40%

Cyber Monday-Angebot – nur bis zum 03.12.2023

sofatutor 30 Tage lang kostenlos testen & dann 40 % sparen!

Kronstädter Matrosenaufstand

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 9 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Zeitreise
Kronstädter Matrosenaufstand
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Kronstädter Matrosenaufstand

Unter dem Motto „Alle Macht den Sowjets – Keine Macht der Partei“ forderten aufständische Matrosen der russischen Kriegsmarine im März des Jahres 1921 eine Stärkung der lokalen Sowjets und keine Parteibindung bei Sowjetmandaten. Die angreifende Rote Armee wurde zuerst zurückgeschlagen, blieb beim zweiten Angriff jedoch siegreich.

Transkript Kronstädter Matrosenaufstand

Am 17. März 1921 stürmen bolschewistische Truppen den Hafen Kronstadt und beenden mit Waffengewalt den dortigen Matrosenaufstand. Insgesamt an die 15.000 Seeleute und Arbeiter haben sich seit Februar immer wieder gegen die leninistische Zentralregierung in Moskau erhoben. Noch 1917 war Kronstadt eine Hochburg des Bolschewismus und die Matrosen galten als Revolutionshelden. Jetzt im März 21 verabschieden sie ein Manifest gegen die kommunistische Partei, in dem geheime Wahlen, freie Wahlpropaganda, Wort- und Pressefreiheit gefordert werden. Die Aufständischen verlangen auch Versammlungsfreiheit für Gewerkschaft und Bauernräte, die Freilassung der gefangenen Sozialisten, ein Ende der Beschlagnahmungen und gleiche Lebensmittelrationen für alle. Sogar die Forderung nach Privatbesitz für die Bauern findet sich in dem Papier. Nicht zuletzt deshalb bezeichnet man den Aufstand in Moskau als eine von Amerika geleitete Konterrevolution. Das Sowjetregime befindet sich zu dieser Zeit in einer schweren Krise. Seit der Krieg zu Ende ist, erwartet das Volk endlich eine Verbesserung seiner misslichen Lage. Die nun nicht mehr unter dem Etikett Kriegskommunismus durchgeführten Beschlagnahmungen und die drastische Lebensmittelrationierung stoßen zunehmend auf Widerstand. Besonders in den ländlichen Gebieten zählen die Rebellen um den Führer Antonov zehntausende Anhänger. In Leningrad beginnen die ausgehungerten Arbeiter gegen das Regime zu streiken. Die Prawda veröffentlicht eine in scharfem Ton gehaltener Warnung Trotzkis, der die Aufständischen zur Kapitulation aufgefordert und ihnen Überwältigung mit Waffengewalt androht. Die meuternden Matrosen von Kronstadt, das inzwischen vom Militär belagert wird, ergeben sich aber nicht. Sie halten sich für die wahren Vertreter der proletarischen Revolution und verkünden: hier in Kronstadt ist der Grundstein zur dritten Revolution gelegt worden, die eine neue Straße zur Verwirklichung des Sozialismus öffnen wird. Trotz erbitterten Widerstandes fällt die Garnisonsstadt nach 18 Tagen proklamierter Unabhängigkeit. Es ist ein blutiges Ende. Die Volkserhebung schlägt jedoch nicht völlig fehl. Die Ära des Kriegskommunismus ist vorbei und Lenin kündigt eine neue Wirtschaftspolitik an. Die wichtigsten Änderungen bestehen in der Abschaffung der Arbeitsarmeen und der Zwangsarbeit, der Rückkehr zu einem normalen Währungs- und Steuersystem und dem Ende der Beschlagnahmungen. Auch verspricht die Führung eine Ausweitung des Kleinhandels und Toleranz gegenüber Privatinitiativen. Der neue Kurs rettet das Regime vor dem Bankrott und erlaubt dem Land, sich zu erholen. Die Forderungen nach Wort und Pressefreiheit werden allerdings nicht erfüllt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

6.316

sofaheld-Level

6.573

vorgefertigte
Vokabeln

9.067

Lernvideos

39.137

Übungen

35.302

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden