Die ersten Spuren menschlichen Lebens
Beschreibung Die ersten Spuren menschlichen Lebens
Vor knapp 4 Millionen Jahren entwickelten sich aus einer Primatenart die ersten Menschenvorläufer: Der Australopithecus. Woher wir das wissen? In Laetoli und Südafrika fanden Forscher Fußspuren eben jener Gestalten, die vermutlich unsere Vorfahren waren. Wo genau noch Spuren entdeckt wurden und wieso man davon ausgeht, das die Spuren zu unseren Vorfahren gehören, erfährst du in diesem Video.
Die ersten Spuren menschlichen Lebens Übung
-
Bestimme, welche Aussagen über die Ursprünge des menschlichen Lebens korrekt sind.
TippsLaetoli ist ein Ort in Tansania, Afrika.
Bei der Entdeckung die Mary Leakey machte, handelte es sich um Fußabdrücke. Worauf lässt das schließen?
LösungVielleicht könnte man behaupten, dass alle Menschen Afrikaner sind, denn die Entwicklung des menschlichen Lebens begann vermutlich genau dort und breitete sich von dort über alle Kontinente aus. Die ersten Lebewesen, die man als Menschen bezeichnen könnte, lebten vor etwa 4 Millionen Jahren. Von ihnen werden immer wieder Spuren gefunden. Ein 3,6 Millionen Jahre alter Fund einer Fußspur in Laetoli belegt, dass die Hominiden schon den aufrechten Gang beherrschten. Das war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Jetztmenschen.
-
Beschreibe die Entdeckung Mary Leakeys.
TippsEine Archäologin beschäftigt sich mit der Erforschung der Entwicklung der Menschheit.
Mary Leakey forschte überwiegend in Kenia und Tansania.
LösungMary Leakey wurde in England geboren, aber lebte die meiste Zeit ihres Lebens in Afrika, wo sie viele archäologische Funde machte, die auch heute noch eine große Wichtigkeit für die Erforschung der Entwicklung menschlichen Lebens haben.
Einer dieser Funde ist eine 3,6 Millionen Jahre alte Fußspur, die zu den ältesten bekannten Fußabdrücken menschlicher Vorfahren zählt und bereits einen Beleg für den aufrechten Gang darstellt. -
Untersuche, inwiefern der beschriebene Fund schon einem Menschen ähnelt.
TippsVergleiche die Beschreibungen mit den Körpermerkmalen, die du vom Menschen kennst.
So bewegt sich ein Schimpanse fort.
LösungAlles was sich optisch von uns unterscheidet, lässt an einen Affen denken. So zum Beispiel der etwas gekrümmte Rücken oder die langen Finger.
Das wichtigste Merkmal, das die Verwandtschaft zum Menschen zeigt, ist die Beschaffenheit des Skeletts, welches den aufrechten Gang ermöglicht. -
Erläutere die Arbeitsschritte eines Archäologen.
TippsBeginne mit der Entdeckung eines archäologischen Fundes.
In den Abschnitten sind einige Wörter eingebaut, die bei der zeitlichen Gliederung des Textes helfen können.
Erst wenn alles am Ort des Fundes dokumentiert wurde, kann der Fund für eine Untersuchung im Labor verpackt werden.
LösungDie meisten archäologischen Funde werden zufällig gemacht. Vielleicht hast du schon einmal von der Gletschermumie „Ötzi“ gehört. Sie wurde entdeckt, weil das Eis, das sie bedeckte, zum Teil geschmolzen war und einige ihrer Körperteile freilegte. Erst dachte man, dass es sich um einen verunglückten Bergsteiger handelte, aber bei der Altersbestimmung des Fundes war die Sensation perfekt. Die Überreste sind um die 5400 Jahre alt.
Allerdings kann auch bewusst nach archäologisch interessanten Funden gesucht werden. Wenn man zum Beispiel durch Quellen weiß, dass es an einem bestimmten Ort menschliches Leben gegeben haben muss, kann man an dieser Stelle eine Grabung veranlassen, um nach Überresten zu suchen.
Wann auch immer etwas gefunden wird, muss es mit äußerster Vorsicht freigelegt und dokumentiert werden. Erst dann kann es im Labor weiter untersucht werden. -
Gib die Informationen zur Entdeckung der ersten Spuren menschlichen Lebens wieder.
TippsDie ältesten Funde menschlichen Lebens wurden in Ost- und Südafrika gemacht.
Typischer als der aufrechte Gang ist für einige Affen der Knöchelgang, bei dem die Hand halb zur Faust geschlossen wird, um das Körpergewicht zu tragen. Sie verwenden also häufig vier Gliedmaßen zur Fortbewegung.
LösungVermutlich vor etwa 4 Millionen Jahren entstand das menschliche Leben in Afrika. Das warme Klima und die reiche Pflanzenwelt waren hierfür die perfekte Voraussetzung.
Archäologische Funde bestätigen, dass die damals lebenden Vormenschen bereits den aufrechten Gang beherrschten. -
Vergleiche den Jetztmenschen und den Vormenschen.
TippsAustralopithecus bedeutet soviel wie „Südmensch“.
Homo sapiens sapiens bedeutet „verständiger Mensch“.
LösungDer Vormensch ist die älteste menschenähnliche Gattung. Er kann bereits aufrecht gehen. Allerdings kann er nicht sprechen wie der Jetztmensch. Diese Möglichkeit zur Kommunikation bringt dem Jetztmenschen auch den Namen „verständiger Mensch“ ein.