Gedichtinterpretation Schritt für Schritt
Entdecke den Aufbau und die Gliederung einer Gedichtinterpretation. Von der ersten Begegnung mit dem Gedicht über die Untersuchung von Inhalt, Form und sprachlicher Gestaltung bis zum Schreiben der Interpretation. Interessiert? Erfahre mehr und werde zum Gedichtsprofi!
- Gedichtinterpretation – Aufbau und Gliederung
- Was ist wichtig für eine Gedichtinterpretation?
- Gedichtinterpretation Aufbau: 1. Dem Gedicht begegnen
- Gedichtinterpretation Aufbau: 2. Das Gedicht untersuchen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Gedichtinterpretation Schritt für Schritt

Gedichte: formale Merkmale und sprachliche Mittel

Eine Gedichtinterpretation schreiben – Einleitung

Eine Gedichtinterpretation schreiben – Hauptteil

Eine Gedichtinterpretation schreiben – Schluss

Vergleichende Gedichtanalyse – Arbeitsschritte

Gedichtinterpretation – Klangfarbe und bildhafter Ausdruck
Gedichtinterpretation Schritt für Schritt Übung
-
Bestimme das Vorgehen bei einer Gedichtinterpretation.
TippsFalls nötig, lies den Text mehrere Male.
Du hältst deinen ersten Eindruck fest und überprüfst beim weiteren Untersuchen, ob dieser zutrifft oder ob du dich geirrt hast.
LösungDie Schritte vor dem Schreiben sind sehr wichtig. Je mehr Vorarbeit du leistest, desto leichter wird dir das Schreiben fallen. Also:
- Markiere!
- Notiere!
- Nummeriere!
-
Zeige verschiedene Aspekte der Gedichtinterpretation auf.
TippsNummeriere vor der Textarbeit jeden einzelnen Vers, damit du nicht durcheinanderkommst und später alles genau belegen kannst.
Analysiere das Reimschema:
- Paarreim?
- Kreuzreim?
- Umarmender Reim?
Wiederholungen gehören zu den sprachlichen Mitteln.
LösungNach deinen Notizen zur ersten Deutungshypothese beginnst du mit der genauen Textarbeit. Markiere dafür im Text alles, was dir auffällt zu
- Inhalt: einzelne Strophen,
- Form: Verse, Strophen, Reim, Metrum und
- sprachliche Gestaltung: Wiederholungen, Metaphern, Vergleiche etc.
-
Arbeite die unterschiedlichen Untersuchungspunkte heraus.
TippsBei der sprachlichen Gestaltung geht es um Stilmittel. Welche kennst du?
Die Metapher ist ein Stilmittel.
Bei Gedichten gibt es wegen ihrer besonderen äußeren Form besonders viele formale Kriterien. Was unterscheidet Gedichte von einem Sachtext?
LösungDas sind die drei großen Untersuchungsaspekte bei Gedichten:
- Inhalt (Worum geht es in dem Gedicht?)
- Form/formaler Aufbau (Wie sieht das Gedicht aus? Wie ist es aufgebaut?)
- Sprachliche Gestaltung (Wie wird der Inhalt sprachlich umgesetzt? Welche sprachlichen Besonderheiten gibt es?)
-
Analysiere die Strophen des Gedichts nach bestimmten Aspekten.
TippsLies auf der linken Seite die Strophen des Gedichts „September“ von Hermann Hesse. Rechts findest du Notizen zur genauen Untersuchung.
Jeweils eine Strophe wurde untersucht nach:
- Inhalt,
- Form und
- sprachlicher Gestaltung.
Der Gar-ten trau-ert (x X x X x)
→ Zweihebiger Jambus
→ Jambus: unbetonte – betonte SilbeLösungIn einer Gedichtinterpretation untersuchst du jede Strophe nach den drei Aspekten:
- Inhalt,
- Form und
- sprachliche Gestaltung.
Quelle des Gedichts: Hermann Hesse: „Die Gedichte 1892–1962“. Hrsg. von Volker Michels. Suhrkamp Verlag, Berlin 2007.
-
Gib die Fragen an, die dir bei der ersten Deutung helfen.
TippsStelle eine Frage zum Thema des Gedichts.
Deute die Wirkung und achte auf besondere Auffälligkeiten.
LösungDu kannst schon beim ersten Lesen im Text markieren und danach für deine Deutungshypothese zu den folgenden Fragen Notizen machen:
- Mit welchem Thema beschäftigt sich das Gedicht?
- Wie wirkt der Text auf mich?
- Was fällt besonders auf und warum?
- Wie kann man den Text deuten?
-
Bestimme, welche Aspekte einer Gedichtinterpretation in den folgenden Notizen bearbeitet werden.
TippsBei der sprachlichen Gestaltung untersuchst du Stilmittel wie:
- Vergleich
- Metapher
- Wiederholung
Zum formalen Aufbau gehören:
- Strophenanzahl
- Versanzahl
- Reim
- Metrum
Tritt eine Sprecherin oder ein Sprecher in Form eines „Ichs“ in Erscheinung, so nennt man das lyrisches Ich.
LösungBeim Untersuchen eines Gedichts solltest du
- den Inhalt der einzelnen Strophen zusammenfassen,
- den Bezug vom Titel zum Gedicht herausfinden,
- die Sprecherin oder den Sprecher untersuchen,
- den formalen Aufbau untersuchen (Verse, Strophen, Reim, Metrum) und
- die sprachlichen Gestaltungsmittel untersuchen (sprachliche Bilder und Wortwahl).
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit