Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Soziale Frage

Erfahre mehr über die Soziale Frage! Dieser Begriff umfasst die Probleme, welche durch die Industrialisierung aufkamen, sowie die Bemühungen, die daraus resultierende Armut zu lindern. Diskutiere die Rolle von Unternehmern und Kirche, sowie radikalere Ansätze, wie den von Karl Marx. Interessiert? Entdecke dies und vieles mehr in unserer ausführlichen Diskussion.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 7 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Die Soziale Frage
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Die Soziale Frage Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Soziale Frage kannst du es wiederholen und üben.
  • Fasse die Ursachen der Sozialen Frage zusammen.

    Tipps

    Ein anderer Begriff für Urbanisierung ist Verstädterung.

    Die Gesamtheit der Umstände, unter denen gearbeitet wird, nennt man Arbeitsbedingungen.

    Lösung

    Die Industrialisierung und der damit einhergehende Fortschritt führten zu einer Verstädterung oder Urbanisierung der Gesellschaft. Gleichzeitig verschlechterten sich die Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitskräfte in den Fabriken. Das Überangebot an Arbeitskräften durch das starke Bevölkerungswachstum sowie der mangelnde Arbeitsschutz führten dazu, dass die Arbeitgeber fast ungehindert ihre Profite verfolgen konnten.

  • Beschreibe die Arbeitsbedingungen zu Beginn des Industriellen Zeitalters.

    Tipps

    Krankenversicherung ist heute für alle verpflichtend.

    Ein gesetzlicher Mindestlohn verhindert die Ausbeutung von Arbeitskräften.

    Lösung

    damals: Kinderarbeit, gesundheitsschädigende Arbeit, kein Urlaub, Sechstagewoche
    heute: gesetzliche Mindestlöhne, Vorschriften zum Arbeitsschutz, Krankenversicherung, Kündigungsschutz

  • Beschreibe die Lebensbedingungen in den Städten zur Zeit der Industriellen Revolution.

    Tipps

    Marx und Engels gingen von einem unversöhnlichen Gegensatz zwischen Bourgeoisie und Proletariat aus.

    Der Begriff „Pauperismus“ kommt vom lateinischen Wort pauper = arm.

    Lösung

    Das rasche Bevölkerungswachstum in den Städten und die Zunahme der Armut durch die geringen Löhne sorgen für soziale Probleme. Es fehlte an Wohnungen und der Mangel an Hygiene erhöhte die Gefahr von Krankheiten und Epidemien. Man bezeichnet diese Entwicklung auch als Pauperismus. Karl Marx und Friedrich Engels boten durch den Aufruf der Arbeiterklasse zu einem Klassenkampf die radikalste Lösung der Sozialen Frage.

  • Vergleiche verschiedene Lösungsansätze zur Sozialen Frage.

    Tipps

    Kirchliche Angebote waren oft auf die Bekämpfung von moralisch anstößigem Verhalten ausgelegt.

    Lösung

    Marx und Engels: Klassenkampf und Sozialismus, Verstaatlichung von Produktionsmitteln
    Arbeiterbewegung: Gründung von Gewerkschaften und Parteien
    Kirchliche Vertreter: Bildungsangebote, Bekämpfung von Alkoholismus
    Unternehmer: Arbeitersiedlungen und andere Sozialangebote, Bindung an Betrieb
    Staat: Sozialgesetzgebung, Einführung von Kranken-, Renten- und Unfallversicherung

  • Gib an, welche Aussagen zur Sozialen Frage zutreffen.

    Tipps

    Pauperismus kommt vom lateinischen Wort pauper = arm.

    Drei Antworten sind richtig, drei falsch.

    Lösung

    richtig:

    • Die Industrielle Revolution führte zu einer zunehmenden Urbanisierung und zu sozialen Missständen in den wachsenden Städten.
    • Die Arbeiterschaft litt unter Armut, Wohnungsmangel und schlechten Arbeitsbedingungen.
    • Unter dem Einfluss sozialistischer Ideen organisierten sich die Arbeiter und Arbeiterinnen zunehmend in Gewerkschaften und politischen Parteien.
    falsch:

    • Unter Pauperismus versteht man die Unterstützung der Arbeiterschaft durch soziale Einrichtungen wie zum Beispiel Waisenhäuser.
    Der Begriff Pauperismus beschreibt den Prozess der Verarmung und Verelendung, nicht die Maßnahmen, die dagegen ergriffen wurden.
    • Die Unternehmer und Kirchen hatten kein Interesse an der Lage der Arbeiterschaft und trugen nichts zu ihrer Verbesserung bei.
    Auch vonseiten der Unternehmer und Kirchen gab es Versuche, die Lage der Arbeiterschaft zu verbessern.
    • Arbeitnehmer haben heute weniger Rechte als zur Zeit der Industrialisierung und bekommen keine staatliche Unterstützung.
    Arbeitnehmer in Deutschland haben heute erheblich mehr Rechte und Anspruch auf staatliche Hilfen.
  • Analysiere die Ziele und Beweggründe von Bismarcks Sozialpolitik.

    Tipps

    Der Schwerpunkt der Sozialgesetzgebung lag auf dem Schutz der Arbeitenden im Fall von Krankheit, Unfällen oder Arbeitsunfähigkeit.

    Bismarck war ein großer Gegner von Sozialismus und Sozialdemokratie.

    Lösung

    Das Sozialistengesetz von 1878 markierte mit seinen Versammlungs- und Redeverboten den Höhepunkt von Bismarcks Konfrontationskurs. Letztlich musste der Staat jedoch mehr soziale Verantwortung übernehmen und sich um die Interessen der Arbeitenden kümmern. Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung sicherten die Menschen ab und bilden auch heute noch die Basis für unseren modernen Sozialstaat. Bismarck handelte jedoch nicht aus reiner Menschenfreundlichkeit; ihm ging es um die Schwächung der Sozialdemokratie und die Bindung der Arbeitenden an den Staat.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.114

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.042

Lernvideos

37.149

Übungen

33.477

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden