Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Erbwort, Lehnwort, Fremdwort

Erbwörter haben ihren Ursprung im Germanischen und existieren seit 5.000 Jahren in der deutschen Sprache. Sie ermöglichen einen Einblick in das Leben der Germanen. Lehnwörter stammen aus anderen Sprachen wie Latein oder Französisch, haben sich jedoch an das Deutsche angepasst. Fremdwörter werden unverändert ins Deutsche übernommen. Interessiert? Hier erfährst du mehr.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Erbwort, Lehnwort, Fremdwort

Welches Wort ist ein Erbwort?

1/5
Bewertung

Ø 3.8 / 117 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Erbwort, Lehnwort, Fremdwort
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Erbwort, Lehnwort, Fremdwort Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Erbwort, Lehnwort, Fremdwort kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die fett markierten Begriffe stehen jeweils zu Beginn der Definition und werden anschließend genauer erklärt.

    Die Etymologie ist die Sprachgeschichtswissenschaft.

    Lösung

    Die Etymologie ist eine Wissenschaft und untersucht die Herkunft und Entstehung von sprachlichen Phänomenen.

    Erbwörter sind jene Wörter, die wir von den Germanen geerbt haben. Sie gehören seit ca. 5 000 Jahren zum Wortschatz der germanischen Sprachen und sind somit die ältesten Wörter unseres heimischen Sprachgebrauchs.

    Lehn- und Fremdwörter stammen beide aus anderen Sprachen, zeichnen sich jedoch durch verschiedene Merkmale aus.

    Im Gegensatz zu Fremdwörtern werden Lehnwörter an die deutsche Aussprache, Schreibung und Flexion angepasst. Viele Lehnwörter stammen aus dem Lateinischen, wie zum Beispiel das Fenster von lat. fenestra.

    Fremdwörter sind durch Neuerungen in Wissenschaft und Technik, neue Produkte oder Erfindungen in die deutsche Sprache gekommen. Sie werden fast unverändert übernommen, wie zum Beispiel E-Mail oder Burger.

  • Tipps

    Anglizismen, also aus dem Englischen stammende Fremdwörter, erkennst du meist schon an der Aussprache.

    Fremdwörter aus dem Italienischen weisen oft cc auf.

    Urlaub geht auf das alt- und mittelhochdeutsche Nomen urloup zurück.

    Lösung

    Lehnwörter und Fremdwörter haben gemeinsam, dass sie ursprünglich aus einer anderen Sprache ins Deutsche übernommen wurden. Ob ein Wort ein Erb-, Lehn- oder Fremdwort ist, kann entschieden werden, wenn man deren Angepasstheit an die deutsche Sprache betrachtet.

    • urloup (mhd. Erlaubnis, Abschied) – Urlaub (Erbwort)
    • murus (lat.) – Mauer (Lehnwort)
    Fremdwörter weisen deutliche Fremdheitsmerkmale auf und sind in Schrift- und Lautbild nur wenig an das Deutsche angepasst.

    • party (engl.) – Party (Fremdwort)
  • Tipps

    Fremdwörter aus dem Englischen, sogenannte Anglizismen, sind sicher kein Problem für dich: Achte auf deine Aussprache. Dann weißt du meist, ob es sich um ein deutsches oder um ein englisches Wort handelt.

    Es gibt auch Fremdwörter, die nicht sofort als solche auffallen. Buchstaben(-kombinationen) wie ch oder th sind ein wichtiger Hinweis.

    Lösung

    Luca surft im Internet. In der Schule wird gerade das Thema „Haustiere“ behandelt. Sie recherchiert über Kühe und Ziegen.

    Folgende Wörter sind Fremdwörter aus dem Englischen. Sie weisen deutliche Fremdheitsmerkmale auf und sind in Schrift- und Lautbild nur wenig an das Deutsche angepasst:

    • surfen, Internet, Thema
    Folgende Wörter sind Lehnwörter. Sie wurden vor langer Zeit aus dem Wortschatz einer anderen Sprache übernommen, sind in Schreibweise und Aussprache aber bereits deutlich an das Deutsche angepasst:

    • die Schule (von lat.: schola), recherchieren (von frz.: rechercher)
    Folgende Wörter sind Erbwörter. Diese waren bereits in vorigen Sprachstufen des Deutschen vorhanden:

    • das Haustier, die Kuh, die Ziege
  • Tipps

    Lehnwörter wurden der deutschen Aussprache und Schreibung angepasst. Trotzdem kannst du häufig noch einen Bezug zum Ursprungswort in der Fremdsprache entdecken.

    Der Anfangsbuchstabe von Lehnwörtern wird bei der Entlehnung ins Deutsche so gut wie nie geändert.

    Lösung

    Bei den meisten Lehnwörtern würdest du nicht unbedingt denken, dass sie einer Fremdsprache entnommen sind. Vergleicht man aber Lehnwort und das Wort in der Fremdsprache, so lassen sich immer noch Gemeinsamkeiten finden. Manchmal werden die Laute in der Fremdsprache im Deutschen durch andere Buchstaben dargestellt, z. B. bei Wein und vinum, oder auch Buchstaben hinzugefügt, z. B. bei Preis und prix.

  • Tipps

    Sprich die Wörter laut aus. Viele Fremdwörter kommen aus dem Englischen.

    Zwei Antworten sind nicht korrekt.

    Lösung

    Im Deutschen gibt es mittlerweile sehr viele Fremdwörter. Sie begegnen dir in Zeitungen, in den Nachrichten und haben ihren Weg auch in die Alltagssprache gefunden. Wenn du genau darauf achtest, wirst du feststellen, dass dein Wortschatz aus einer ganzen Menge Fremdwörtern besteht.

  • Tipps

    Bei Scheinentlehnungen werden Wörter in eine andere Sprache – hier ins Deutsche – übernommen, die in der Ausgangssprache gar nicht existieren oder etwas anderes bedeuten.

    So bedeutet handy auf Englisch zum Beispiel gar nicht Mobiltelefon, sondern praktisch. Findest du die Bedeutung der anderen Begriffe heraus?

    Lösung

    Bei Scheinentlehnungen werden Wörter in eine andere Sprache übernommen, die in der Ausgangssprache gar nicht existieren oder etwas anderes bedeuten. Dass handy im Englischen gar nicht Mobiltelefon, sondern praktisch bedeutet, hast du vielleicht schon einmal gehört. Auch das Wort Friseur ist nur eine scheinbare Entlehnung, denn im Französischen sagt man dafür coiffeur. Showmaster ist ebenfalls eine deutsche Erfindung, ebenso wie der Smoking: Beide Wörter bedeuten im Englischen etwas anderes bzw. haben andere Übersetzungen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen