Systematik der Wirbeltiere – was haben Frosch und Wal gemeinsam?
Wirbeltiere haben eine Wirbelsäule, die den Körper stützt und beweglich hält. Es gibt fünf Klassen von Wirbeltieren: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Jede Klasse hat spezielle Merkmale und wird in Untergruppen unterteilt. Interessiert? Mehr dazu findest du im folgenden Text.
- Die Systematik der Wirbeltiere – Biologie
- Systematik der Wirbeltiere – Definition
- Merkmale der Wirbeltiere
- Systematik der Wirbeltiere – Übersicht

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Systematik der Wirbeltiere – was haben Frosch und Wal gemeinsam? Übung
-
Gib an, welche Merkmale auf alle Wirbeltiere zutreffen.
TippsFische gehören zu den Wirbeltieren. Weißt du, mit welchem Organ Fische atmen?
Fische atmen über Kiemen.
Zwei Auswahlmöglichkeiten sind korrekt.
LösungDie Merkmale, die alle Wirbeltiere gemeinsam haben, sind:
- Besitz eines knöchernen Skeletts mit Schädelknochen
- Vorhandensein einer Wirbelsäule (mit wenigen Ausnahmen)
-
Bestimme, welche Tierarten zu den Wirbeltieren gezählt werden.
TippsAlle Wirbeltiere besitzen ein knöchernes Skelett.
Zwei Tiere gehören nicht zu den Wirbeltieren.
LösungDie Schnecke und die Fliege verfügen nicht über die Merkmale eines Wirbeltieres: Sie besitzen keine Wirbelsäule und kein knöchernes Skelett mit Schädelknochen. Beide gehören zu den sogenannten wirbellosen Tieren.
-
Stelle Unterschiede von Amphibien und Reptilien tabellarisch gegenüber.
TippsDer Begriff „Metamorphose“ bedeutet „Gestaltwandlung“.
LösungDie Entwicklung der Amphibien beginnt im Wasser und sie machen eine Metamorphose (Gestaltwandlung) durch. Erwachsene (adulte) Amphibien atmen über die Haut und mit der Lunge, zu Beginn ihrer Entwicklung besitzen viele Amphibien jedoch Kiemen. Amphibien haben eine feuchte und schleimige Haut. Der Grasfrosch gehört zu den Amphibien.
Reptilien besitzen trockene Hautschuppen. Sie atmen über Lungen. Die fertig entwickelten Jungtiere schlüpfen aus den befruchteten Eiern. Die Zauneidechse wird zu den Reptilien gezählt.
-
Beschreibe die Merkmale der Fische, Vögel und Säugetiere.
TippsDie Fledermaus kann zwar fliegen, jedoch gehört sie nicht zu der Klasse der Vögel.
Achtung: Zwei Begriffe bleiben übrig.
LösungFische atmen mit Kiemen. Sie besitzen eine schuppige Haut und ihre Fortpflanzung findet meist durch die Ablage von Eiern ins Wasser statt.
Zu den Fischen gehören zum Beispiel die Forelle oder der Hai.Vögel tragen ein Federkleid und ihre Vordergliedmaßen sind zu Flügeln ausgebildet. Alle Vögel legen Eier.
Den Vögeln werden zum Beispiel die Amsel und der Pinguin zugerechnet.Säugetiere gebären ihre Jungen lebend und säugen sie nach der Geburt.
Zu den Säugetieren zählen zum Beispiel die Fledermaus und der Hund. -
Bestimme, zu welcher Wirbeltierklasse die dargestellten Tierarten gehören.
TippsWale säugen ihre Jungen.
LösungHier siehst du für die traditionellen fünf Wirbeltierklassen je eine Tierart als Beispiel.
-
Ermittle die Systematik der Hauskatze.
TippsDie Gruppen werden immer spezifischer. Zu den Säugetieren gehören noch ganz viele verschieden Arten, zu den Katzen schon weniger.
Alle Katzenartigen werden zu den Raubtieren gezählt.
Der Begriff „Hauskatze“ beschreibt eine bestimmte Tierart.
LösungIm Bild siehst du die Systematik der Hauskatze.
9.244
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.150
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer