Operatoren – Signalwörter in Aufgabenstellungen finden und verstehen
Operatoren sind Signalwörter, die in Prüfungen zeigen, wie man eine Aufgabe angehen soll. Sie helfen dabei, die Aufgabe gezielt zu bearbeiten und sind in verschiedene Anforderungsbereiche unterteilt. Analyse, Beschreibung, Deutung – folge den Hinweisen der Operatoren in deinen Prüfungsaufgaben! Interessiert? Dies und vieles mehr kannst du im folgenden Text entdecken.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Brainstorming und Mindmap

Texte verstehen: Die 5-Schritt-Lesemethode

Schreibplan – einen Text vorbereiten

Schreibkonferenzen – einen Text überarbeiten

Lesetechniken

Wie schreibe ich ein Lesetagebuch?

Arbeiten mit einem Wörterbuch

Operatoren – Signalwörter in Aufgabenstellungen finden und verstehen

Operatoren – Signalwörter im Deutschunterricht verstehen

Aufbau einer Facharbeit

Zitieren in Schulaufsätzen

Zitate und Paraphrasen

Richtig zitieren – Literaturverzeichnis

Literaturrecherche

Exzerpieren – was ist das?

Das Exzerpt
Operatoren – Signalwörter in Aufgabenstellungen finden und verstehen Übung
-
Was ist ein Operator?
TippsZwei Antworten sind richtig.
LösungEin Operator ist eine Handlungsanweisung und ein Signalwort in Aufgabenstellungen.
-
Was sind die Aufgaben eines Operators im Fach Deutsch?
TippsAchte auf die grammatische und logische Struktur der Sätze.
LösungOperatoren beschreiben das methodische Vorgehen, das zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung gewählt werden sollte. In Klassenarbeiten oder Klausuren werden Operatoren eingesetzt, um Aufgabenstellungen zu formulieren. Sie geben als Signalwörter Aufschluss darüber, was zur Erledigung einer Aufgabe gemacht werden soll. Operatoren zu kennen hilft dabei, sich besser in Prüfungen zurechtzufinden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
-
Was bedeutet der Operator „zusammenfassen“?
TippsNur eine Antwort ist korrekt.
LösungEtwas zusammenfassen bedeutet, die wesentlichen Aussagen in eigenen Worten wiederzugeben.
-
Was bedeutet „analysieren“?
TippsDie Deutung (Interpretation) findet erst nach oder begleitend zu einer Analyse statt.
Eine Antwort ist korrekt.
LösungDer Operator „analysieren“ bedeutet, dass die Beschaffenheit eines Problems oder Sachverhalts dargestellt werden soll.
-
Erkläre die Anforderungsbereiche der Operatoren.
TippsReflexion ist ein Fachbegriff, der mit Nachdenken oder Überlegung übersetzt werden kann.
LösungIm Anforderungsbereich I geht es um die Reproduktion, also um die Wiedergabe eines Sachverhalts oder Zusammenhangs.
Der Anforderungsbereich II ist durch Reorganisation und Transfer gekennzeichnet. Das bedeutet zum einen eine Neubildung bzw. Umgestaltung von etwas Bestehendem, d. h. Sachverhalte werden in einen neuen Zusammenhang gebracht. Zum anderen geht es um die Übertragung auf oder auch Anwendung in einem anderen Bereich.
Der Anforderungsbereich III erfordert einerseits die Reflexion, also das Nachdenken über ein Problem sowie andererseits die Problemlösung. Wichtig für diesen dritten Anforderungsbereich ist ein tieferes Verständnis des Sachverhalts und der inhaltlichen Bezüge. Er setzt deshalb immer auch anderen beiden Anforderungsbereiche als Vorarbeit voraus.
-
Welche Operatoren gehören zu welchen Anforderungsbereichen (AFB)?
TippsAchte bei der Zuordnung auf die Aufgaben der Anforderungsbereiche:
- Reproduktion
- Reorganisation und Transfer
- Reflexion und Problemlösung
Lösung- Anforderungsbereich I – benennen und wiedergeben
- Anforderungsbereich II – erklären und untersuchen
- Anforderungsbereich III – deuten und begründen
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute