Akzente im Spanischen
Sind Akzente im Spanischen verwirrend für dich? Entdecke die Regeln und wo genau die Betonung liegt. Lerne, dass es nur einen Akzent gibt, der auf Vokalen platziert wird. Finde heraus, warum einige Wörter Akzente haben und andere nicht. Interessiert? Weitere Details findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Akzente im Spanischen Übung
-
Vervollständige die Definition für Betonung und Akzentsetzung im Spanischen.
TippsVokale sind die Buchstaben: a, e, i, o ,u. Konsonanten nennt man demnach alle anderen Buchstaben des Alphabets.
Wörter werden im Spanischen entweder auf der letzten, der vorletzten oder auf der vorvorletzten Silbe betont. Dabei fängt man die Silben von hinten an zu zählen.
LösungDamit du besser verstehst, wann du im Spanischen Akzente setzen musst, sehen wir uns zuerst einmal die spanischen Betonungsregeln der Worte an. Bevor wir anfangen, denke bitte immer daran, dass im Spanischen die Silben eines Wortes immer von hinten gezählt werden. Es gibt zwei einfach Grundregeln der Betonung.
- Die erste Regel lautet: Wörter, die auf Vokalen oder den Buchstaben -n oder -s enden, werden auf der vorletzten Silbe betont, wie zum Beispiel pe-rro oder Car-men.
- Die zweite Regel besagt: Wörter, die auf einen Konsonant (ausgenommen -s und -n) enden, werden auf der letzten Silbe betont. Wie zum Beispiel: de-cir, a-ni-mal oder ver-dad.
- Alle Wörter, die in der Betonung von diesen beiden Regeln abweichen, tragen auf dem betonten Vokal ein Akzent, wie: fá-cil, co-ra-zón, cón-dor. Also tragen alle Wörter, die auf der drittletzten Silbe betont werden, einen Akzent. Nämlich so: mú-si-ca, mé-di-co, sí-la-ba.
-
Ordne die unten stehenden Wörter der richtigen Betonung zu.
TippsEs sind jeweils vier Wörter pro Feld.
Silben werden im Spanischen von hinten nach vorne gezählt.
LösungDie Silben werden im Spanischen immer von hinten nach vorne gezählt. Wichtig ist, wenn du dir nicht sicher bist, das Wort erst einmal in einzelne Silben zu trennen und dann laut zu lesen. Erinnere dich auch an die Regeln zur Akzentsetzung:
- Wörter, die auf einen Konsonanten enden (ausgenommen -n oder -s), werden auf der letzten Silbe betont: mu-jer, fe-liz, to-mar, ho-tel. An den Beispielworten siehst du, dass die Worte auf den Buchstaben -r, -z, -r oder -l enden und somit auf der letzten Silbe betont werden müssen.
- Bei den Wörtern: chi-co, bo-ni-tos, me-sa, ci-ne, sehen wir, dass diese Wörter auf -o, -s, -a oder -e enden. Da es sich bei diesen Buchstaben um Vokale und im Falle von bonitos um ein -s handelt, müssen diese Wörter auf der vorletzten Silbe betont werden.
-
Wende die Betonungsregeln an.
TippsDenk immer daran, wenn du eine der ersten zwei Betonungsregeln anwenden kannst, muss kein Akzent gesetzt werden. Nur bei Ausnahmen muss die zu betonende Silbe mit einen Akzent markiert werden.
Wörter die auf der drittletzten Silbe betont werden, tragen einen Akzent auf dem betonten Vokal.
LösungAkzente müssen im Spanischen nur gesetzt werden, wenn Wörter die auf einen Vokal, -n oder -s enden nicht auf der vorletzten Silbe betont werden. Genau das Gleiche gilt für Wörter, die auf Konsonanten enden aber nicht auf der letzten Silbe betont werden. Bei diesen Wörtern handelt es sich nämlich um Ausnahmen.
Wörter, die in der Betonung von diesen beiden Regeln abweichen, bekommen einen Akzent auf den betonten Vokal der Silbe. Demnach haben alle Wörter, die auf der drittletzten Silbe betont werden, einen Akzent auf dem betonten Vokal. Es können immer nur Vokale Akzente tragen, nie Konsonanten.
In der Aufgabe hattest du die Wörter Á-fri-ca, co-ra-zón, fút-bol, mé-di-co, lá-piz. Diese Wörter weichen von den Betonungsregeln ab und tragen deswegen einen Akzent auf dem Vokal der betonten Silbe.
-
Ordne die Wörter so zu, dass der Text Sinn ergibt und alle Akzente an der richtigen Stelle stehen.
TippsWörter die auf der drittletzten Silbe betont werden, tragen einen Akzent auf dem betonten Vokal.
LösungIm Deutschen würde der Text so lauten:
Liebe Maria, wie geht es dir? Mir geht es hier sehr gut in Cadiz. Ich habe einen sehr sympathischen Jungen kennengelernt, der Pablo heißt. Mit ihm habe ich auch schon einen Ausflug in eine andere Stadt gemacht. Diese Stadt nennt sich Sevilla. Wenn morgen schönes Wetter wird, gehen wir ins Zentrum von Malaga. Es kommt noch eine englische Freundin mit, die sehr hübsch ist. Ich freue mich sehr.
Und du? Wann gehst du mit deinem Freund nach Afrika?
Ich umarme dich. Bis Mittwoch.
RubiSchauen wir mal, welche Wörter sich in die ersten zwei Grundregeln der Betonung einordnen lassen und deswegen keinen Akzent benötigen. Pasando, chico, mucho und inglesa enden alle auf einen Vokal und befolgen die Regel, dass sie auf der vorletzten Silbe betont werden. Sie brauchen daher keinen Akzent.
Cuándo ist ein Fragewort, das mit Akzent geschrieben werden muss. Merke dir, dass Fragewörter immer einen Akzent tragen.
Das Wort sim-pá-ti-co endet auf -o, wird aber auf der drittletzten Silbe betont und wird daher mit Akzent über dem a geschrieben.
Miércoles wird auch auf der drittletzten Silbe betont, also auch hier ein Akzent auf dem betonten Vokal.
Die Worte estás und excursión werden alle auf der letzten Silbe betont, obwohl sie mit -n oder -s enden, demnach wird hier auch ein Akzent benötigt.
-
Bestimme welche Wörter einen Akzent benötigen.
TippsWörter, die von den zwei Betonungsregeln abweichen, tragen einen Akzent auf dem betonten Vokal.
Eine Regel zu den Akzenten lautet:
- Wörter, die auf einen Konsonanten enden (außer n oder s) werden auf der letzten Silbe betont. Ein Beispiel dafür ist das Wort mujer.
LösungBei der Akzentsetzung im Spanischen, kommt es auf dein Gehör an. Endet das Wort auf einen Vokal oder -s/-n dann wird es auf der vorletzten Silbe betont, wenn es auf einen Konsonant endet auf der letzten. Weicht die Betonung von den hier aufgeführten Regeln ab, muss der Akzent angezeigt werden.
- Bei ca-tó-li-co wird das Wort bei der Aussprache auf der dritten Silbe von hinten, also der vorvorletzten Silbe betont, obwohl das Wort católico auf einen Vokal, nämlich -o endet.
- Um die Ausnahme in der Betonung deutlich zu machen, musst du einen Akzent auf den Vokal der zweiten Silbe setzten. Bei so-lu-ción haben wir ebenso eine Ausnahme. Dieses Wort endet auf -n, wird aber anstelle auf der vorletzten Silbe, auf der letzten Silbe, also auf -ción betont. Das bedeutet wir müssen die Veränderung mit einen Akzent angeben.
- Das Wort A-mér-ri-ca endet auf dem Vokal -a und müsste laut Regel auf der vorletzten Silbe betont werden. Da es aber auf der drittletzten Silbe betont wird, muss da é einen Akzent bekommen.
- Zuletzt hattest du noch das Verb pen-saís in deiner Übung. Dieses Wort bekommt einen Akzent über dem -í, weil es auf der letzten Silbe betont wird.
-
Wende die Betonungsregeln und Akzentsetzung an und vervollständige die Wörter.
TippsDu musst nur Vokale in die Lücken einsetzen. Vokale sind a, e, i, o, u.
Um einen Vokal mit Akzent einzufügen, musst du auf deiner Tastatur zuerst die Taste mit dem Akzent drücken. Sie befindet sich rechts neben der Taste mit dem ß und ?. Nachdem du diese Taste gedrückt hast, wählst du den passenden Vokal.
Alle Wörter, die auf der drittletzten Silbe betont werden tragen einen Akzent. Stimmt die Betonung mit den Regeln überein, wird kein Akzent gesetzt.
LösungSo würde der Text auf Deutsch aussehen:
Ein neues Haus für Familie Fernández
Familie Fernández ist sehr glücklich. Sie leben jetzt in einem neuen Haus. Das Haus der Familie Fernández liegt im Osten Havannas, in einem modernen Bezirk für die Arbeiter der kubanischen Hauptstadt. Herr Fernández ist Koch. Er arbeitet in einem kubanischen Restaurant. Das Haus von Herrn Fernández ist nicht sehr groß, es ist klein. Es hat nur zwei Zimmer, eine Küche und ein Bad aber die Zimmer sind sehr hübsch. Die Fenster in den Zimmern sind sehr groß. Das Haus hat einen riesigen Garten, der den Kindern der Familie sehr gefällt. Das Haus der Familie Fernández ist schön und modern. Es gefällt ihnen sehr.Schauen wir uns die Worte an, die du vervollständigt hast. Hier die Wörter, die auf einem Vokal oder -n/-s enden und somit auf der vorletzten Silbe betont werden: ahora, moderno, solamente, cocinero, ventanas, bonita.
Wörter, die auf einem Konsonanten (außer -n oder -s) enden, haben wir nur eins: capital. Hier wird das Wort auf der letzten Silbe betont, also benötigen wir auch hier keinen Akzent.
In der Übungsaufgabe gab es drei Wörter, die von den ersten beiden Betonungsregeln abweichen están, jardín, muchísimo und somit einen Akzent tragen müssen.están und jardín enden auf -n und müssten eigentlich, lauf Betonungsregel, auf der vorletzten Silbe betont werden. Sie werden jedoch auf der letzten Silbe betont und bekommen einen Akzent auf dem zu betonenden Vokal der letzten Silbe. Das Wort muchísimo wird auf der drittletzten Silbe betont und da alle Wörter, die auf der drittletzten Silbe betont werden einen Akzent tragen, musst du hier auch einen setzten.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Spanisch
- Saber, Poder
- Unterschied Ser Estar Hay
- Unterschied zwischen hay und estar – Übungen
- Pretérito Perfecto
- Pretérito perfecto – Übungen
- Personalpronomen Spanisch
- Personalpronomen im Spanischen – Übungen
- Wo Spricht Man Spanisch
- Pablo Picasso Steckbrief
- Spanisch Subjuntivo – Übungen
- Tagesablauf Am Wochenende Spanisch
- Fragewörter Spanisch
- Hay Que
- Tener Formen
- Indirekte Rede Spanisch – Übungen
- Spanglish
- Zahlen bis 100 Spanisch – Übungen
- Possessivpronomen Spanisch
- Adjektive auf Spanisch – Übungen
- Subjuntivo und Indicativo – Übungen
- Regelmäßige Verben Spanisch
- Gebrauch des Subjuntivo – Übungen
- Akzente Spanisch
- Akzente im Spanischen – Übungen
- Brief Auf Spanisch Schreiben
- Gustar, parecer, interesar y encantar – Übungen
- Mucho, Poco, Muy
- Relativsätze mit que, donde und adonde – Übungen
- Augusto Pinochet Diktatur
- Regelmäßige Verben im Spanischen – Übungen
- Pretérito Imperfecto
- Futuro Simple
- Desde, Hace, Desde Hace – Übungen
- Reflexive Verben Spanisch
- Reflexive Verben im Spanischen – Übungen
- Präposition Desde, Präposition Desde Hace, Präposition Hace
- Pretérito Imperfecto – Übungen
- Condicional Spanisch – Übungen
- Lo Que
- Ursprüngliche Adverbien – Übungen
- Jahreszeiten Spanisch, Wochentage Spanisch, Monate Spanisch
- Pluscuamperfecto Spanisch – Übungen
- Spanisches Alphabet
- Spanische Objektpronomen Übungen
- Verben Mit Indirekten Objektpronomen Spanisch
- Personenbeschreibung Spanisch
- Satzbau Im Spanischen
- Untergeordnete Konjunktionen Spanisch
- Relativpronomen Spanisch – Übungen
- Ir Spanisch, Venir Spanisch