Neue geistige und räumliche Horizonte
In der Geschichte gab es immer wieder Reformen, Umbrüche, neue Erkenntnisse und Entdeckungen sowie beeindruckende Persönlichkeiten, die ihre Zeit maßgeblich prägten.
Beliebteste Videos und Übungen in Neue geistige und räumliche Horizonte
Beliebteste Videos in Neue geistige und räumliche Horizonte
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themen in Neue geistige und räumliche Horizonte
Themenübersicht in Neue geistige und räumliche Horizonte
Eine ganz besondere Zeit
Du hast bestimmt schon mitbekommen, dass es einige Schulreformen in der letzten Zeit gab. Außerdem finden immer mehr Diskussionen über verschiedene Glaubensrichtungen und deren Auslebung statt. Alles scheint irgendwie im Umbruch. Das ist nichts Neues. Auch in der Geschichte gab es immer wieder Umbrüche, Reformen und Neuentdeckungen. Einige besondere Persönlichkeiten und ihre Nachwirkungen kannst du hier nun kennenlernen.
Reformation und Bauernkriege
Unterschiedliche Glaubensrichtungen führten schon immer zu Spaltungen in der Bevölkerung, in Deutschland ganz besonders während der Zeit der Reformation und der Bauenkriege. Ab dem 14./15. Jh. setzten sich immer mehr Mitglieder des Klerus gegen die hohen päpstlichen Ablasszahlungen zur Wehr. Durch Martin Luther und seine 95 Thesen kam es dann zu einer Spaltung des Christentums in heute noch geltende verschiedene Konfessionen, wie in diesem Beispiel dem Katholizismus und Protestantismus.
Der Dreißigjährige Krieg
1618 folgte der Dreißigjährige Krieg. Einerseits ging es zwar um territoriale Besitzansprüche innerhalb und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, andererseits war es aber auch ein Glaubenskrieg zwischen den Katholiken und Protestanten. Wie du siehst, ging es im Mittelalter nicht nur um Ländereien, sondern auch um den „wahren“ Glauben, ganz ähnlich wie in heutigen Glaubensdiskussionen.
Aufbruch in die Neuzeit
Durch territoriale Expansionen ab dem 14. Jahrhundert durch die Osmanische Armee entstand das Osmanische Reich. Wirtschaftlich, politisch und militärisch hatte es enormen Einfluss auf die europäische Entwicklung.
Beim Kampf um Wien belagerten die osmanischen Truppen die Stadt Wien, die Hauptstadt der Habsburger. Dies gilt heute noch als Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlich geprägten Staaten Europas. Erneut war also der Glaube mit im Spiel.
Im 15. Jahrhundert begann in Italien dann eine neue Epoche, die Renaissance. Kunst und Kultur rückten wieder in den Vordergrund und die Stadt Florenz war dafür maßgebend.
Persönlichkeiten der Reformation und des Wandels
Die Zeit der Reformation und Entwicklung war geprägt von ganz besonderen Persönlichkeiten. Unter ihnen befanden sich sowohl Herrscher wie auch Forscher, Erfinder, Künstler und Heeresreformer. Zu den einflussreichsten Herrschern und Reformern gehörten:
- Heinrich der VIII.
- Caterina deʼ Medici
- Hieronymus
- Wallenstein
Aber auch die Forscher und Erfinder dürfen nicht vergessen werden. Was wären wir beispielsweise ohne Gutenberg und die Erfindung des Buchdrucks?
Wenn wir heute Kopfschmerzen haben, dann nehmen wir eine Tablette und es geht uns wieder gut. Aber wie entwickelte sich die Medizin? Hast du schon einmal von Hippokrates gehört? Von der Schädelöffnung bis hin zur ersten Kopfschmerztablette war es ein weiter Weg.
Aber auch die Entwicklung der Kunst und Kultur ist wichtig für unser heutiges Leben. Leonardo da Vinci ist noch heute einer der einflussreichsten Künstler unserer Geschichte. Er war dabei nicht nur Maler, zum Beispiel der Mona Lisa, sondern auch Architekt, Anatom und Ingenieur. Er arbeitete ständig an neuen Erfindungen und konstruierte Maschinen zur Arbeitsentlastung der Menschen. Ein Mann, der seiner Zeit wahrlich voraus gewesen ist.
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner