Bernard Berenson

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Bernard Berenson
Am 26. Juni 1865 wird nahe Vilnius, dem heutigen Litauen, der amerikanische Kunsthistoriker, Kunstsammler und Schriftsteller Bernard Berenson geboren. Er war einer der ersten Historiker, die sich auf die italienische Renaissance spezialisierten. Außerdem gehört er zu den Begründern des internationalen Kunstmarkts für die Alten Meister. Berenson stirbt am 06.10.1959 in Venedig.
Transkript Bernard Berenson
Im Oktober 1959 stirbt in seiner Villa, genannt „I Tatti”, Bernard Berenson. Der Kunstkritiker und Schriftsteller hat dort in Fiesole bei Florenz den größten Teil seines Lebens verbracht. Geboren ist er 1865 in Litauen als Sohn jüdischer Eltern. Die Familie flüchtet vor einem Pogrom in Odessa und wandert in die vereinigten Staaten nach Boston aus. Der Vater Albert ist Wanderhändler und die Kinder Bernard und Senda müssen sich mit ihren Studien selbst fortbringen. Bernard ist ein bücherverschlingender Leser. Er liest über 300 Bände pro Jahr, die er von der öffentlichen Bibliothek in Boston entlehnt. Mit 18 Jahren tritt er in die Universität ein, später wechselt er nach Harvard. Er ist dort Schüler des Kunstprofessors Norton durch dessen Freund, dem englischen Sozialphilosophen und Kunstkritiker John Ruskin, lernt Berenson die wichtigste Kunstförderin dieser Zeit kennen. Die Milliardärin Isabel Gardner. Sie ist es, die ihn ermutigt weiter zu studieren und ihm auch die Mittel für eine Reise nach Europa gibt. Berensons schifft sich von England, der ersten Station, nach Frankreich ein. Dort beginnt er die Briefe an seine Schwester Senda mit „BB“ zu unterzeichnen. Jene Unterschrift, die ihn später als Kunstkritiker auf der ganzen Welt bekannt machen wird. Seine Kunstreisen quer durch Europa sind von fieberhafter Hast. In London wird er mit der kulturellen High Society Europas bekannt. Oscar Wilde widmet ihm das erste Exemplar seines „Dorian Grey“. Logan Smith lädt ihn in sein Schloss ein, wo Berenson wie ein Genie behandelt wird. Er lernt dort Mary Smith kennen, die Gattin des bekannten Rechtsanwaltes. Sie wird seine Frau. Nach einigen Reisen durch europäische Länder lässt sich Berenson letztlich in Italien nieder. Im Jahr 1895 publiziert er ein Werk über den Maler Lorenzo Lotto. In seinen Arbeiten über die florentinischen Maler entwickelt er die Theorie der Daktylen Werte in der Malerei, eine Beschreibung der Dreidimensionalität des Bildes. Berensons Theorie beschäftigt eine ganze Generation von Kunstfreunden. Er wird der Kunstkritiker schlechthin. Auf Wunsch seiner alten Gönnerin, Isabel Gardner, richtet er sich im Palazzo Barbaro in Venedig ein. Gardner hat die Absicht ein persönliches Museum in Boston einzurichten und überlässt die Auswahl der Werke ihrem ehemaligen Protegé. Sie macht ihm zu ihrem Agenten und bietet ihm fünf Prozent der Kaufsumme als Provision an. Den ersten Rubens erwirbt Berenson um 20.000 Dollar. Ein Portrait Philippe des vierten von Belaske um 73.000 Dollar. Ein Giorgione wird von ihm um nur 6.000 Dollar gekauft. Man berechnet, dass Berenson in dieser Zeit nicht weniger als 14.000 Dollar verdient hat, zu diesem Zeitpunkt eine enorme Summe. AN seine Familie in Amerika schickt er 1000 Dollar im Jahr. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kauft er die Villa I Tatti bei Florenz. Sie wird sein endgültiges Domizil. Als Mann für alle Gelegenheiten, als unermüdlicher Redner, der wie Plato das gesprochene Wort dem Geschriebenen vorzieht, wird Berenson von den Zeitgenossen als einer der letzten großen Humanisten betrachtet. Berenson unternimmt noch mit über 80 Jahren künstlerische Entdeckungsreisen. Sie scheinen von dem Wunsch beseelt jenen Ort zu erreichen, an dem die ewige Schönheit zuhause ist. So muss auch das lange Leben von Bernard Berenson betrachtet werden, wie ein Wunder als Reise zwischen der unwiederholbaren Vergangenheit und der unbeweglichen Zukunft.

Karl Marx und der Kommunismus

Das Kommunistische Manifest (Marx & Engels)

Britisches Empire

Der Buckingham Palast

Queen Victoria

T. E. Lawrence - Lawrence von Arabien

Harold Wilson

Peter Finch

Krönung George VI.

John Churchill & Winston Churchill

Königin Elizabeth II.

Elisabeth II. wird Königin

Elizabeth Queen Mum Bowes-Lyon

Königin Elizabeth II. heiratet Sir Philip Mountbatten

König der Fettnäpfchen: Queen-Gemahl Philip wird 90

Margaret Thatcher wird Premierministerin

Margaret Thatchers Aufstieg zur Macht

Diana "Lady Di" Spencer

1997 - Tod einer Prinzessin

Hindenburg-Absturz

1937 - Das Zeppelin-Inferno

1992 - Die bosnische Tragödie

Luigi Facta

Carolina Invernizio

Marcello Mastroianni

Il Passatore

Elias Canetti

Alberto Giacometti

Maria Montessori

Alekos Panagoulis

Bernard Berenson

Edvard Munch

Emil Jannings

G. W. Pabst

Karl Lueger

Karl Kraus

Ernst Lubitsch

Arthur Schopenhauer

Die Bedeutung Albert Einsteins

Jan Masaryk
6.441
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.069
Lernvideos
39.200
Übungen
35.374
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner