Clovis

Grundlagen zum Thema Clovis
Salut ! In diesem Video wird dir Clovis vorgestellt, der eine zentrale Rolle in der französischen Geschichtsschreibung einnimmt. Auch wenn er nur entfernt etwas mit dem Frankreich von heute zu tun hat, lernen fast alle französischen Schülerinnen und Schüler, wer Clovis war, wann er gelebt hat und welche Taten er vollbracht hat. Im Mittelalter wurde er zum idealen König stilisiert und das geschieht auch heute noch oft in der Schule in Frankreich. Außerdem lernst du in diesem Video die Geschichte des "Vase de Soissons" kennen, die in Frankreich jedes Kind kennt. C'est parti !
Clovis Übung
-
Gib die Übersetzung der Wörter an.
TippsEin Alliierter ist ein Verbündeter.
Opinion kennst du bestimmt aus dem Englischen.
LösungEin paar Wörter kannst du dir einfach merken, denn sie ähneln dem deutschen oder englischen Wort, wie zum Beispiel: un allié (der Alliierte), une opinion (the opinion), une capitale (the capital)*. In power und pouvoir (Macht) kann auch eine gewisse Ähnlichkeit erkannt werden. Lerne diese Wörter auswendig, um das Video besser zu verstehen.
-
Gib den richtigen Satz wieder.
TippsDer französische Satz entspricht der SVO-Formel: Subjekt+Verb+Objekt.
Die Sätze sind aus dem Video entnommen. Hör dir die Videohilfe genau an.
LösungIm Französischen kommt erst das Subjekt, dann das Verb und am Ende das Objekt.
Das Verb des ersten Satzes ist sont. Das Subjekt ist etwas lang: la plupart des dates concernant Clovis (die meisten Daten Chlodwig betreffend). Concernant ist ein participe présent und bezieht sich auf la plupart, deshalb steht es direkt dahinter.
Grégoire ist das Subjekt, est ist das Verb, un évêque das Objekt. Nachher folgt ein Relativsatz, der durch qui eingeleitet wird. Im Nebensatz gilt dieselbe Satzordnung. Qui ist das Subjekt des Satzes, dann kommt das Verb a vécu und schließlich das Objekt plus de 100 ans après Clovis (mehr als hundert Jahre nach Chlodwig).
Im letzten Satz ist Clovis das Subjekt und est das Verb. Es folgen zwei Objekte roi des Francs saliens und premier roi.
-
Arbeite die Geschichte von Chlodwig heraus.
TippsNach dem Tod eines Königs kann das Königreich geteilt werden.
Achte auf Ausdrücke wie après (danach) und une fois (einmal).
Lösung466 wird Chlodwig geboren. Er wird zum König der Franken. Bei einer Beuteteilung erbittet Chlodwig seine Krieger den Krug von Soissons für den Erzbischhof von Reims. Nach der Episode von Soissons lässt er sich in Reims taufen. Nach seiner Taufe macht er aus Paris seine Hauptstadt. Chlodwig stirbt 511. Sein Königtum wird in vier Teile unter seinen Söhnen geteilt.
In dieser Aufgabe helfen dir natürlich die Geburts- und Todesdaten. Wobei nach dem Tod auch noch die Aufteilung des Königreichs geschieht. Für die Ereignisse dazwischen helfen dir die Wörter après und une fois, die die Ereignisse fixieren.
-
Erschließe den Text über den Krug von Soissons.
TippsSchau, ob in der Lücke ein Nomen oder ein Verb fehlt.
Nach einem Artikel kommt immer ein Nomen.
Nach einem Subjekt kommt ein Verb.
LösungNach einem Artikel le, la kommt immer ein Nomen. Nach einem Subjekt kommt das Verb (casse, contrôle). Die Negation ne...rien gehört zusammen und umrahmt das Verb.
Nach der Besatzung von Soissons wird die Beute zwischen den Kriegern geteilt. Darunter befindet sich auch der Krug von Soissons. Der Erzbischhof Rémi von Reims bittet, dass der Krug der Kirche erstattet wird. Chlodwig bittet also seine Krieger darum, dass er den Krug zusätzlich bekommt. Ein Krieger zerstört daraufhin den Krug mit seiner Axt. Chlodwig sagt nichts.
Ein paar Monate später inspiziert Chlodwig den Zustand seiner Armee. Dabei erkennt er den Krieger, der den Krug zerbrochen hatte. Er kontrolliert seine Waffen, findet sie in einem schlechten Zustand und lässt sie fallen. Als der Krieger sich bückt, bricht ihm Chlodwig das Genick.
-
Bestimme, ob folgende Aussagen über den König Chlodwig richtig sind.
TippsClovis heißt auf Deutsch Chlodwig
Paris wird zum ersten Mal zur Hauptstadt im 6. Jahrhundert.
LösungChlodwig war König der Franken und wird somit oft als erster König Frankreichs angesehen. Er ist nach einer Schlacht zum Christentum übergetreten und hat Paris, das damals noch Lutèce hieß, zur Hauptstadt gemacht.
-
Entscheide, welches Wort in dieser Zusammenfassung fehlt.
TippsVersuche erst herauszufinden, welche Art von Wort passt: ein Verb, ein Nomen?
Überprüfe bei den Nomen, ob sie nicht in der Mehrzahl stehen.
LösungIn den letzten Jahren des römischen Reiches fand eine Völkerwanderung statt. Da das Adjektiv germaniques mit einem -s versehen ist für die Mehrzahl, musst du ein -s bei dem Nomen invasions anhängen.
Mit den befestigten Siedlungen wollten die Römer ihre Grenzen schützen. Dort erkennst du die Mehrzahl an dem Possessivpronomen leurs, daher das -s bei frontières.
Die Soldaten sind diejenigen, die den Militärdienst bei den Römern eintreten. Da brauchen wir auch eine Mehrzahl.
Chlodwig war ein Verbündeter der Römer, hier steht un also die Einzahl für allié. Er ergreift die Macht in seiner Region. Es steht schon a und wir erzählen in der Vergangenheit über ein einmaliges Geschehen, also brauchen wir ein passé composé: a pris le pouvoir (hat die Macht ergriffen).
4.355
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.419
Lernvideos
40.080
Übungen
35.835
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
^^--^^
*-* *-*