Konjunktionen
Konjunktionen sind verbindende Wörter, die Sätze, Satzteile, Wortgruppen oder Wörter miteinander verknüpfen. Es gibt nebenordnende und unterordnende Konjunktionen. Neben "und", "oder" (unter anderem) führen unterordnende Konjunktionen wie "weil" und "dass" Nebensätze ein. Interessant? Das und mehr kannst du im kompletten Text nachlesen!
- Was sind Konjunktionen?
- Nebenordnende Konjunktionen
- Unterordnende Konjunktionen
- Mehrteilige Konjunktionen
- Konjunktionen – Funktionen
- Konjunktionen erkennen
- Konjunktionen – Liste
- Konjunktionen – Übungen
- Ausblick – das lernst du nach Konjunktionen
- Zusammenfassung – Konjunktionen
- Häufig gestellte Fragen zu Konjunktionen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Konjunktionen Übung
-
Welche Konjunktion hat sich jeweils in den folgenden Sätzen versteckt?
TippsJeder Satz enthält eine Konjunktion.
Konjunktionen nennt man auch Bindewörter, da sie Teile von Sätzen oder ganze Sätze verknüpfen. Zum Beispiel:
Smilla mag scharfes oder gesundes Essen.
→ Die Konjunktion oder verbindet zwei Satzteile miteinander.LösungHier siehst du noch einmal alle Sätze und die fett markierten Konjunktionen:
- Smilla und Deri sind hungrig.
- Sie suchen ein passendes Restaurant, denn sie wollen nicht selbst kochen.
- Deri mag kein scharfes Essen, weil er davon Bauchschmerzen bekommt.
- Smilla isst gern Currywurst, aber heute möchte sie etwas Gesundes essen.
Konjunktionen ...
- sind eine eigene Wortart.
- sind Bindewörter, da sie Teile von Sätzen oder ganze Sätze verknüpfen.
- lassen sich einteilen in nebenordnende (z. B. und, oder, aber), unterordnende (z. B. weil, wenn, damit) und mehrteilige Konjunktionen.
-
Nenne die Konjunktionen.
TippsFünf Antworten sind korrekt.
LösungAchtung! Die folgenden Wörter sind beispielsweise keine Konjunktionen:
- unter, nach, bei, seit, von, bis, zu → Präpositionen
- ich, wir, uns, euch, sich → Pronomen
- nur, jetzt, heute → Adverbien
-
Erschließe die passende Konjunktion.
TippsAchte auf die Groß- und Kleinschreibung! Am Satzanfang schreibst du die Konjunktion groß.
Nicht alle Konjunktionen passen.
LösungUnterordnende Konjunktionen zeigen einen bestimmten Zusammenhang zwischen den Sätzen, zum Beispiel:
- weil, da → Grund (kausale Konjunktion)
- nachdem, während → Zeit (temporale Konjunktion)
- damit → Zweck (finale Konjunktion)
-
Benenne die jeweilige Art der Konjunktion.
TippsMehrteilige Konjunktionen bestehen aus mehreren Teilen. Welche sind das hier?
Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein.
Nebenordnende Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze.Lösung- Nebenordnend bedeutet, dass die Sätze gleichrangig nebeneinanderstehen, beide sind Hauptsätze.
- Nebensätze sind von einem Hauptsatz abhängig, sie sind diesem untergeordnet. Sie werden also von einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet.
-
Gib an: Satzgefüge oder Satzreihe?
TippsDas gebeugte Verb ist gefettet und hilft dir dabei, die Satzart zu erkennen.
Satzgefüge = Hauptsatz und Nebensatz
- Nebensatz: gebeugtes Verb an letzter Satzgliedstelle
Satzreihe = Hauptsatz und Hauptsatz
- Hauptsatz: gebeugtes Verb an zweiter Satzgliedstelle
LösungDas gebeugte Verb oder auch die finite Verbform ist die Form, die sich an die handelnde Person anpasst.
- Grundform (infinite Form): gehen
- finite Form: ich gehe; du gehst, er geht ...
-
Bestimme die Art der Konjunktion.
TippsDie Konjunktion kann auch am Satzanfang stehen, sodass der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht:
- Bis der Kellner endlich kam (NS), waren die Freunde ungeduldig (HS).
Bei unterordnenden Konjunktionen steht das gebeugte Verb an letzter Satzgliedstelle.
- Bis der Kellner endlich kam (NS), waren die Freunde ungeduldig (HS).
Es gibt je vier unterordnende und nebenordnende Konjunktionen.
LösungBei der Bestimmung von nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen kann dir die Unterscheidung von Haupt- und Nebensätzen helfen. Dafür musst du das gebeugte Verb im Satz erkennen. Steht der Nebensatz am Anfang, wird der ganze Nebensatz als Satzglied gezählt. Damit steht das gebeugte Verb des folgenden Hauptsatzes an zweiter Satzgliedstelle.
Vergleiche:
Da sie Hunger haben, suchen sie ein Restaurant.
→ Der Nebensatz (Da sie Hunger haben) zählt als Satzglied, sodass suchen an zweiter Satzgliedstelle steht.Sie suchen ein Restaurant, denn sie haben Hunger.
→ Hier handelt es sich um zwei Hauptsätze, da in beiden Teilsätzen das gebeugte Verb an zweiter Satzgliedstelle steht.
9.127
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.060
Lernvideos
37.165
Übungen
33.483
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- ähnliches groß oder klein