Margaret Thatcher wird Premierministerin

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Margaret Thatcher wird Premierministerin
Margaret Thatchers Sieg bei der Wahl 1979 war für die 53-jährige Politikerin ein sensationelles Ergebnis. Die Mehrheit von 44 Sitzen stellte ein eindeutiges Mandat dar, und Thatcher wurde Premierministerin des Vereinigten Königreichs.
Transkript Margaret Thatcher wird Premierministerin
Margaret Thatchers Sieg bei der Wahl 1979 war für die 53-jährige Politikerin ein sensationelles Ergebnis. Die Mehrheit von 44 Sitzen stellte ein eindeutiges Mandat dar und Thatcher nutzte ihren Vorteil. Von der begeisterten Menge, die sich an ihrem ersten Amtstag um Downing Street Nummer 10 scharrte, wurde sie wie ein Popstar empfangen. Sie verfolgte ihr Ziel, die Rolle des Staates in der britischen Wirtschaft zu reduzieren und in der Außenpolitik eine stärkere Führungsrolle einzunehmen. Der moderate US-Präsident Jimmy Carter trat bald mit der neuen Premierministerin in einen Dialog, obwohl seine Regierung Gerüchten zufolge auf einen Laboursieg gehofft hatte. Nachdem er aber das Amt an Ronald Reagan abgeben musste, waren die Voraussetzungen geschaffen für Thatchers dauerhafteste politische Partnerschaft. Thatcherismus und Reaganomics waren die wirtschaftlichen Schlagwörter der 1980er Jahre. Die beiden privatisierten und deregulierten, sie kürzten die Steuern und auch die Staatsausgaben. Der Markt war der König. Gier war gut und Thatcher war bereit, unbequeme Beschlüsse zu fassen. Um der Inflation Herr zu werden, erhöhte sie die Zinssätze und die Verbrauchsteuer, wodurch die Arbeitslosigkeit sprunghaft anstieg. Dem politischen Sturm der Entrüstung hielt Thatcher stand und dank einer Popularitätswelle nach dem britischen Sieg im Falklandkrieg gegen Argentinien, gewann sie die Wahl 1983 erneut. Die Wirtschaft nahm Fahrt auf und Thatcher brach einen weiteren Krieg vom Zaun. Diesmal gegen die Gewerkschaften, deren Einfluss sie erfolgreich einschränkte. Der provisorischen IRA gelang es fast, Thatcher durch einen Anschlag zu ermorden. In dem Hotel in Brighton, wo der Parteitag der Konservativen stattfand, wurde ein Bombenanschlag verübt, bei dem fünf Personen getötet wurden. Sie hatte extremes Glück und bestand darauf, die Konferenz fortzusetzen. And all the windows went. And the bathrooms are extremely badly damaged. Yes! Yes! We were very lucky! You heard about these atrocities, these bombs, you don’t expect them to happen to you. But life must go on, as usual. It will go on! Thatcher machte ihrem Ruf als eiserne Lady alle Ehre und ließ den Parteitag fortsetzen. Sie ließ sich nicht einschüchtern, sondern erklärte den Teilnehmenden, alle Versuche, die Demokratie durch Terrorismus zu zerstören, würden fehlschlagen. Im selben Jahr fuhr Thatcher nach Indien zum Begräbnis von Indira Gandhi, die bei einem Mordanschlag erschossen worden war. Thatcher regierte unangefochten die ganzen 80er Jahre hindurch. Aber wie viele Politiker versäumte sie es, sich rechtzeitig zu den eigenen Bedingungen aus dem Amt zurückzuziehen. 1987 noch gewann sie eine sensationelle Mehrheit von 101 Sitzen. Aber eine unpopuläre Kopfsteuer sowie Thatchers autoritärer Führungsstil im Kabinett führten letztendlich zu ihrem Niedergang. 1990 wurde sie als Vorsitzende abgewählt und trat bei der nächsten Wahl nicht wieder an. Als Ruheständlerin wurde sie in den Adelsstand erhoben und zog in das House of Lords, das Oberhaus des britischen Parlaments. Bis heute verbreitet sie ihre Botschaft vom freien Unternehmertum und Individualismus. It’s not so the benevolence of people but through the intelligent self-interest the society as a whole becomes wealthier. So it don’t need to be saints in order to make an economy work well, we just need to set the right rules and then leave individuals to get on with the job.

Karl Marx und der Kommunismus

Das Kommunistische Manifest (Marx & Engels)

Britisches Empire

Der Buckingham Palast

Queen Victoria

T. E. Lawrence - Lawrence von Arabien

Harold Wilson

Peter Finch

Krönung George VI.

John Churchill & Winston Churchill

Königin Elizabeth II.

Elisabeth II. wird Königin

Elizabeth Queen Mum Bowes-Lyon

Königin Elizabeth II. heiratet Sir Philip Mountbatten

König der Fettnäpfchen: Queen-Gemahl Philip wird 90

Margaret Thatcher wird Premierministerin

Margaret Thatchers Aufstieg zur Macht

Diana "Lady Di" Spencer

1997 - Tod einer Prinzessin

Hindenburg-Absturz

1937 - Das Zeppelin-Inferno

1992 - Die bosnische Tragödie

Luigi Facta

Carolina Invernizio

Marcello Mastroianni

Il Passatore

Elias Canetti

Alberto Giacometti

Maria Montessori

Alekos Panagoulis

Bernard Berenson

Edvard Munch

Emil Jannings

G. W. Pabst

Karl Lueger

Karl Kraus

Ernst Lubitsch

Arthur Schopenhauer

Die Bedeutung Albert Einsteins

Jan Masaryk
5.710
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.089
Lernvideos
39.005
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner