Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Das Bestimmen von Bäumen

Möchtest du wissen, wie du heimische Bäume identifizieren kannst? Anhand von Merkmalen wie Größe, Blättern, Rinde und Früchten kannst du jeden Baum eindeutig zuordnen. Sieh dir an, wie einfach es ist, Bäume zu bestimmen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 172 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Das Bestimmen von Bäumen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Das Bestimmen von Bäumen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Das Bestimmen von Bäumen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Es gibt zwei richtige Antworten.

    Das sind Laubblätter.

    Lösung

    Es gibt wirklich eine ganze Menge verschiedener Baumarten, was das Bestimmen eines Baumes nicht ganz einfach macht. Jedoch lässt sich recht einfach herausfinden, ob es sich um einen Laubbaum oder um einen Nadelbaum handelt. Die Blätter weisen nämlich schnell darauf hin: Nadelblätter oder Laubblätter – ganz klar.

    Allerdings gibt es noch mehr Merkmale, zum Beispiel der Früchte oder Rinde. Denn es existieren etliche Nadel- und auch Laubbaumarten, die man voneinander unterscheiden kann.

  • Tipps

    Die Eichel ist die Frucht der Eiche.

    Wenn wir einen Baum bestimmen, dann sollten wir uns auch die Rinde genauer ansehen.

    Lösung

    Bäume haben sich auf die verschiedensten Lebensräume spezialisiert. Diese zeichnen sich durch unterschiedliche Umweltbedingungen aus, die zum Beispiel die Lichtverhältnisse, die Feuchtigkeit des Bodens, die Lufttemperatur und viele weitere Faktoren betreffen. Angepasst an diese verschiedenen Lebensräume unterscheidet sich auch das Aussehen der Baumarten.

    Wir können Bäume auseinanderhalten anhand der Merkmale:

    • ihrer Früchte,
    • ihrer Rinde,
    • ihrer Blätter und
    • ihrer Wuchsform.

  • Tipps

    Jedem Nadelbaum werden jeweils drei Eigenschaften zugeordnet.

    Die Zapfen der Fichte sind länger als die der Kiefer.

    Lösung

    Nadel- und Laubbäume sind leicht zu unterscheiden. Aber auch verschiedene Nadelbaumarten können ganz unterschiedlich aussehen:

    Die Kiefer besitzt lange Nadeln. Kiefern leben auf sandigem, trockenem Boden und wegen ihrer dünnen Nadelblätter in der Baumkrone sind Kiefernwälder recht hell. Die Rinde ist dick und weist viele Risse auf. Die Kiefer besitzt relativ kurze Zapfen.

    Die Fichte hingegen hat eher kurze, spitze Nadeln. Im Vergleich zur Kiefer sind die Zapfen der Fichte wesentlich länger. Ihre Rinde ist schuppig und rotbraun gefärbt. Sie wachsen im Gegensatz zur Kiefer auf feuchten Böden.

  • Tipps

    Das ist eine Frucht der Eiche.

    Das ist ein Blatt der Eiche.

    Ein Begriff bleibt übrig.

    Lösung

    Die Blätter der Rotbuche sind eiförmig und am Rand gewellt. Rotbuchen sind dicht beblättert, wodurch es in Rotbuchenwäldern mitunter recht dunkel werden kann. Ihre Rinde ist hellgrau und glatt und sie trägt Bucheckern als Früchte. Sie wächst auf Sand- und Lehmböden.

    Eichen sind durch ihre Blattform besonders gut von anderen Bäumen zu unterscheiden, da ihre Blattränder eingebuchtet sind. Die Früchte der Eiche sind die Eicheln und die Rinde der Eiche ist graubraun und rissig. Die Eiche wächst auf Lehm- und Tonböden.

  • Tipps

    Jeder Gruppe werden zwei Blatttypen zugeordnet.

    Nadelbäume tragen Nadelblätter.

    Lösung

    Nadel- und Laubbäume sind leicht anhand ihrer Blätter und Ausbreitungsorgane voneinander zu unterscheiden: Während Laubbäume Laubblätter und Früchte tragen, handelt es sich bei Nadelbäumen um Nadelblätter und Zapfen.

    Beispiele für Nadelbäume sind:

    • Kiefer (siehe links oben)
    • Fichte (siehe links unten)
    • Tanne
    Beispiele für Laubbäume sind:
    • Eiche (siehe rechts oben)
    • Rotbuche (siehe rechts unten)
    • Kastanie

  • Tipps

    Die Früchte der Eiche sind Eicheln.

    Die Kiefer und die Fichte haben keine richtigen Früchte, sondern Zapfen.

    Das ist eine Buchecker.

    Lösung

    Es gibt zahlreiche Baumarten mit charakteristischen Merkmalen, anhand derer man sie gut voneinander unterscheiden kann, beispielsweise anhand ihrer Früchte. An Nadelbäumen wachsen keine wirklichen Früchte, sondern es entwickeln sich Zapfen:

    • Eine Kiefer trägt eher kleine, kurze Zapfen.
    • An einer Rotbuche wachsen Bucheckern.
    • Die Eiche hat Eicheln als Früchte.
    • An einer Fichte können wir lange Zapfen entdecken.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen