Rotkäppchen (Gebrüder Grimm)
Tauche tief ein in die faszinierende Welt des Grimmschen Märchens "Rotkäppchen". Entdecke seine Interpretation, erlebe die Analyse der Figuren und Eigenschaften. Und das ist noch nicht alles! Neugierig geworden? Lies weiter und decke alle Geheimnisse rund um Rotkäppchen auf.
- Das Märchen Rotkäppchen
- Kurzfassung des Märchens Rotkäppchen
- Märchenanalyse von Rotkäppchen
- Figuren im Märchen Rotkäppchen
- Merkmale des Märchens Rotkäppchen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Märchen – Merkmale und Aufbau

Merkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen

Wer waren die Brüder Grimm?

Hans Christian Andersen

Die Sage

Die Legende

Wer war Till Eulenspiegel?

Rotkäppchen (Gebrüder Grimm)

Der Rattenfänger von Hameln (Gebrüder Grimm)

Vom Fischer und seiner Frau (Gebrüder Grimm)

Die Jungfrau auf der Loreley – die Natursage
Rotkäppchen (Gebrüder Grimm) Übung
-
Gib wieder, welche Fragen Rotkäppchen dem Wolf stellt.
TippsAm Ende frisst der Wolf das Rotkäppchen.
LösungNachdem das Rotkäppchen an das Bett der Großmutter getreten ist, fragt es den verkleideten Wolf:
- Großmutter, was hast du für große Ohren!
- Großmutter, was hast du für große Augen!
- Großmutter, was hast du für große Hände!
- Großmutter, was hast du für ein entsetzlich großes Maul!
Quellen: Gebrüder Grimm: Rotkäppchen. URL: http://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/rotkaeppchen [03.03.16]
-
Erkläre, was die einzelnen Figuren bei „Rotkäppchen“ symbolisieren.
TippsDer Wolf und das Rotkäppchen symbolisieren Gegensätze.
LösungDie Figuren in Märchen sind oftmals typisch und einfach strukturiert und haben keinen komplexen oder vielschichtigen Charakter.
Bei „Rotkäppchen“ sind die Charaktere folgendermaßen angelegt:
- Rotkäppchen ist das Gute,
- der Wolf ist das Böse,
- der Jäger ist der Beschützer und
- die Mutter sowie die Großmutter symbolisieren die Erziehung zum Guten
-
Bestimme den Handlungsablauf des Märchens „Rotkäppchen“.
TippsDer Wolf überredet das Mädchen Blumen zu pflücken. Danach läuft er zur Großmutter, um seine List durchzuführen.
LösungEs gibt bei bei Rotkäppchen noch ein wenig bekanntes Ende, das da heißt:
„Es wird auch erzählt, daß einmal, als Rotkäppchen der alten Großmutter wieder Gebackenes brachte, ein anderer Wolf ihm zugesprochen und es vom Wege habe ableiten wollen. Rotkäppchen aber hütete sich und ging gerade fort seines Wegs und sagte der Großmutter, daß es dem Wolf begegnet wäre, der ihm guten Tag gewünscht, aber so bös aus den Augen geguckt hätte: „Wenn's nicht auf offner Straße gewesen wäre, er hätte mich gefressen.“ „Komm“, sagte die Großmutter, „wir wollen die Türe verschließen, daß er nicht herein kann.“ Bald darnach klopfte der Wolf an und rief: „Mach auf, Großmutter, ich bin das Rotkäppchen, ich bring dir Gebackenes.“ Sie schwiegen aber still und machten die Türe nicht auf: da schlich der Graukopf etlichemal um das Haus, sprang endlich aufs Dach und wollte warten, bis Rotkäppchen abends nach Haus ginge, dann wollte er ihm nachschleichen und wollt's in der Dunkelheit fressen. Aber die Großmutter merkte, was er im Sinn hatte. Nun stand vor dem Haus ein großer Steintrog, da sprach sie zu dem Kind: „Nimm den Eimer, Rotkäppchen, gestern hab ich Würste gekocht, da trag das Wasser, worin sie gekocht sind, in den Trog.“ Rotkäppchen trug so lange, bis der große, große Trog ganz voll war. Da stieg der Geruch von den Würsten dem Wolf in die Nase, er schnupperte und guckte hinab, endlich machte er den Hals so lang, daß er sich nicht mehr halten konnte und anfing zu rutschen: so rutschte er vom Dach herab, gerade in den großen Trog hinein, und ertrank. Rotkäppchen aber ging fröhlich nach Haus, und tat ihm niemand etwas zuleid.“
Darin zeigt Rotkäppchen, dass sie aus der ersten Begegnung mit dem Wolf gelernt hat und sich nie wieder vom rechten Weg abbringen lässt.
Quelle: Brüder Grimm: Rotkäppchen. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/-6248/140 [Zugriff: 20.05.16]
-
Bestimme die Texte, die einen typischen Märchenanfang haben.
TippsVolksmärchen, wie die der Brüder Grimm, haben oft einen formelhaften Anfang.
LösungMärchen beginnen und enden oftmals formelhaft. Ein sehr typischer Beginn eines Märchens ist:
- Es war einmal...
- „Rotkäppchen“ (Text 4) oder
- „Rapunzel“ (Text 1).
Es gibt auch typische Schlussworte, die häufig in Märchen auftauchen wie beispielsweise
- „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.“
- „Da waren alle drei vergnügt. Der Jäger zog dem Wolf den Pelz ab und ging damit heim, die Großmutter aß den Kuchen und trank den Wein, den Rotkäppchen gebracht hatte, und erholte sich wieder; Rotkäppchen aber dachte: Du willst dein Lebtag nicht wieder allein vom Wege ab in den Wald laufen, wenn dir's die Mutter verboten hat.“
- Text 1: Gebrüder Grimm: Rapunzel. URL: http://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/ [Zugriff am 03.03.16]
- Text 2: Andersen, Hans Christian: Das hässliche junge Entlein. URL: http://www.maerchen.org/andersen/das-haessliche-junge-entlein.htm [Zugriff am 03.03.16]
- Text 3: Andersen, Hans Christian: Der Sandmann. URL: http://www.maerchen.org/andersen/der-sandmann.htm [Zugriff am 03.03.16]
- Text 4: Gebrüder Grimm: Rotkäppchen. URL: http://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/rotkaeppchen [Zugriff am 03.03.16]
- Text 5: Andersen, Hans Christian: Der Springer. URL: http://www.maerchen.org/andersen/der-springer.htm [Zugriff am 03.03.16]
-
Gib an, welche Figuren bei „Rotkäppchen“ vorkommen.
TippsWen soll das Mädchen mit der roten Kappe besuchen?
Das Märchen spielt nicht in einem Schloss oder einer Burg.
LösungDie Figuren, die in Rotkäppchen vorkommen, sind:
- Rotkäppchen
- Jäger
- Mutter
- Großmutter
- Wolf
-
Entscheide, welche Charaktereigenschaften der Wolf symbolisiert.
TippsWie verhält sich der Wolf bei Rotkäppchen?
LösungTiere stehen in Märchen oft für bestimme menschliche Charaktereigenschaften. Neben dem Bösen, das der Wolf bei Rotkäppchen symbolisiert, ist er auch
- listig, da er Rotkäppchen mit einem Trick vom Weg abbringt
- gierig, da er neben Rotkäppchen auch die Großmutter fressen will und
- rücksichtlos, da er keine Hemmungen hat Rotkäppchen und die Großmutter zu überfallen.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute