehen, wäre die Wiese schnell mit einer Strauchschicht und schließlich mit einer Baumschicht bedeckt. Die Mahd schützt also vor Verwaldung.
Dies zeigt, dass die Wiesen eine Kulturlandschaft, also eine vom Menschen künstlich angelegte Landschaft ist, die auch vom Menschen erhalten wird.
-
Erkläre, wie die Symbiose zwischen Ameisen und Blattläusen funktioniert.
TippsSowohl die Blattläuse als auch die Ameisen ziehen einen Vorteil aus ihrem Zusammenleben.
Die Ausscheidungen der Blattläuse dienen vielen Tieren als Nahrung.
LösungAmeisen und Blattläuse leben in einer Symbiose. Beide Arten profitieren also von ihrer Lebensweise.
Die Symbiose sieht folgendermaßen aus: Die Blattläuse produzieren den sogenannten Honigtau, den die Ameisen als Nahrungsquelle nutzen können. Man spricht davon, dass die Ameisen die Blattläuse „melken".
Die Blattläuse werden als Gegenleistung für die Abgabe ihres Honigtaus von den Ameisen vor anderen Fressfeinden beschützt. Diese Symbiose kann häufig im eigenen Garten beobachtet werden. Ein Hinweis bietet immer eine Ameisenstraße, die an Pflanzen hoch krabbeln. An dieser kannst du dann sehr wahrscheinlich auch Blattläuse entdecken.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief