Il Passatore

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Il Passatore
Am 4. August 1824 wurde Stefano Pelloni, genannt Il Passatore, in der Romangna, Italien geboren. Er war ein vom italienischen Volk hochstilisierter Räuber der sich für die Armen einsetzte. Er wurde im Alter von 26 Jahren erschossen und danach zum italienischen Volkshelden.
Transkript Il Passatore
Im März 1851 wird während eines Feuergefechtes mit Gandarmen Passatore, der Schrecken der Romagna, getötet. Der Namen des berüchtigten Banditen ist zu diesem Zeitpunkt bereits unsterblich. Passatore ist zu einer jener klassischen Räuberfiguren stilisiert worden, wie sie im Erzählschatz fast aller Völker zu finden sind. Die Italiener haben Passatore, die Österreicher den Räuberhauptmann Grasel, England verehrt Robin Hood und Amerika Billy the Kid. Geboren ist Passatore 1824 als Stefano Pelloni. Der Vater, ein Schiffer aus Bagnacavallo, schickt seinen Sprössling auf das Priesterseminar. Dort erkennt man allerdings bald Stefanos wahre Ambitionen und entlässt ihn wegen Disziplinlosigkeit. Der enttäuschte Vater beschäftigt ihn dann als Fährmann auf dem Lamone Fluss. Dort findet Stefano auch seinen zukünftigen Namen Passatore, der Überquerer. 1848 wird er zum ersten Mal wegen kleinerer Verbrechen festgenommen und in das Gefängnis gesetzt. Ein Jahr später bricht Passatore mit etlichen anderen aus und verschwindet von der Bildfläche. Plötzlich ist er dann wieder da. Bei seinem ersten Coup erbeutet er 1100 Dukaten. Von diesem Tag an reißt die Serie der Diebstähle, Überfälle, Entführungen und Morde nicht mehr ab. Ein Großteil der Bevölkerung sympathisiert mit dem wagemutigen Banditen. Nicht zuletzt deshalb, weil er seine Opfer unter den Reichen und Mächtigen sucht und ab und zu ein paar Münzen für die Armen springen lässt. Im Januar 1849 vollbringt Passatores Bande einen denkwürdigen Raub. Den Kardinal von Bologna kommen dabei 4000 Goldstücke abhanden. Kurz darauf überfallen die Räuber ein befestigtes Dorf. Die Wache wird überwältigt. Die Ortschaft hermetisch abgeriegelt und systematisch geplündert. Die in den Villen und Geschäften zusammen geraffte Beute ist riesig. Passatore beschließt nur mehr ganze Dörfer zu berauben. Dabei kommt es zunehmend zu Misshandlungen, Vergewaltigungen und Morden. Die Legende vom edlen Räuber verblasst und die Volksmeinung wendet sich gegen Passatore. Über die Ortschaften am Fuße der Apenninen wird Ausgehverbot verhängt. Passatore greift mittlerweile sogar die Polizei an. Im Februar 1850 landet er noch einmal einen letzten großen Coup. Mit 15 Männern dringt er in der Theater der Stadt Forlimpopoli ein. Nachdem er den Gästen alles abgenommen hat, schließt Passatore sie ein und lässt ihre Häuser plündern. Dann ist die lange Glückssträhne des Räubers vorbei. Der Erfolg steigt ihm zu Kopf und seine Komplizen wenden sich von ihm ab. Auch seine Vertrauensleute halten nicht mehr dicht. Capitano Zambelli, ein berühmter Polizist, zieht das Netz um Passatore immer enger. Schließlich wird er mit seinen letzten Getreuen in einer Jagdhütte eingeschlossen und bei einem verzweifelten Ausbruchsversuch erschossen.

Karl Marx und der Kommunismus

Das Kommunistische Manifest (Marx & Engels)

Britisches Empire

Der Buckingham Palast

Queen Victoria

T. E. Lawrence - Lawrence von Arabien

Harold Wilson

Peter Finch

Krönung George VI.

John Churchill & Winston Churchill

Königin Elizabeth II.

Elisabeth II. wird Königin

Elizabeth Queen Mum Bowes-Lyon

Königin Elizabeth II. heiratet Sir Philip Mountbatten

König der Fettnäpfchen: Queen-Gemahl Philip wird 90

Margaret Thatcher wird Premierministerin

Margaret Thatchers Aufstieg zur Macht

Diana "Lady Di" Spencer

1997 - Tod einer Prinzessin

Hindenburg-Absturz

1937 - Das Zeppelin-Inferno

1992 - Die bosnische Tragödie

Luigi Facta

Carolina Invernizio

Marcello Mastroianni

Il Passatore

Elias Canetti

Alberto Giacometti

Maria Montessori

Alekos Panagoulis

Bernard Berenson

Edvard Munch

Emil Jannings

G. W. Pabst

Karl Lueger

Karl Kraus

Ernst Lubitsch

Arthur Schopenhauer

Die Bedeutung Albert Einsteins

Jan Masaryk
5.612
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.085
Lernvideos
39.002
Übungen
35.086
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner