Wann schreibe ich e und wann ä?
Verwirrt über die Rechtschreibung? Lerne, wann man "e" oder "ä", "eu" oder "äu" schreibt. Mit einfachen Ableitungsregeln beherrschst du die Schreibweise mühelos. Interessiert? Erfahre mehr und übe mit unseren interaktiven Beispielen!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Wann schreibe ich e und wann ä?

Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Wie schreibe ich Wörter mit g und k am Wortende richtig?

Wörter mit b, d oder g am Wortstammende

Die Buchstaben d und t unterscheiden

Wann schreibe ich s und wann ß am Wortende?

Wann schreibe ich Wörter mit ss und wann mit ß?

Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?

Wie werden Wörter mit st, sp, spr und str geschrieben?

Wann schreibe ich Wörter mit tz?

Wörter mit tz und ck richtig schreiben

Wörter mit V – Vogelwörter und Vasenwörter
Wann schreibe ich e und wann ä? Übung
-
Wie findest du heraus, ob ein Nomen in der Mehrzahl mit e oder mit ä geschrieben wird?
TippsNur bei Adjektiven bildet man die Grundstufe.
Zum Beispiel: stärker – starkDie Einzahl von Bälle ist Ball.
LösungBei einigen Wörtern genügt es, sich das Wort deutlich vorzusprechen.
$\to$ die BärenBei anderen Wörtern bildet man die Einzahl. Wird das gesuchte Wort in der Einzahl mit a geschrieben, schreibt man es in der Mehrzahl mit ä.
$\to$ ein Ball – viele Bälle -
Welche Nomen schreibst du mit ä?
TippsÜberlege, wie das Wort in der Einzahl geschrieben wird:
a $\to$ ä
e $\to$ eLösungSchreibst du ein Nomen in der Einzahl mit einem a, so schreibst du es in der Mehrzahl mit einem ä:
- eine Hand – mehrere Hände
- ein Ball – mehrere Bälle
- ein Nagel – mehrere Nägel
- ein Teller – mehrere Teller
-
Wie werden die Wörter richtig geschrieben?
TippsSetze die Adjektive in die Grundstufe, z. B. stärker – stark.
Setze das Verb in die Wir-Form, z. B. sie wächst – wir wachsen
LösungDas Auto fährt schnell.
$\to$ Wir-Form: wir fahrenDie Sonne scheint im Frühling schwächer als im Sommer.
$\to$ Grundstufe: schwachIch habe etwas Schönes geträumt.
$\to$ Wir-Form: wir träumenDie Fahrbahn ist enger als üblich.
$\to$ Grundform: eng, also kein a -
Wie werden die Wörter richtig geschrieben?
TippsÜberlege, ob das gesuchte Nomen in der Einzahl mit einem a oder einem e geschrieben wird.
ein Ast – viele ÄsteSetze die Adjektive in die Grundstufe:
kalt – kälterSetze die Verben in die Wir-Form (Grundform):
sie wächst – wir wachsenLösungMomos Hose ist dreckig (kein verwandtes Wort mit a).
Ob die Flecken (Einzahl Fleck) wieder herausgehen?Momos Mutter wäscht (wir waschen) die Hose und sagt:
„Bitte wälze (verwandtes Wort die Walze) dich nicht im Gras!“„Morgen wird es neblig (der Nebel, kein verwandtes Wort mit a), ich brauche also eine längere Hose (Grundstufe lang).“
-
Welche Tiere sind hier abgebildet?
TippsSprich das gesuchte Wort langsam und deutlich aus.
LösungSprich das gesuchte Wort langsam und deutlich aus.
Die richtige Schreibweise lautet Bären.
ein Bär – viele Bären -
Welche Wörter schreibst du mit e und welche mit ä?
TippsPrüfe, ob das gesuchte Wort in der Einzahl mit einem e oder einem a geschrieben wird.
Bei einem a wird die Mehrzahl mit ä geschrieben.LösungSetze die Wörter in die Einzahl und überlege, ob es ein verwandtes Wort mit a gibt.
Die gesuchten Wörter lauten:
e:
- die Feder – kein verwandtes Wort mit a
- die Schere – kein verwandtes Wort mit a
- die Berge – kein verwandtes Wort mit a
- die Äpfel – Einzahl: der Apfel
- die Blätter – Einzahl: das Blatt
- die Bäume – Einzahl: der Baum
9.127
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.060
Lernvideos
37.165
Übungen
33.483
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- ähnliches groß oder klein