Ernst Lubitsch

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Ernst Lubitsch
Am 28.01.1892 kam in Berlin der Film- und Theaterregisseur Ernst Lubitsch zur Welt. Bereits im Alter von 27 vertraut man ihm die Regie für die Großprodduktion "Madame Dubarry" an. Lubitsch war als autokratischer Regisseur bekannt. Seine Regiekollegen meinten, die Schauspieler würden auf der Leinwand Lubitsch spielen, statt ihre eigene Persönlichkeit in den Vordergrund zu stellen.
Transkript Ernst Lubitsch
Im November 1947 stirbt in Bel Air, in der Nähe von Hollywood, Ernst Lubitsch. Er geht als brillanter Regisseur in die Geschichte des amerikanischen Kinos ein. Die Anfänge seiner Karriere reichen nach Berlin in die Textilhandlung seines Vaters zurück. Das Geschäft fasziniert den jungen Lubitsch und vielleicht hat der elegant-frivole Stil, den er sich später erwerben wird, seinen Ursprung im Umgang mit dem Schmuck, den Bändern, den Seidenstrümpfen, der Spitzenwäsche und der Parfums des väterlichen Ladens. Trotzdem verlässt er das väterliche Geschäft und widmet sich der Schauspielkunst. Gelegentlich gelingt es ihm auch, eine kleine Rolle beim Film zu ergattern. Dabei fällt er Max Reinhardt auf. Der große Regisseur gibt Lubitsch eine umfassende Ausbildung. Dieser macht sich bald als Darsteller, Autor und Regisseur einen Namen. Er ist erst 27 Jahre alt, als man ihm die Regie einer größeren Produktion anvertraut: „Madame Bovary“. Der erste einer langen Reihe von historischen Kostümfilmen. Im Jahr 1922 geht Lubitsch, von der Routinearbeit gelangweilt und voll Verlangen, etwas zu leisten, was mehr seinem Charakter und seinen Intentionen entspricht, nach Hollywood. Dort ist das wahre Zentrum des Kinos. Gerade beginnen die roaring Twenties, die wilden zwanziger Jahre. Lubitsch lernt Mary Pickford, den berühmten Star kennen. Sie macht ihn in Hollywood bekannt. Von diesem Augenblick an kennt die Karriere von Lubitsch keine Unterbrechung mehr. Auch die Etablierung des Tonfilms stört ihn nicht. Im Gegenteil, er führt ihn zu neuen Höhen seines Talentes. Ernst Lubitsch dreht einen Erfolgsfilm nach dem anderen, in denen sich gesunder Geschäftssinn mit großem künstlerischem Können vereint. Jeanette MacDonald und Maurice Chevalier spielen in seiner Verfilmung „Der lustigen Witwe“, Norma Shearer und Ramon Novarro in „Alt Heidelberg“. „Sein oder nicht sein“, eine glänzende Satire auf den Nationalsozialismus, ist der letzte Film mit Carol Lombard, mit Marlene Dietrich dreht er „Engel“ und mit Greta Garbo „Ninotschka“ ihre erste Komödie. Lubitsch ist klein, schwarzhaarig und auch wegen seines geistreichen Witzes berühmt. Er hat stets eine dicke Zigarre im Mundwinkel und liebt es, sich mit schönen Frauen und zynischen Freunden zu umgeben, Champagner mit ihnen zu trinken und Feste zu feiern. Man sagt von ihm, dass er das Kino zu Hause habe. Und tatsächlich gibt er in der fürstlichen Villa in Bel Air denkwürdige Empfänge und Diners für berühmte Schauspieler, Milliardäre, Künstler, für alle Leute, die seinen feinen Geschmack haben. 1937 erhält er einen Jubiläumsoscar für sein 25-jähriges Filmschaffen. Schon seit längerer Zeit ist Lubitsch schwer krank, aber er lässt es sich nicht anmerken. Im Jahr 1943 dreht er das Meisterwerk „Ein himmlischer Sünder“. Trotz der Verschlechterung seines Gesundheitszustandes beginnt Lubitsch den Film „Die Dame in Hermelin“. Während er eine Szene mit Douglas Fairbanks Junior dreht, wird ihm plötzlich übel. Er entschuldigt sich bei den Anwesenden für die Unterbrechung und übergibt die Arbeit seinem Assistenten Otto Preminger. Dann lässt sich Ernst Lubitsch nach Hause führen. Dort angekommen stirbt er.

Karl Marx und der Kommunismus

Das Kommunistische Manifest (Marx & Engels)

Britisches Empire

Der Buckingham Palast

Queen Victoria

T. E. Lawrence - Lawrence von Arabien

Harold Wilson

Peter Finch

Krönung George VI.

John Churchill & Winston Churchill

Königin Elizabeth II.

Elisabeth II. wird Königin

Elizabeth Queen Mum Bowes-Lyon

Königin Elizabeth II. heiratet Sir Philip Mountbatten

König der Fettnäpfchen: Queen-Gemahl Philip wird 90

Margaret Thatcher wird Premierministerin

Margaret Thatchers Aufstieg zur Macht

Diana "Lady Di" Spencer

1997 - Tod einer Prinzessin

Hindenburg-Absturz

1937 - Das Zeppelin-Inferno

1992 - Die bosnische Tragödie

Luigi Facta

Carolina Invernizio

Marcello Mastroianni

Il Passatore

Elias Canetti

Alberto Giacometti

Maria Montessori

Alekos Panagoulis

Bernard Berenson

Edvard Munch

Emil Jannings

G. W. Pabst

Karl Lueger

Karl Kraus

Ernst Lubitsch

Arthur Schopenhauer

Die Bedeutung Albert Einsteins

Jan Masaryk
6.509
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.071
Lernvideos
39.249
Übungen
35.428
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner