Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Beschleunigte Bewegung – Darstellung im Diagramm

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Beschleunigte Bewegung Im Diagramm Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.5 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Beschleunigte Bewegung – Darstellung im Diagramm
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse

Grundlagen zum Thema Beschleunigte Bewegung – Darstellung im Diagramm

Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, Diagramme zu gleichmäßig und ungleichmäßig beschleunigten Bewegungen zu erstellen und die Bewegungsgleichungen herzuleiten und anzuwenden. Zunächst lernst du, wie das Beschleunigungs-Zeit-Diagramm einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung aussieht und wie sich daraus die Formel für die Geschwindigkeit herleiten und ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm erstellen lässt.

Herleitung Geschwindigkeit

Anschließend wird das zugehörige Bewegungsgesetz für die gleichmäßig beschleunigte Bewegung hergeleitet und ein Weg-Zeit-Diagramm erstellt.

Herleitung Bewegungsgleichung

Abschließend erfährst du, wie sich die Diagramme und Berechnungen bei einer ungleichmäßig beschleunigten Bewegung verändern.

ungleichmäßig beschleunigte Bewegung

Lerne etwas über die Geschwindigkeit bei Autorennen.

Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Beschleunigung, Geschwindigkeit, zurückgelegte Strecke, Zeit, Beschleunigungs-Zeit-Diagramm, Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm, Weg-Zeit-Diagramm, gleichmäßig beschleunigte Bewegung und ungleichmäßig beschleunigte Bewegung.

Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was eine geleichmäßig beschleunigte Bewegung ist und wie sie sich von einer gleichförmigen Bewegung unterscheidet. Außerdem solltest du grundlegendes Wissen zum Rechnen mit Formeln und der Berechnung von Rechtecks- und Dreiecksflächen haben.

Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, mehr über zusammengesetzte Bewegungen und Überholvorgänge zu lernen.

Transkript Beschleunigte Bewegung – Darstellung im Diagramm

Was ist wohl besser für ein Rennen? Eine größere Höchstgeschwindigkeit, oder eine größere BESCHLEUNIGUNG? Beim START ist wohl klar, wer die Nase vorn hat. Aber wie's am Ende ausgeht, können wir nach diesem Video zur "Beschleunigten Bewegung" besser einschätzen. Insbesondere schauen wir hier auf die "Darstellung im Diagramm" solcher Bewegungen. Kurze Wiederholung: Die Beschleunigung "a" ist die RATE, mit der die Geschwindigkeit "v" eines Körpers ZU- oder ABnimmt, also die GeschwindigkeitsÄNDERUNG. Sie wird in "Meter-pro-Sekunde zum QUADRAT" angegeben. Bei einer "gleichmäßig beschleunigten Bewegung" ist die Beschleunigung "konstant", zum Beispiel "a gleich Eins-Komma-eins Meter pro Sekunde-Quadrat". Das kann man auch in einem "Beschleunigungs-Zeit-Diagramm" darstellen. Allerdings ist das ziemlich banal, denn es zeigt einfach eine "Konstante", hier beim Wert "Eins-Komma-eins". Das "GESCHWINDIGKEITS-Zeit-Diagramm" ist da schon interessanter, denn die Geschwindigkeit steigt linear proportional zur Zeit, entsprechend der Formel "v gleich a mal t". Aber wie kommt man eigentlich von dem EINEN auf das ANDERE? Wenn wir uns "a mal t" genauer ansehen, stellen wir fest, dass das GENAU die Fläche unter der Konstanten im LINKEN Diagramm ist. Die HÖHE dieses Rechtecks ist der Wert "a", und die GRUNDLINIE ist durch den Wert "t" bestimmt. Der STEIGT natürlich mit der ZEIT. SO wird dann auch die Fläche des Rechtecks größer und die Gerade im rechten Diagramm steigt EBENSO – wie es die Formel "a mal t" vorgibt. Dasselbe Spiel wiederholt sich beim "WEG-Zeit-Diagramm". Aber das sieht doch völlig anders aus und die Formel für die Strecke ist quadratisch! Wir schauen wieder nach links und sehen uns die Fläche unter der Geraden an. Diese ist begrenzt durch die Werte "v" und "t", allerdings ist es diesmal ein DREIECK. Die Formel für die Fläche muss also einHALB "v mal t" sein. Und da "v" gleich "a mal t" ist, wird daraus "Einhalb mal a mal t zum Quadrat". Passt also perfekt! Und das macht ja auch Sinn, denn da die GESCHWINDIGKEIT mit der Zeit steigt, kommt mit jeder Sekunde ein GRÖẞERES Flächenstück unter der Geraden dazu. Es wird also in jeder weiteren Sekunde MEHR Strecke zurückgelegt als in der Sekunde davor. Genau das spiegelt die Parabel wider. Man kann hier ablesen, dass der KÖRPER, beispielsweise ein Auto, in "fünfundzwanzig Sekunden" von "Null" bis zur Geschwindigkeit "achtundzwanzig Meter pro Sekunde" beschleunigt, und dabei "dreihundertvierundvierzig Meter" zurücklegt. Aber wie sieht es eigentlich aus, wenn wir keine GLEICHMÄSSIG beschleunigte Bewegung haben? (Also die Geschwindigkeit nicht LINEAR zunimmt?) Nehmen wir an, die Geschwindigkeitszunahme des Autos sieht stattdessen SO aus. HIER gibt es eine UNgleichmäßige Beschleunigung, denn die Geschwindigkeit nimmt mal stark und mal weniger stark zu und am Ende gar nicht mehr. Allerdings können wir auch sehen, dass die Geschwindigkeitszunahme ZWISCHEN den verschiedenen Zeitpunkten durchaus linear verläuft. Unsere Formeln bleiben also weiterhin gültig, wenn wir einfach jeden der vier Abschnitte EINZELN betrachten. Lass uns mal die interessanten Punkte aus dem Diagramm ablesen und in eine Wertetabelle eintragen. Unsere Formel "v gleich a mal t" (beziehungsweise "a gleich v durch t") gilt für jeden Abschnitt zwischen zwei Punkten, aber "a" ist von Abschnitt zu Abschnitt unterschiedlich groß. Das berücksichtigen wir mit der Schreibweise "DELTA-v durch DELTA-t". Um die verschiedenen Werte für "a" zu ermitteln, müssen wir jeweils die DIFFERENZ aus End- und Anfangspunkt eines Abschnitts berechnen. In den ersten fünf Sekunden der Bewegung kommen wir damit auf DIESE Beschleunigung, in den nächsten fünf auf den DOPPELTEN Wert, dann wieder auf den Anfangswert, und schließlich auf die Beschleunigung "Null" im letzten Abschnitt. In einem "BESCHLEUNIGUNGS-Zeit-Diagramm" würden diese Werte SO aussehen. Es gibt also einen abrupten Wechsel zwischen den Abschnitten, in denen die Beschleunigung jeweils konstant, aber eben unterschiedlich groß ist. Mit diesen Werten können wir nun auch die zurückgelegte WEGSTRECKE berechnen. Wieder müssen wir die Abschnitte als Teilstrecken betrachten, also jeweils "DELTA-s" in Bezug auf "DELTA-t" berechnen. Dazu kommt noch, dass es in jedem Abschnitt (mit Ausnahme des ersten) eine "Anfangsgeschwindigkeit" gibt, die miteinberechnet werden muss; nämlich die im VORHERIGEN Abschnitt erreichte Geschwindigkeit. Die kennen wir jeweils schon. So kommen wir nach einigem Einsetzen und Rechnen auf die VIER Teilstrecken. Diese müssen wir Schritt für Schritt aufaddieren, um die Gesamtstrecke am Ende eines jeden Abschnitts zu erhalten. Puh, was für ein Rechenfest! Aber am Ende kommt ein wunderschönes "WEG-Zeit-Diagramm" dabei heraus. Im letzten Abschnitt steigt die Kurve dabei LINEAR an. Die BESCHLEUNIGUNG ist hier zwar "gleich Null", aber trotzdem fährt das Auto ja noch mit seiner Endgeschwindigkeit weiter und legt dabei mehr Strecke zurück. Wenn wir uns um die einzelnen Abschnitte gar nicht kümmern und einfach die "Gesamtstrecke" durch die insgesamt verstrichene Zeit teilen, erhalten wir die DURCHSCHNITTSgeschwindigkeit der Bewegung. Das sind hier rund zwanzig Meter pro Sekunde. Auf solchen Durchschnittswerten basiert beispielsweise die Angabe von Fahrtzeiten bei Navigationssoftware. Und damit geht's auf die Zielgerade und wir fassen zusammen: Bei einer "gleichmäßig beschleunigten Bewegung" zeigt das "Beschleunigungs-Zeit-Diagramm" eine Konstante. Die Formel für die GESCHWINDIGKEIT ergibt sich aus der Fläche unter dem Graphen. In gleicher Weise kann die Bewegungsgleichung und das "Weg-Zeit-Diagramm" aus der GESCHWINDIGKEIT abgeleitet werden. Eine UNgleichmäßig beschleunigte Bewegung wird ABSCHNITTSWEISE betrachtet, wobei die in den Abschnitten zurückgelegten Teilstrecken ADDIERT werden. Aber egal wie und wann man beschleunigt, am Ende eines Rennens zählt die schnellste GESAMTzeit. Und da hilft es, wenn man in ALLEN Bereichen stark ist.

Beschleunigte Bewegung – Darstellung im Diagramm Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Beschleunigte Bewegung – Darstellung im Diagramm kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne eine Definition der Beschleunigung.

    Tipps

    Die Beschleunigung ist die Geschwindigkeit pro Zeiteinheit.

    Lösung

    Die Beschleunigung beschreibt, wie schnell sich die Geschwindigkeit eines Objekts in einem bestimmten Zeitraum ändert. Die Beschleunigung hat das Formelzeichen $a$ und die Einheit $\dfrac{\text{m}}{\text{s}^2}$.


    • Die Beschleunigung ist die Rate, mit der die Geschwindigkeit eines Objekts zunimmt oder abnimmt.
    $\implies$ Diese Antwort ist richtig.


    • Die Beschleunigung ist die Rate, mit der sich die Zeit eines Objekts ändert.
    $\implies$ Diese Antwort ist falsch.


    • Die Beschleunigung ist die Entfernung, die ein Objekt in einer bestimmten Zeit zurücklegt.
    $\implies$ Diese Antwort ist falsch.


    • Die Beschleunigung ist die Masse eines Objekts.
    $\implies$ Diese Antwort ist falsch.
  • Entscheide, welche Begriffe zu welchen Formeln passen.

    Tipps

    Die Beschleunigung ist die Änderung der Geschwindigkeit pro Zeiteinheit.

    Die Formel für die zurückgelegte Strecke ist quadratisch in der Zeit.

    Die durchschnittliche Geschwindigkeit setzt sich aus dem Quotienten der zurückgelegten Strecke und der Zeit in einem Abschnitt zusammen.

    Die Geschwindigkeit ist proportional zu der Zeit.

    Lösung

    Folgende Begriffe und Formeln passen zueinander:


    1. $a=\dfrac{v}{t}~\Longleftrightarrow$ Beschleunigung


    2. $s=\dfrac{1}{2}\cdot a\cdot t^2+v_0\cdot t~\Longleftrightarrow$ zurückgelegte Strecke


    3. $v=\dfrac{\Delta s}{\Delta t}~\Longleftrightarrow$ durchschnittliche Geschwindigkeit


    4. $v=a\cdot t + v_0~\Longleftrightarrow$ Geschwindigkeit

  • Bestimme die Endgeschwindigkeit aus dem Diagramm.

    Tipps

    Die Geschwindigkeit kann wie im Beispiel bei einem Beschleunigungs-Zeit-Diagramm als Rechteck unter der horizontalen Linie ermittelt werden.

    Die Geschwindigkeit kann über die Formel $v=a\cdot t$ bestimmt werden.

    Die Wertepaare können auf den Achsen der Beschleunigung und der Zeit abgelesen und sie können mit der Formel für die Geschwindigkeit berechnet werden.

    Lösung

    Bei einer gleichmäßigen Beschleunigung ist die Fläche unter der Kurve eines Beschleunigungs-Zeit-Diagramms ein Rechteck. Die Größe dieses Rechtecks entspricht der Änderung der Geschwindigkeit während des entsprechenden Zeitintervalls. Die Wertepaare können aus dem Diagramm abgelesen werden und sie können über die Flächenformel eines Rechtecks, was der Formel für die Geschwindigkeit entspricht, berechnet werden.


    Folgende Informationen lesen wir aus dem Beschleunigungs-Zeit-Diagramm ab:

    • Die Beschleunigung ist konstant bei $a=2{,}5~\dfrac{\text{m}}{\text{s}^2}$.
    • Die Zeit beträgt $t=\pu{25 s}$.

    Diese Werte können wir jetzt in die Formel für die Geschwindigkeit einsetzen:

    $v=a\cdot t=\pu{2,5\dfrac{m}{s^2}}\cdot \pu{25 s}=\pu{62,5 \dfrac{m}{s}}$

    Somit beträgt die Endgeschwindigkeit nach $25$ Sekunden gleichmäßiger Beschleunigung $62$ Meter pro Sekunde.

  • Vervollständige die Tabelle der ungleichmäßigen Beschleunigung.

    Tipps

    Trage zunächst passend zu der Zeit $t$ die Geschwindigkeit $v$ ein.

    Die einzelnen Abschnitte stellen einen linearen Verlauf der Geschwindigkeit dar.

    Um die verschiedenen Werte für die Beschleunigung $a$ zu ermitteln, müssen wir jeweils die Differenz aus Endpunkt und Anfangspunkt eines Abschnitts über die Formel $a=\dfrac{\Delta v}{\Delta t} $ berechnen.

    Mit der Beschleunigung $a$ können wir nun auch die zurückgelegte Strecke ermitteln: Die Abschnitte müssen wir als Teilstrecken betrachten und die Strecke kann über die Formel $\Delta s=\dfrac{1}{2}\cdot a\cdot \left(\Delta t\right)^2+v_{vorher}\cdot \Delta t$ berechnet werden.

    Lösung

    Das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm stellt eine ungleichmäßige Beschleunigung dar, denn die Geschwindigkeit nimmt manchmal stark und manchmal weniger stark zu. Allerdings kann man sehen, dass die Geschwindigkeitszunahme zwischen den verschiedenen Zeitpunkten linear verläuft.
    Wir betrachten die Abschnitte einzeln und können die Beschleunigung $a$ und die zurückgelegte Strecke $s$ der Teilabschnitte bestimmen.


    Zunächst lesen wir die passenden Geschwindigkeiten zu den Zeiten ab. Haben wir die Wertepaare für die Geschwindigkeit und Zeit, berechnen wir die Beschleunigung $a$ über diese Formel:

    $\Delta a=\dfrac{\Delta v}{\Delta t}=\dfrac{v_2-v_1}{t_2-t_1}$

    Die Werte eines Endpunkts und Anfangspunkts für einen Abschnitt setzen wir ein und berechnen die Beschleunigung:

    $a_1=\dfrac{v_2-v_1}{t_2-t_1}=\dfrac{\pu{5 \dfrac{m}{s}}-\pu{0 \dfrac{m}{s}}}{\pu{5 s}-\pu{0 s}}=\pu{1\dfrac{m}{s^2}}$

    $a_3=\dfrac{v_2-v_1}{t_2-t_1}=\dfrac{\pu{10 \dfrac{m}{s}}-\pu{5 \dfrac{m}{s}}}{\pu{15 s}-\pu{10 s}}=\pu{1\dfrac{m}{s^2}}$

    $a_5=\dfrac{v_2-v_1}{t_2-t_1}=\dfrac{\pu{20 \dfrac{m}{s}}-\pu{17,5 \dfrac{m}{s}}}{\pu{25 s}-\pu{20 s}}=\pu{0,5\dfrac{m}{s^2}}$


    Aus der Beschleunigung und der abgelesenen Geschwindigkeit bestimmen wir nun die zurückgelegte Strecke über folgende Formel:

    $\Delta s=\dfrac{1}{2}\cdot a\cdot (\Delta t)^2+v_{vorher}\cdot \Delta t$

    Jetzt ermitteln wir die zurückgelegte Strecke für Abschnitte durch das Einsetzen der Zeit, der Beschleunigung und der Geschwindigkeit:

    $\Delta s_2=\dfrac{1}{2}\cdot a\cdot (\Delta t_2)^2+v_{vorher}\cdot \Delta t=\dfrac{1}{2}\cdot \pu{0\dfrac{m}{s^2}} \cdot (\pu{10 s - 5 s})^2+\pu{5 \dfrac{m}{s}}\cdot\pu{10 s - 5 s}=\pu{25\dfrac{m}{s^2}}$

    $\Delta s_4=\dfrac{1}{2}\cdot a\cdot (\Delta t_4)^2+v_{vorher}\cdot \Delta t=\dfrac{1}{2}\cdot \pu{1,5\dfrac{m}{s^2}} \cdot (\pu{20 s - 15 s})^2+\pu{10 \dfrac{m}{s}}\cdot\pu{20 s - 15 s}=\pu{68,75\dfrac{m}{s^2}}$

  • Ermittle den Diagrammtyp für die Diagramme.

    Tipps

    Ein Weg-Zeit-Diagramm für eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung zeigt eine parabelförmige Kurve.

    Ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm für eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung zeigt eine lineare Zunahme.

    Ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm für eine ungleichmäßig beschleunigte Bewegung zeigt eine gekrümmte Linie, die die nicht lineare und variierende Beschleunigung über die Zeit darstellt.

    Ein Beschleunigungs-Zeit-Diagramm zeigt eine horizontale Linie, also eine konstante Beschleunigung über die Zeit.

    Lösung

    1. Ein Beschleunigungs-Zeit-Diagramm einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung zeigt eine konstante Beschleunigung: eine horizontale Linie über die Zeit.


    2. Ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm für eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung zeigt eine lineare Gerade der Geschwindigkeit über die Zeit.


    3. Ein Weg-Zeit-Diagramm für eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung zeigt eine parabelförmige Kurve.


    4. Ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm für eine ungleichmäßig beschleunigte Bewegung zeigt eine gekrümmte Linie, die eine nicht lineare und variierende Beschleunigung über die Zeit darstellt. Es lassen sich lineare Abschnitte finden, in denen die Beschleunigung konstant bleibt.

  • Bestimme die Beschleunigung $a$ und die Endgeschwindigkeit $v$ aus dem Weg-Zeit-Diagramm.

    Tipps

    Die Beschleunigung kann über die Formel $s=\dfrac{1}{2}\cdot a \cdot t^2$ berechnet werden.

    Die Endgeschwindigkeit kann über die Formel $v=a\cdot t$ ermittelt werden.

    Die Wertepaare können aus dem Weg-Zeit-Diagramm für $s$ und $t$ abgelesen werden.

    Setze die Werte für $s$ und $t$ in die Formel $s=\dfrac{1}{2}\cdot a\cdot t^2$ ein und forme nach der Beschleunigung $a$ um.

    Mit der Beschleunigung $a$ kann die Endgeschwindigkeit über $v=a\cdot t$ berechnet werden.

    Lösung

    Das Weg-Zeit-Diagramm beschreibt den Verlauf der zurückgelegten Strecke einer gleichmäßigen beschleunigten Bewegung nach der Zeit. Aus der Kurve lassen sich die Wertepaare für die Strecke $s$ und die Zeit $t$ ablesen. Anschließend kann mithilfe des Weg-Zeit-Gesetzes die Beschleunigung berechnet werden. Hat man die Beschleunigung, kann dann über das Geschwindigkeits-Zeit-Gesetz die Endgeschwindigkeit bestimmt werden.

    Folgende Informationen lassen sich aus dem Diagramm ablesen:

    • für die Strecke: $s=\pu{344 m}$
    • für die Zeit: $t=\pu{25 s}$

    Laut Weg-Zeit-Gesetz gilt diese Formel:

    $s=\dfrac{1}{2}\cdot a \cdot t^2$

    Für die Berechnung der Beschleunigung $a$ stellen wir die Formel durch Multiplizieren von $2$ und durch Dividieren durch $t^2$ um:

    $s=\dfrac{1}{2}\cdot a \cdot t^2~\Leftrightarrow~\dfrac{2\cdot s}{t^2}=a$

    Jetzt setzen wir die Werte ein und ermitteln die Beschleunigung:

    $a=\dfrac{2\cdot s}{t^2}=\dfrac{2\cdot \pu{344 m}}{(\pu{25 s})^2}=\pu{1,1\dfrac{m}{s^2}}$


    Mit der berechneten Beschleunigung bestimmen wir mithilfe der Formel des Geschwindigkeit-Zeit-Gesetzes die Endgeschwindigkeit, also mit folgender Formel:

    $v=a\cdot t$

    Wir setzen die Werte für die Beschleunigung und die Zeit ein und berechnen die Endgeschwindigkeit:

    $v=a\cdot t=\pu{1,1\dfrac{m}{s^2}} \cdot \pu{25 s} = \pu{27,5 \dfrac{m}{s}}$

    Die Beschleunigung und die Endgeschwindigkeit betragen für den Verlauf der Bewegung:

    $a=\pu{1,1\dfrac{m}{s^2}}$ und $v=\pu{27,5 \dfrac{m}{s}}$

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.761

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.825

Lernvideos

36.622

Übungen

33.959

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden