Schreibkonferenzen – einen Text überarbeiten
Schreibkonferenzen – einen Text überarbeiten
Beschreibung Schreibkonferenzen – einen Text überarbeiten
Ich zeige dir heute eine tolle Methode zur Überarbeitung von Texten, die du nicht allein, sondern mit anderen zusammen durchführen kannst. Das Thema des Videos ist die Schreibkonferenz. Nach dem Film weißt du, wie du die Methode in der Gruppe umsetzen kannst. Ebenso lernst du, welche Korrekturzeichen ihr verwenden könnt und welche Möglichkeiten zur Bearbeitung es gibt. Viel Spaß!
Transkript Schreibkonferenzen – einen Text überarbeiten
Hallo. Ich bin’s mal wieder. Jule. Hast du schon einmal einen Text bearbeitet, der so aussah? Wenn ja, dann kennst du vielleicht schon unser heutiges Thema: die Schreibkonferenz. Bevor es richtig losgeht, sollten wir klären, was du brauchst. Die Schreibkonferenz ist eine Gruppenmethode. Das heißt, du brauchst mindestens zwei bis drei andere Leute. Ihr braucht jeweils einen Text, Kopien davon und ganz wichtig ist ein breiter Rand für viele Anmerkungen. Okay, dann kann es losgehen. Zunächst einmal solltet ihr in der Gruppe die Aufgabe besprechen. Hier ein paar Beispiele. Zum Beispiel: „Schreibe eine Geschichte zum Käsekuchen.“ Oder: „Schreibe einen Leserbrief an die Zeitung.“ Oder: „Erzähle von deinem letzten Wochenende.“ Was haben die Aufgaben alle gemeinsam? Richtig! Ihr müsst einen Text produzieren. Das heißt, ihr müsst das Thema klären, den Zweck, die Textsorte. Und überlegen, was ihr alles braucht, um den Text zu schreiben. Vieles erfahrt ihr schon aus der Aufgabenstellung. Hier ein Beispiel für die Aufgabe zum Leserbrief. Nehmen wir an, du sollst einen Leserbrief an die Zeitung zum Thema “Jugendsprache” schreiben. Das Thema ist klar. Die Textsorte ist ein Leserbrief. Das heißt, du brauchst eine Anrede, du musst den Text gliedern und so weiter. Und, was ist die Absicht? Richtig! Du möchtest deine Meinung zum Thema benennen. Okay. Nehmen wir also an, du oder eure Gruppe hat einen Text geschrieben. Bevor ihr den jeweils austauscht, solltet ihr sogenannte Korrekturzeichen festlegen. Hier ein paar Beispiele von mir. Ihr könnt zum Beispiel Wörter oder Absätze, die ihr gut findet oder wo ihr denkt, da sollte man etwas daran verändern, einfach umkringeln. Ebenso könnt ihr Fragezeichen an Wörter oder Abschnitte machen, die ihr nicht versteht. Ihr könnt ein großes “V” markieren, wenn Wörter fehlen. Doppel “W” (WW) steht für die Wortwiederholung, also wenn jemand immer wieder mit den gleichen Wörtern den Satz beginnt. Ihr könnt eine Wellenlinie machen unter Wörter oder Sätze, die ihr nicht so gut findet. Und eine gerade Linie unter Wörter, die falsch geschrieben sind. Das sind natürlich alles nur Ideen von mir. Ihr selbst könnt euch auf eure eigenen, persönlichen Korrekturzeichen einigen. So, jetzt tauscht ihr den Text zum ersten Mal aus. Am besten macht ihr das im Uhrzeigersinn. Wichtig ist jetzt, dass ihr nicht auf das Negative, sondern auf das Positive achtet. Ihr verschafft euch einen ersten Eindruck vom Text des anderen Gruppenmitglieds. Wenn ihr fertig seid, tauscht ihr den Text noch einmal aus, dass ihr immer beide Texte gelesen habt. Nachdem ihr euch einen Eindruck von den Texten der anderen gemacht habt, geht es jetzt darum, dass ihr den Text genauer lest. Bei der Überarbeitung habt ihr zwei Möglichkeiten. Entweder einigt ihr euch darüber, dass jeder alles überprüft. Also sowohl den Inhalt, als auch den Satzbau, als auch die Rechtschreibung, die Zeichensetzung und so weiter und so weiter. Oder aber, ihr entscheidet euch dafür, dass jeder nur eine bestimmte Sache betrachtet, wie den Inhalt, den Satzbau, die Rechtschreibung und so weiter. Das müsst ihr in der Gruppe entscheiden. Das macht ihr so lange, bis ihr wieder euren eigenen Text mit hoffentlich vielen Bemerkungen wieder bekommt. Ihr entscheidet natürlich allein, welche Anmerkungen ihr von euren Gruppenmitgliedern übernehmt und welche ihr einfach ignoriert. Damit könnt ihr jetzt eine super Endfassung schreiben. Diese Methode eignet sich natürlich für alle Texte, die ihr schreiben müsst. Also nicht nur für die Texte im Deutschunterricht, sondern zum Beispiel auch für Englisch oder Geschichte oder auch für andere Fächer. Das tolle an der Methode ist, dass man nicht alleine ist und man bekommt sofort eine Rückmeldung. Ich persönlich finde die Methode super. Weiterhin viel Spaß beim Lernen. Bis zum nächsten Mal. Tschüss!
Schreibkonferenzen – einen Text überarbeiten Übung
-
Gib wieder, was man für eine Schreibkonferenz benötigt.
TippsEine Schreibkonferenz ist eine Gruppenarbeit.
LösungDamit man eine Schreibkkonferenz durchführen kann, benötigt man eine Gruppe von mindestens zwei bis drei Personen. Jeder sollte seinen Text mitbringen und diesen für alle kopieren. Wichtig ist, dass die Kopien einen breiten Rand haben, damit man gut Korrekturen und Anmerkungen auf das Dokument schreiben kann.
-
Beschreibe, welche Vorgehensweisen bei einer Schreibkonferenz möglich sind.
TippsEs gibt zwei Vorgehensweisen, die im Team festgelegt werden müssen.
LösungBei einer Schreibkonferenz kann man zwischen zwei Vorgehensweisen wählen:
- Entweder jeder Teilnehmer korrigiert alles, achtet also auf den Inhalt, Satzbau, die Rechtschreibung und Zeichensetzung.
- Oder jeder Teilnehmer nimmt sich nur jeweils ein Kriterium vor.
-
Analysiere die Aufgabenstellung.
TippsEine Erörterung soll den eigenen Standpunkt zu einer Fragestellung darstellen.
LösungEine Erörterung soll den eigenen Standpunkt zu einer Fragestellung darstellen.
soll ein eigener Standpunkt zu einer Fragestellung gefunden, ein Sachurteil abgeleitet und dies argumentativ mit Belegen/Beispielen begründet werden.
-
Entscheide, was in den jeweiligen Texten zum Thema Schuluniform korrigiert werden muss.
TippsWelcher Text ist inhaltlich am weitesten vom Thema entfernt und sollte daher noch einmal überarbeitet werden?
LösungBei Schreibkonferenzen sollten folgende Punkte überprüft werden:
- Inhalt,
- Wortwahl,
- Rechtschreibung sowie
- Zeichensetzung.
- Beim ersten Text gibt es einige Rechtschreibfehler, die korrigiert werden sollten.
- Der zweite Text weist Fehler bei der Zeichensetzung auf.
- Der dritte Text sollte im Hinblick auf die Wortwahl überarbeitet werden. Hier sind zahlreiche überflüssige Füllwörter zu finden.
- Der vierte Text könnte inhaltlich überarbeitet werden. Er beschäftigt sich zwar mit Uniformen, es geht jedoch nicht um die Schule.
-
Nenne die Vorteile einer Schreibkonferenz.
TippsDie Rückmeldung der anderen Gruppenteilnhemer kommt direkt.
LösungDie Vorteile einer Schreibkonferenz sind, dass man seinen Text nicht alleine bearbeiten muss. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch für die Überarbeitung des Textes förderlich. Man erhält so viele Anregungen, was man verbessern kann. Die Meinung fällt vielschichtiger aus, da sie von mehreren Personen kommt. Dabei sollte man sich gegenseitig nicht nur kritisieren, sondern auch das Positive des Textes herausstellen.
-
Entscheide, welche Korrekturen im Text nötig sind.
TippsBezüglich der Wortwahl solltest du vor allem auf unpassende Füllwörter achten.
LösungBei der Überarbeitung solltest du folgende Punkte überprüfen:
- Inhalt,
- Wortwahl,
- Zeichensetzung und
- Rechtschreibung.
Neben der Rechtschreibung und Zeichensetzung ist bei der Wortwahl auch darauf zu achten, dass man Füllwörter wie beispielsweise
- ja,
- offenkundig oder
- selbstredend
1 Kommentar
ok ich weis jetzt das das wichtigste ein breiter rand ist danke hat mir weitergeholfen