Erzählen und Informieren – Unterschiede
Erzählen und Informieren – Unterschiede
Beschreibung Erzählen und Informieren – Unterschiede
Erzählen und Informieren sind wichtige Aufsatzformen. Hier lernst du, wie sich diese voneinander unterscheiden. Es wäre hilfreich für dich, wenn du schon Wissen über Zeitformen, Geschichten und Sachtexte mitbringst. Ich zeige dir, worauf es beim Erzählen ankommt und zu welchen Anlässen es geschieht. Die Erzählperspektive und der Spannungsaufbau sind dabei besonders wichtig. In dem Video lernst du auch, was es beim Informieren zu beachten gilt. Textsorten als Beispiele helfen dir dabei, den Unterschied zwischen diesen beiden Aufsatzformen noch besser zu verstehen. Viel Spaß!
Komplettwissen Gymnasium Deutsch 5-8 Klasse, Auflage: 1. Klett Lerntraining GmbH: 2010.
Transkript Erzählen und Informieren – Unterschiede
Hallo, da bin ich wieder. Heute möchte ich Euch den Unterschied von Erzählen und Informieren erklären. Nach dem Film weißt Du, was Du bei den Aufsatzformen Erlebniserzählung, Fantasiegeschichte oder Zeitungsbericht und Vorgangsbeschreibungen beachten musst. Du solltest bereits den Unterschied von Sachtexten und Geschichten kennen und wissen, wie das Präteritum und Präsens gebildet wird. Wann wird eigentlich erzählt? Es gibt verschiedene Erzählanlässe. Zum Beispiel die Erlebniserzählung, die Fantasieerzählung, die Bildgeschichte oder das Fortsetzen einer Geschichte. Was ist wichtig beim Erzählen? Zunächst suchst Du Dir aus, aus welcher Sicht Du erzählst. Entweder aus der Ich oder aus der Er-Erzähler Perspektive. Dann musst Du beachten, dass Deine Erzählung einen Spannungsbogen hat. Diesen erreichst Du, in dem Du über die Gefühle und Gedanken der Personen erzählst. Wichtig ist, dass Du Deine Erzählung im Präteritum verfasst. Spannung erzeugst Du durch einen guten sprachlichen Ausdruck. Hier ein paar Hinweise von mir: Verwende Signalwörter, wie zum Beispiel plötzlich oder vorsichtig oder auch mal unvollständige Sätze: Ich dachte, dass, Fragen wie zum Beispiel: Was war das? Ausrufe, wie zum Beispiel hoppla, herje oder jippy, Andeutungen, wie zum Beispiel: vermutlich Kommen wir nun zum Informieren. Bei folgenden Aufsätzen wird informiert: Beim Bericht, bei Vorgangsbeschreibungen, Gegenstands, Personen oder Tierbeschreibungen. Beim Informieren stehen die Sache, der Gegenstand oder ein Vorgang im Mittelpunkt. Diese musst Du sachlich beschreiben. Bei einem Bericht beantwortest Du die Fragen: was, wann, wo, wie und warum. Bei Vorgangsbeschreibungen informierst Du, was man benötigt und wie der Vorgang vonstattengeht. Bei Gegenstandsbeschreibungen informierst Du vor allem über besondere Kennzeichen und Merkmale. Wichtig ist, dass Du die Zeitformen beachtest. Den Bericht schreibt man im Präteritum und die Beschreibungen im Präsens. Nun hast Du gelernt, wie man erzählen und informieren, unterscheidet. Hier noch mal eine kurze Zusammenfassung im Überblick: Man unterscheidet in die Aufsatzformen Erzählen und Informieren. Beim Erzählen musst Du Dich für eine Erzählperspektive entscheiden und eine Spannung erzeugen. Wichtig ist, dass Deine Geschichte im Präteritum verfasst ist. Beim Informieren steht die Sache im Mittelpunkt. Diese musst Du neutral und sachlich darlegen. Wenn Du einen Bericht schreibst, so steht dieser im Präteritum. Die Beschreibungen stehen immer im Präsens. Beim Erzählen und Informieren gibt es verschiedene Aufsatzarten. Zum Erzählen gehören die Erlebniserzählung, die Fantasieerzählung, die Bildgeschichte oder das Fortsetzen einer Geschichte. Beim Informieren unterscheidet man in Beschreibungen und Berichte. Zu den Beschreibungen gehören die Vorgangsbeschreibung, die Gegenstandsbeschreibung, die Tier- und Personenbeschreibung. Zum Bericht gehören der Unfallbericht, der Zeitungsartikel und der Polizeibericht. Zum Schluss noch einmal auf den Punkt gebracht, merke Dir: Beim Erzählen kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen, beim Informieren musst Du präzise beschreiben. Ich hoffe, ich konnte Euch den Unterschied deutlich machen. Danke fürs Zuschauen, tschüss bis zum nächsten Mal.
Erzählen und Informieren – Unterschiede Übung
-
Bestimme, welche Erzählanlässe es gibt.
TippsBeim Informieren stehen Tatsachen im Vordergrund.
Beim Erzählen kommt es auf die Kreativität an.
LösungZwischen dem Erzählen und dem Informieren gibt es Unterschiede: Während eine Erzählung den Leser unterhalten will, wollen informierende Texte, wie der Bericht oder die Beschreibung, den Leser über etwas informieren. Deswegen steht bei den erzählenden Texten ein Spannungsbogen sowie Gefühle und Gedanken der Personen im Vordergrund, während informierende Texte so sachlich wie möglich verfasst sein sollten.
-
Bestimme die Merkmale von informierenden und erzählenden Texten.
TippsZu den informierenden Texten gehören beispielsweise Zeitungs- und Unfallberichte, aber auch Beschreibungen von Personen, Gegenständen oder Wegen. Was ist typisch für diese Art von Texten?
Eine Erlebnisgeschichte ist ein erzählender Text. Gibt es eine erzählende Person? Wird eine Erlebnisgeschichte spannend oder eher neutral und sachlich erzählt?
LösungErzählende Texte zeichnen sich durch ihre Erzählperspektive, d.h. durch ihren Erzähler aus. Es kann beispielsweise einen Ich-Erzähler, aber auch einen auktorialen Erzähler geben. Außerdem sind erzählende Texte oftmals unterhaltend, was an ihrem Spannungsbogen liegt. Sie werden im Präteritum verfasst, während die Beschreibung als informierende Textsorte im Präsens geschrieben wird. Bei den informierenden Texten steht immer die Sache, bzw. der Gegenstand im Mittelpunkt, der möglichst präzise erläutert werden soll. Während bei den erzählenden Texten also eher die Kreativität und Fantasie gefragt ist, geht es bei den informierenden Texten um den Sachinhalt.
-
Arbeite die Spannungselemente der Erzählung heraus.
TippsEine spannende Erzählung fängt schon mit einer aufregenden Überschrift an.
Welche Adjektive passen am besten zu den Wörtern Nase, Maul und Zähne?
LösungDer Autor des Textes benutzt für seinen Spannungsaufbau nicht nur viele Adjektive, um das „Wesen vom anderen Stern“ zu beschreiben, sondern auch Sätze wie Was war das?
Auch Max' Gedanken und Gefühle (Er wagte kaum zu atmen) sowie lautmalerische Stilmittel (krr) machen den Text aufregender.Quelle des Textauszugs: Busse, August (u.a.) (Hrsg.) (2010): Wortstark 6. Sprach-Lesebuch Deutsch. Differenzierte Ausgabe. Braunschweig, S. 41.
-
Beschreibe die Unterschiede von erzählenden und informierenden Texten.
TippsIn erzählenden Texten lässt der Autor seiner Fantasie freien Lauf.
In informierenden Texten wird der Leser durch präzise Beschreibungen über etwas informiert.
LösungErzählende und informierende Texte kann man nicht nur hinsichtlich ihrer Textsorten, sondern auch inhaltlich unterscheiden. Während erzählende Texte sprachlich mehr Spielraum lassen, werden informierende Texte rein sachlich verfasst. Eine Erzählperspektive sowie ein Spannungsaufbau kommen daher in informierenden Texten nicht vor.
-
Zeige typische Beispiele und Eigenschaften eines Berichts und einer Beschreibung auf.
TippsEin Bericht gibt Auskunft über was, wann, wo, wie und warum.
LösungBei einem Bericht unterscheidet man zum Beispiel zwischen einem Unfall-, Polizei- oder Zeitungsbericht. Ein Bericht wird meistens im Präteritum verfasst und gibt sachlich Auskunft über ein Ereignis, indem die W-Fragen beantwortet werden. Eine Beschreibung wird hingegen im Präsens geschrieben und beschreibt Personen, Gegenstände, Bilder, Wege oder Tiere genauer.
-
Untersuche, um welche Art von Erzählung oder Bericht es sich bei den Textauszügen handelt.
TippsTiere sind charakteristisch für welche Textsorte?
Lösung- erzählender Text - Märchen: Märchen zählen zu den erzählenden Texten. Sie sind frei erfunden und Ort und Zeit der Märchenhandlung bleiben unbestimmt. Die Handlung ist oft so aufgebaut, dass die Hauptfigur, bevor sie am Ende glücklich wird, oft erst einmal Prüfungen bestehen muss.
- erzählender Text - Fabel: Fabeln sind ebenfalls erzählende Texte. Das Wort Fabel kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Erzählung bzw. Geschichte. Fabeln sind besondere Geschichten, in denen immer Tiere (oder auch Pflanzen) die Handlungen von Menschen übernehmen. Die Tiere verkörpern dabei meist typische Charaktereigenschaften von Menschen.
- informierender Text - Zeitungsbericht: Ein Zeitungsbericht ist ein informierender Text. Die Sprache ist sachlich und im Fokus steht ein Ereignis, über das berichtet wird.
- informierender Text - Personenbeschreibung: Beschreibungen zählen zu den informierenden Texten. Hier handelt es sich um die Beschreibung einer Person. Die Sprache ist sachlich, die Person steht im Vordergrund der Geschichte.
- informierender Text - Gegenstandsbeschreibung: Beschreibungen zählen zu den informierenden Texten. Hier handelt es sich um die Beschreibung eines Gegenstands, nämlich eines Fahrrads. Die Sprache ist sachlich, der Gegenstand steht im Vordergrund der Geschichte. Es gibt keine Erzählperspektive und auch keinen Spannungsbogen.
- erzählender Text - Erlebniserzählung: Erlebniserzählungen gehören zu den erzählenden Texten. Die Erzählung über den verlorenen Schlüssel zeigt deutlich, dass es einen ich-Erzähler gibt, die Spannung aufgebaut wird und Gefühle und Gedanken in den Text eingebaut werden.
Quelle der Textauszüge:
- URL: https://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/frau_holle [05.04.2018].
- URL: http://www.udoklinger.de/Deutsch/Fabeln/Aesop.htm#Der_Hund_und_das_Schaf [05.04.2018].
- URL: http://www.deutschlandfunk.de/groesstes-teleskop-der-welt-viermal-acht-gleich-sechzehn.732.de.html?dram:article_id=414479 [05.04.2018].
- URL: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/personenbeschreibung [05.04.2018].
- URL: https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D846-Fahrrad-Fahrradbeschreibung.php [05.04.2018].
- URL: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/erlebniserzaehlung [05.04.2018].

Erzählung – Überblick

Erzählung – Aufbau

Eine Bildergeschichte schreiben

Erzählung – Nacherzählungen schreiben

Erzählung – Weiterschreiben von Erzählanfängen

Erzählung – Reizwortgeschichte

Einen inneren Monolog schreiben

Erzählen aus veränderter Figurenperspektive

Erzählen und Informieren – Unterschiede
20 Kommentare
gut erklärt danke !
Gut erklärt Danke!😀. 👁 👅👁. ☯️
Hallo Schulz Su,
aktuell gibt es den Hausaufgaben-Chat nur in der Desktopversion, also wenn du sofatutor über einen Browser verwendest. Der Hausaufgaben-Chat für die App steht aber in der Startlöchern und ist in ein paar Tagen online. Versuche es doch einfach dann noch einmal.
Viele Grüße aus der Redaktion
Beim iPad finde ich den Hausaufgabenchat nicht und meine Trophäen auch nicht.
Hallo Tanja P.,
es tut uns leid, dass dir dieses Video nicht weiterhelfen konnte. Bei offenen Fragen zu einem Thema kannst du unseren Hausaufgaben-Chat besuchen. Dort beantworten dir unsere Lehrerinnen und Lehrer immer montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr deine Fragen.
Viele Grüße aus der Redaktion