Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Operatoren – Signalwörter in Aufgabenstellungen finden und verstehen

Operatoren sind Signalwörter, die in Prüfungen zeigen, wie man eine Aufgabe angehen soll. Sie helfen dabei, die Aufgabe gezielt zu bearbeiten und sind in verschiedene Anforderungsbereiche unterteilt. Analyse, Beschreibung, Deutung – folge den Hinweisen der Operatoren in deinen Prüfungsaufgaben! Interessiert? Dies und vieles mehr kannst du im folgenden Text entdecken.

Inhaltsverzeichnis zum Thema Operatoren – Signalwörter in Aufgabenstellungen finden und verstehen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.6 / 89 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Operatoren – Signalwörter in Aufgabenstellungen finden und verstehen
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Operatoren – Signalwörter in Aufgabenstellungen finden und verstehen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Operatoren – Signalwörter in Aufgabenstellungen finden und verstehen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Zwei Antworten sind richtig.

    Lösung

    Ein Operator ist eine Handlungsanweisung und ein Signalwort in Aufgabenstellungen.

  • Tipps

    Achte auf die grammatische und logische Struktur der Sätze.

    Lösung

    Operatoren beschreiben das methodische Vorgehen, das zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung gewählt werden sollte. In Klassenarbeiten oder Klausuren werden Operatoren eingesetzt, um Aufgabenstellungen zu formulieren. Sie geben als Signalwörter Aufschluss darüber, was zur Erledigung einer Aufgabe gemacht werden soll. Operatoren zu kennen hilft dabei, sich besser in Prüfungen zurechtzufinden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

  • Tipps

    Nur eine Antwort ist korrekt.

    Lösung

    Etwas zusammenfassen bedeutet, die wesentlichen Aussagen in eigenen Worten wiederzugeben.

  • Tipps

    Die Deutung (Interpretation) findet erst nach oder begleitend zu einer Analyse statt.

    Eine Antwort ist korrekt.

    Lösung

    Der Operator „analysieren“ bedeutet, dass die Beschaffenheit eines Problems oder Sachverhalts dargestellt werden soll.

  • Tipps

    Reflexion ist ein Fachbegriff, der mit Nachdenken oder Überlegung übersetzt werden kann.

    Lösung

    Im Anforderungsbereich I geht es um die Reproduktion, also um die Wiedergabe eines Sachverhalts oder Zusammenhangs.

    Der Anforderungsbereich II ist durch Reorganisation und Transfer gekennzeichnet. Das bedeutet zum einen eine Neubildung bzw. Umgestaltung von etwas Bestehendem, d. h. Sachverhalte werden in einen neuen Zusammenhang gebracht. Zum anderen geht es um die Übertragung auf oder auch Anwendung in einem anderen Bereich.

    Der Anforderungsbereich III erfordert einerseits die Reflexion, also das Nachdenken über ein Problem sowie andererseits die Problemlösung. Wichtig für diesen dritten Anforderungsbereich ist ein tieferes Verständnis des Sachverhalts und der inhaltlichen Bezüge. Er setzt deshalb immer auch anderen beiden Anforderungsbereiche als Vorarbeit voraus.

  • Tipps

    Achte bei der Zuordnung auf die Aufgaben der Anforderungsbereiche:

    1. Reproduktion
    2. Reorganisation und Transfer
    3. Reflexion und Problemlösung

    Lösung
    • Anforderungsbereich I – benennen und wiedergeben
    • Anforderungsbereich II – erklären und untersuchen
    • Anforderungsbereich III – deuten und begründen
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden