Personalpronomen – Überblick
Personalpronomen, auch bekannt als persönliche Fürwörter, ersetzen Nomen. Du kannst sie verwenden, um bereits bekannte Personen, Lebewesen, Sachen oder Sachverhalte wieder aufzunehmen oder hervorzuheben. Möchtest du mehr über die verschiedenen Formen und die Verwendung von Personalpronomen erfahren? Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Was ist ein Personalpronomen?
- Personalpronomen – Merkmale
- Personalpronomen – Deklination
- Personalpronomen – Nominativ
- Personalpronomen – Genitiv
- Personalpronomen – Dativ
- Personalpronomen – Akkusativ

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Pronomen – Überblick

Personalpronomen – Überblick

Personalpronomen – Nominativ

Personalpronomen – Genitiv (1)

Personalpronomen – Dativ

Personalpronomen – Akkusativ

Possessivpronomen

Demonstrativpronomen – der, die und das

Demonstrativpronomen – dieser und jener

Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe

Relativpronomen – Überblick

Reflexivpronomen
Personalpronomen – Überblick Übung
-
Zeige die Personalpronomen mit den drei Personalmerkmalen auf.
TippsBei der 1. Person geht es um dich selbst oder um dich und jemand anderes.
Um jemand anderes oder auch mehrere direkt anzusprechen, nutzt du die 2. Person.
Bei der 3. Person kannst du die Frage stellen: Worüber wird gesprochen?
LösungPersonalpronomen können ein Nomen ersetzen, damit es nicht zu einer Wortwiederholung kommt.
→ Nach dem Spaziergang ist der Hund müde. Er schläft friedlich.
→ Allgemein wird dann die 3. Person im Singular oder im Plural eingesetzt.Mit Personalpronomen kannst du auch andere Personen direkt ansprechen (du, ihr, Sie) und über dich selbst sprechen (ich, wir).
-
Bestimme die Personalmerkmale näher.
TippsUm die 1. Person herauszufinden, fragst du: Wer spricht?
Um die 2. Person herauszufinden, fragst du: Wer wird angesprochen?
Um die 3. Person herauszufinden, fragst du: Worüber wird gesprochen?
LösungDie drei Personalmerkmale 1. bis 3. Person kannst du mit den Personalpronomen ausdrücken. Dabei kannst du jeweils zwischen Singular und Plural unterscheiden.
Merke dir die Fragen, um die Personalmerkmale zu bestimmen:
- Wer spricht? 1. Person Singular (ich) & Plural (wir)
- Wer wird angesprochen? 2. Person Singular (du) & Plural (ihr)
- Worüber wird gesprochen? 3. Person Singular (er/sie/es) & Plural (sie)
-
Stelle den Personalmerkmalen Beispielsätze mit Personalpronomen gegenüber.
TippsMerke dir die Reihenfolge der Personalpronomen im Nominativ: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie. Dann kannst du die Person und den Numerus ableiten.
Verwechslungsgefahr:
$~$3. Person Singular: er/sie/es
$~$3. Person Plural: sie
Höflichkeitspronomen: SieLösungBei dieser Übung hast du die Personalpronomen im Nominativ vertieft. Präge dir ihre Reihenfolge ein: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie. Dann kannst du die Person (1./2./3.) und den Numerus (Singular/Plural) eindeutig zuordnen.
Verwechslungsgefahr kann bei diesen drei Punkten bestehen. Merke dir deshalb die Unterschiede:
$~$3. Person Singular: er/sie/es
$~$3. Person Plural: sie
Höflichkeitspronomen: Sie -
Arbeite die Personalprononomen und ihren entsprechenden Kasus heraus.
TippsStarte mit den Personalpronomen im Nominativ: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie. Dann kannst du dich den anderen Pronomen widmen.
Wer oder was? = Nominativ
Wen oder was? = AkkusativDie Personalpronomen im Dativ findest du mit dem Fragewort Wem?.
Beachte: Einmal ersetzt das Personalpronomen sie das Nomen Getränke.
LösungDie Personalpronomen werden also nach Person (1./2./3.), nach Numerus (Singular/Plural) und nach Kasus unterschieden. Im Nominativ kannst du die Personalpronomen bestimmt richtig zuordnen (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie).
Präge dir ebenfalls die Formen im Dativ und Akkusativ ein.
- Dativ: mir, dir, ihm/ihr/ihm, uns, euch, ihnen
- Akkusativ: mich, dich, ihn/sie/es, uns, euch, sie
Personalpronomen im Genitiv werden sehr selten verwendet.
- Wir werden euer immer gedenken.
-
Nenne die Personalpronomen im Nominativ.
TippsIm Singular heißen die Personalpronomen: ich (1. Person), du (2. Person), er/sie/es (3. Person).
Zwei Antworten sind korrekt.
LösungPersonalpronomen sind Pronomen, die für eine sprechende oder eine angesprochene Person eingesetzt werden. Außerdem stehen sie für Personen oder Dinge, über die gesprochen wird. Deshalb kannst du sie auch persönliche Fürwörter nennen.
Willst du jemanden höflich ansprechen, dann verwendest du das Höflichkeitspronomen Sie, das du dann großschreibst.
- Haben Sie die Beweise gesehen?
-
Bestimme Person, Numerus und Genus des Personalpronomens.
TippsDie Abkürzungen liest du so:
1./2./3. Person
Singular oder Plural (Numerus)
Nominativ, Dativ oder Akkusativ (Kasus)Frage nach dem Dativ mit „Wem?“ und nach dem Akkusativ mit „Wen oder was?“.
Beispiel: Sie verhaften ihn.
- Wen oder was verhaften sie? Ihn. → 3. Person Singular, Akkusativ
LösungMucki hat uns schließlich beraubt und deine Tasse gestohlen.
In diesem Satz siehst du eine andere Art von Pronomen. Das Possessivpronomen dein zeigt an, wem die Tasse gehört.Weitere Arten von Pronomen sind Demonstrativpronomen, Reflexivpronomen sowie Demonstrativ-, Relativ-, Interrogativ- und Indefinitpronomen.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit