Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Magnete – Eigenschaften

Magnete begegnen uns überall - am Kühlschrank, in der Schule und sogar bei deiner Modelleisenbahn. Erfahre, dass jeder Magnet einen Nord- und Südpol besitzt. Lerne, wie Magnete reagieren, wenn sie aufeinandertreffen. Spannend? Vertiefe dein Wissen über magnetische Materialien und tauche ein in die magnetische Welt!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Magnete – Eigenschaften

Welche Farbe hat oft der Nordpol und welche Farbe der Südpol eines Magneten?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 513 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Physik-Team
Magnete – Eigenschaften
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Magnete – Eigenschaften Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Magnete – Eigenschaften kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Es sind drei Gegenstände hier richtig.

    Magnete halten nur an bestimmten Metallen oder anderen Magneten.

    Metalle erkennt man daran, dass sie zumindest etwas glänzen.

    Lösung

    Damit ein Magnet an einem Material haftet, muss dieses entweder ein Magnet oder magnetisch sein. Damit es magnetisch ist, muss das Material zum Beispiel Eisen, Kobalt oder Nickel enthalten.

    Alle anderen Materialien werden nicht von einem Magneten angezogen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, unter Nutzung von elektrischem Strom sogenannte Elektromagnete zu bauen. Hierbei finden dann auch andere Metalle Verwendung.

  • Tipps

    Wenn sich die Magneten aufeinander zubewegen, spricht man von Anziehung.

    Wenn sich die Magneten voneinander entfernen, spricht man von Abstoßung.

    Ob sich die Magneten abstoßen oder anziehen, hängt von der Polung der Magnete ab.

    Lösung

    Die Polgesetze lauten:

    Gleichnamige Pole stoßen sich ab und ungleichnamige Pole ziehen sich an.

    Das bedeutet, dass sich zwei Nordpole genauso wie zwei Südpole abstoßen. Ein Nordpol und ein Südpol hingegen ziehen sich an.

  • Tipps

    Nicht alle Metalle sind magnetisch, in der Schule werden drei behandelt.

    Lösung

    Das Modell der Elementarmagnete sagt aus, dass in jedem Material kleine Magnete mit einem Nordpol und einem Südpol vorhanden sind. Diese werden zur Anschaulichkeit meist genau so eingefärbt wie die Magnete von außen.

    Dieses Modell hat sich entwickelt, weil man früher Magnete immer weiter zerteilt hat. Man stellte dabei fest, dass diese immer noch zwei Pole besitzen. Man ging davon aus, dass man diese immer weiter zerlegen kann, bis man nur noch einen Elementarmagneten vor sich hat.

    Bei einem Magneten sind diese Elementarmagnete sehr stark geordnet und lassen sich auch nicht so leicht in Unordnung bringen.

    Bei einem magnetischen Material sind die Elementarmagnete so lange ungeordnet, bis man einen Magneten in seine Nähe bringt. Wenn der Magnet in die Nähe kommt, werden die Elementarmagnete geordnet. Diese lassen sich jedoch sehr leicht wieder in Unordnung bringen. Man spricht vom Magnetisieren und Entmagnetisieren.

  • Tipps

    Um die Magnete nach ihrer Stärke zu ordnen, müssen diese verglichen werden.

    Es gilt, dass die Stärke des Magneten nur auf magnetische Materialien wirkt.

    Lösung

    Um die Magnete nach ihrer Stärke zu ordnen, müssen diese jeweils einzeln betrachtet werden. Man kann zum Beispiel versuchen, zu testen, wie viele Büroklammern die Magneten anheben können. Oder bis in welche Entfernung sie ein Material bewegen können.

  • Tipps

    Es gibt viele metallische Elemente. Sie alle haben gemeinsam, dass sie elektrischen Strom leiten können. Von diesen sind aber nur wenige magnetisch.

    Lösung

    In der Schule werden im Wesentlichen drei magnetische Metalle benannt. Diese sind Eisen, Kobalt und Nickel. Zudem sind viele Metallmischungen, sogenannte Legierungen, magnetisch.

    Diese Metallmischungen enthalten mindestens eines der Metalle Eisen, Kobalt und Nickel. Jedoch können sie teilweise noch stärker magnetisiert werden. Die stärksten Magnete bestehen aus Neodym-Eisen-Bor.

  • Tipps

    Jeder Versuch dient der Lösung einer Frage.

    Man kann nur ein Phänomen erklären, wenn man dieses schon einmal gesehen oder davon gehört hat.

    Wie geht ihr im Unterricht vor?

    Lösung

    Das Anlegen eines Versuchsprotokolls ist orientiert am Weg des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns. Man geht mit bestimmten Vorstellungen und Wissen durch die Welt, doch irgendwann begegnet man einem Phänomen, das man nicht so einfach erklären kann.

    An dieser Stelle stellt man sich eine Frage und versucht diese zu lösen. Dazu plant man einen oder sogar mehrere Versuche und führt diese durch. Dabei beobachtet man das Experiment. Im Anschluss wertet man die Beobachtung aus und erklärt die Beobachtung. Zum Schluss nutzt man die neuen Erkenntnisse, um die Problemfrage zu lösen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden