30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Attentat vom 20. Juli

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 4.7 / 6 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Zeitreise
Attentat vom 20. Juli
lernst du in der 10. Klasse - 11. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Attentat vom 20. Juli

Am 20. Juli 1944 zündete Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg im damaligen Führerhauptquartier "Wolfsschanze" einen Sprengsatz, der die Tötung Adolf Hitlers zum Ziel hatte. Dieses Attentat gilt bis heute als der bedeutendste Umsturzversuch gegen das nationalsozialistische Regime seitens des militärischen Widerstandes. Für die Verschwörer war eine unbedingte Voraussetzung für einen Machtwechsel im Dritten Reich die Ermordung Hitlers. Zu den Protagonisten des "20. Juli 1944" gehörten vor allem Personen aus dem Adel, Mitglieder der Wehrmacht sowie Angehörige der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis. Zur Tötung Hitlers stellte Stauffenberg bei einer Besprechung in der „Wolfsschanze“ unter einem Kartentisch einen Koffer mit einer Sprengladung ab und verließ unter einem Vorwand den Raum. Zahlreiche Anwesende wurden bei der Detonation der Sprengladung schwer verwundet, vier Menschen starben - doch Hitler überlebte. Dieser Fehlschlag sowie eine teilweise lückenhafte Planung ließen den Umsturzversuch scheitern. Insgesamt wurden mehr als 200 Beteiligte, Mitwisser und Helfer des Putschversuches von den Nationalsozialisten hingerichtet.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.410

Lernvideos

40.080

Übungen

35.841

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden