30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

UN - Vereinte Nationen

Die UN oder auch Vereinten Nationen sind eine 1945 gegründete Organisation mit 193 Mitgliedsstaaten, die sich die Sicherung des Weltfriedens und die Einhaltung des Völkerrechts zum Ziel gesetzt hat. Sie wird auch als UNO oder Organisation der Vereinten Nationen bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Was sind die Vereinten Nationen?

Wenn du die Begriffe UN – United Nations oder UNO – United Nations Organization hörst, ist die Rede von den sogenannten Vereinten Nationen, die seit 1945 existieren. Sie sind ein Zusammenschluss von 193 Mitgliedsstaaten, der sich Aufgaben wie die Sicherung des Weltfriedens oder die Einhaltung des Völkerrechts zum Ziel gesetzt hat. Ihre Büros hat die UNO in Genf, Wien und Nairobi, der Hauptsitz der UN liegt in New York. Der derzeitige Generalsekretär der Vereinten Nationen ist seit dem 01. Januar 2017 der portugiesische Politiker António Guterres. Du kannst dir den Generalsekretär als Hauptverantwortlichen für die Verwaltung der UN vorstellen.

UNO

Gründung der UN

Schon vor der Gründung der Vereinten Nationen gab es internationale Bestrebungen zur Absicherung des Weltfriedens. So wurde nach dem Ersten Weltkrieg der Völkerbund ins Leben gerufen, der sich vergleichbare Aufgaben zum Ziel setzte. Diese Ziele konnten allerdings nicht umgesetzt werden, da nur geringes Beitrittsinteresse bestand, somit der notwendige Einfluss fehlte und der Zweite Weltkrieg diese Pläne ohnehin zunichtemachte. Als Vorbereitung zur Gründung der UN und neuer Versuch der Völkerzusammenarbeit fand vom 21. August bis 7. Oktober 1944 die Konferenz von Dumbarton Oaks statt. Die vier Teilnehmer dieser Konferenz waren die USA, Großbritannien, Russland und China. Auf Grundlage der Ideen des Völkerbunds wurde der erste Entwurf der UN-Charta ausgearbeitet, in dem es um die Einhaltung des Völkerrechts und die Wahrung der Menschenrechte ging. Im Februar 1945 wurde auf der Konferenz von Jalta die Gründung der UN endgültig beschlossen. Gegründet wurden die Vereinten Nationen am 26. Juni 1945 auf der Konferenz von San Francisco, wo zunächst 50 Staaten die UN-Charta unterzeichneten. Am 24. Oktober 1945 trat die Charta in Kraft.

Aufbau der UN

In der New Yorker Generalversammlung sitzen Vertreter aller 193 Mitgliedstaaten und haben jeweils eine Stimme zu jeder Entscheidung der Organisation. Ein wichtiger Bestandteil der UN ist der Sicherheitsrat, der bei einer Bedrohung des Friedens Gegenmaßnahmen treffen soll. Diese Maßnahmen bezeichnet man als Resolutionen und können beispielsweise in Form von Wirtschaftssanktionen, Verurteilungen staatlicher Handlungen oder eines potentiellen militärischen Eingreifens umgesetzt werden.

Vereinte Nationen

Weitere Organisationen, die zur UNO gehören, sind zum Beispiel die Weltbank, der Internationale Gerichtshof IGH, die Weltgesundheitsorganisation WHO oder das Kinderhilfswerk UNICEF, um hier nur einige zu nennen. Die sogenannten Blauhelmsoldaten werden nach Beschluss des Sicherheitsrats und unter Zustimmung aller Konfliktparteien in Krisengebiete geschickt. Ihre Aufgabe besteht darin, Waffenstillstände zu überwachen, Versorgungskorridore zu sichern oder bei der Stabilisierung und Demokratisierung von Ländern zu helfen. Allerdings sind diese Einsätze häufig aufgrund ungenügender Einsatzrichtlinien oder unzureichendem Training gescheitert, wie beim Massaker von Srebrenica im Bosnienkrieg. Hier kam es trotz Blauhelmen zu 8000 toten Zivilisten.

Ziele und Probleme der UN

Bereits durch den ersten Artikel der UN-Charta kannst du dir das Hauptziel der Vereinten Nationen klar vor Augen führen:

„[D]en Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und zu diesem Zweck wirksame Kollektivmaßnahmen zu treffen“.

Hierunter kannst du dir also vorstellen, dass alle an der UN beteiligten Länder gemeinsam an Regelungen und Gesetzen arbeiten, mit denen Szenarien wie der Zweite Weltkrieg für immer verhindert werden sollen. Es findet somit in der UN-Charta eine generelle Ächtung von Kriegen statt. Darüber hinaus setzt sich die UN auch für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit oder den Umweltschutz als elementare Bestandteile des Weltfriedens ein.

Weltfrieden

Dass diese Ziele nicht immer umgesetzt werden können, hat unterschiedliche Gründe. So führen beispielsweise die unterschiedlichen Interessen der Vetomächte im Sicherheitsrat häufig zur Blockade von Resolutionen. Außerdem kannst du dir vorstellen, dass die Friedensmechanismen der UN grundsätzlich für Kriege zwischen Staaten ausgelegt sind, inzwischen aber häufiger Bürgerkriege innerhalb von Staaten auftreten, vom modernen Terrorismus ganz zu schweigen. Darüber hinaus sind die Vereinten Nationen oftmals in Finanznot, da einige Mitgliedsländer aus politischen Gründen ihren Beitrag immer wieder zurückhalten. Reformen in der UN sind allerdings nur schwer umzusetzen, da diese neben einer 2/3-Mehrheit der Mitgliedsstaaten auch die Zustimmung aller Veto-Mächte erfordern.

Trotzdem haben die UN seit ihrer Gründung viel in der Welt erreicht. Zu diesen Erfolgen gehören unter anderem der Ausbau des Völkerrechts oder der dauerhafte Kampf für die Durchsetzung der Menschenrechte. Außerdem leistet die UN Entwicklungshilfe in den ärmsten Ländern der Welt, bietet humanitäre Hilfe bei Hungersnöten und hat viele Probleme erst auf die Tagesordnung der Weltpolitik gesetzt.