Attentat vom 20. Juli

Grundlagen zum Thema Attentat vom 20. Juli
Am 20. Juli 1944 zündete Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg im damaligen Führerhauptquartier "Wolfsschanze" einen Sprengsatz, der die Tötung Adolf Hitlers zum Ziel hatte. Dieses Attentat gilt bis heute als der bedeutendste Umsturzversuch gegen das nationalsozialistische Regime seitens des militärischen Widerstandes. Für die Verschwörer war eine unbedingte Voraussetzung für einen Machtwechsel im Dritten Reich die Ermordung Hitlers. Zu den Protagonisten des "20. Juli 1944" gehörten vor allem Personen aus dem Adel, Mitglieder der Wehrmacht sowie Angehörige der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis. Zur Tötung Hitlers stellte Stauffenberg bei einer Besprechung in der „Wolfsschanze“ unter einem Kartentisch einen Koffer mit einer Sprengladung ab und verließ unter einem Vorwand den Raum. Zahlreiche Anwesende wurden bei der Detonation der Sprengladung schwer verwundet, vier Menschen starben - doch Hitler überlebte. Dieser Fehlschlag sowie eine teilweise lückenhafte Planung ließen den Umsturzversuch scheitern. Insgesamt wurden mehr als 200 Beteiligte, Mitwisser und Helfer des Putschversuches von den Nationalsozialisten hingerichtet.
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.410
Lernvideos
40.080
Übungen
35.841
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner