Kompass – Aufbau und Funktionsweise

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Kompass – Aufbau und Funktionsweise
Du hast mit Sicherheit schon einmal einen Kompass in der Hand gehalten. Du weißt, dass du dich mithilfe eines Kompasses überall auf der Erde orientieren kannst. Denn der Kompass zeigt stets nach Norden. Doch hast du dir schon die Frage gestellt, warum das so ist und wie ein Kompass überhaupt funktioniert? In diesem Video werden dir genau diese Fragen beantwortet. Es wird dir erklärt, wie der Kompass aufgebaut ist und welche Funktion die einzelnen Teile haben. Denn nur durch das Zusammenspiel von einer magnetischen Nadel, einer Pinne und einer Windrose ist der Kompass so nutzbar wie du ihn kennst. Vielleicht weißt du schon, dass die Erde sich wie ein Magnet verhält und ein Magnetfeld erzeugt. Wie diese Eigenschaft beim Kompass genutzt wird, wird dir in diesem Video gezeigt. Die Richtung der Kompassnadel wird nämlich durch das Erdmagnetfeld bestimmt. Viel Spaß beim Lernen!
Transkript Kompass – Aufbau und Funktionsweise
Ein Kompass ist ein großartiges Werkzeug, um dich zu orientieren, wenn du dich verirrt hast. Ganz gleich, wo auf der Erde du dich befindest, der Kompass zeigt stets nach Norden. Aber hast du dich schon mal gefragt, warum er das tut? Wenn du einen Kompass auseinandernimmst, kannst du sehen, dass es sich dabei um ein sehr einfaches Gerät handelt. Er besteht aus nur drei Teilen: Aus einer magnetischen Nadel, einer Pinne, die es der Nadel erlaubt, sich frei zu drehen und einer Windrose, auf der die Himmelsrichtungen Norden, Osten, Süden und Westen angegeben sind. Die Erde verhält sich genau wie ein Magnet. Sie besitzt magnetische Pole und ein Magnetfeld. Das Magnetfeld der Erde ist an den magnetischen Polen am stärksten. Diese Pole ziehen andere Magnete an, Magnete wie die Kompassnadel. Darum zeigt ein Kompass immer nach Norden. Seine Nadel ist ein Magnet, der sich den magnetischen Polen der Erde entsprechend ausrichtet. Wenn du also einen Kompass benutzt, weißt du nicht nur, wo Norden ist, sondern auch, wo alle anderen Himmelsrichtungen sind.
Kompass – Aufbau und Funktionsweise Übung
-
Vervollständige die Kompassrose.
TippsNie Ohne Seife Waschen.
Südost ist die Richtung genau zwischen Süden und Osten.
LösungIm Uhrzeigersinn heißen die vier Himmelsrichtungen Norden, Osten, Süden und Westen. Zusätzlich gibt es die vier Nebenhimmelsrichtungen Nordosten, Südosten, Südwesten und Nordwesten. Die Nebenhimmelsrichtungen liegen dabei jeweils genau in der Mitte zwischen den vier Himmelsrichtungen.
Man kann auch die Mitten zwischen einer Haupthimmelsrichtung und einer Nebenhimmelsrichtung benennen. Aus der Mitte zwischen Süden und Südost wird dann beispielsweise Südsüdost.
-
Zeige das Magnetfeld der Erde auf.
TippsAm magnetischen Nordpol der Erde stoßen die magnetischen Feldlinien senkrecht in die Erde.
An den magnetischen Polen der Erde ist das Magnetfeld am stärksten.
LösungDas Magnetfeld der Erde enspricht am ehesten dem Magnetfeld eines Stabmagneten. Allerdings sind die Namen der magnetischen Pole genau umgedreht zu den Namen der geografischen Pole. Also liegt der magnetische Südpol der Erde nahe dem geographischen Nordpol der Erde und der magnetische Nordpol der Erde liegt nahe dem geografischen Südpol. Die Pole liegen nicht genau aufeinander, weil die Magnetachse der Erde leicht gekippt zur Drehachse der Erde verläuft.
-
Bestimme die Richtung.
TippsHier siehst du das Erdmagnetfeld.
Der Südpol einer Kompassnadel zeigt tatsächlich in Richtung Süden.
LösungDer rot markierte Nordpol deines Magneten zeigt direkt in Richtung Norden. Auf deiner Wanderung stehst du also gerade vor einer Kreuzung, die rechts Richtung Süden und links Richtung Norden führt. Um nach Westen zu laufen, musst du deshalb den Weg zurückgehen.
Da sich ungleichnamige Pole anziehen und gleichnamige Pole abstoßen, kannst du an der Ausrichtung deines Magneten erkennen, dass sich der magnetische Südpol der Erde geografisch gesehen im Norden befindet.
-
Bestimme die Himmelsrichtungen.
TippsSüdsüdwest liegt zwischen Süden und Südwesten. Westsüdwest liegt zwischen Westen und Südwesten.
Norden, Osten, Süden und Westen stehen jeweils in einem rechten Winkel zueinander.
LösungDie Himmelsrichtung Norden liegt bei 0°, beziehungsweise bei 360° auf dem Kreis. Da die Himmelsrichtungen jeweils im rechten Winkel zueinander stehen, befinden sich Osten, Süden und Westen bei 90°, 180° und 270°. Die Nebenhimmelsrichtungen Nordost, Südost, Südwest und Nordwest befinden sich dann jeweils im Winkel von 45° dazu, also bei 45°, 135°, 225° und 315°.
Nun kann man noch die Winkel zwischen den Nebenhimmelsrichtungen und den Haupthimmelsrichtungen halbieren. Bei 22,5° zwischen Nord und Nordost liegt dann Nordnordost und bei 67,5° zwischen Osten und Nordosten liegt Ostnordost.
-
Beschreibe den Kompass.
TippsLösungDas Magnetfeld der Erde gleicht im Prinzip dem Magnetfeld eines Stabmagneten. Dabei befindet sich allerdings der magnetische Südpol nahe dem geografischen Nordpol der Erde. Da der magnetische Südpol aber den Nordpol der Kompassnadel anzieht, zeigt dieser getreu nach seinem Namen in Richtung Norden.
Das Magnetfeld der Erde ist zudem etwas geneigt zur Drehachse der Erde, weshalb der geografische Nordpol nicht genau mit dem magnetischen Südpol zusammenfällt.
-
Finde den richtigen Weg.
TippsNorden ist auf einer Karte immer oben.
Nordosten liegt bei 45°.
LösungAuf einer Landkarte wie der Karte des Schwaubenlandes ist Norden oben in der Karte. Wenn du selbst mal eine Karte benutzt, kannst du die Karte mit einem Kompass einordnen, also die Karte mit der oberen Kante in Richtung Norden zu drehen. Danach kannst du dich mit der Karte orientieren.
Auf der Karte des Schwaubenlandes liegt dann Kattenhagen zuerst nördlich von Brokenhorst. Im Westen folgt dann Hatzenfelde und weiter im Nordwesten Klinkenberge. Da die Himmelsrichtung Osten 90° entspricht, ist der nächste Ort Düsterbach beinahe direkt östlich davon. 38° entspricht beinahe der Richtung Nordosten. In dieser Richtung liegt der Ort Düveloog und dort triffst du schließlich auf deinen Freund.
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
44.043
Übungen
38.737
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Flaschenzug, lose Rolle, feste Rolle
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Wirkungsgrad
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- Stromstärke
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Gewichtskraft
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
7 Kommentare
Hilft mir sehr viel
Gut dass ich es mir angeschaut habe ❗
wirklich toll gedrehtes Video, echt super
intresant
Gures Video