Analyse einer Rede – Sportpalastrede von Goebbels
"Die Sportpalastrede von Goebbels: Eine gründliche Analyse" - Vertiefe dich in unsere detaillierte Analyse der berüchtigten Sportpalastrede von Joseph Goebbels. Entdecke alles Wichtige zu den Hintergründen, der Rhetorik und Effektivität dieser einflussreichen Rede. Neugierig geworden? Entdecke diese und viele weitere spannende Erkenntnisse in unserem folgenden Text.
- Analyse der Sportpalastrede von Joseph Goebbels
- 1) Redesituation: Hintergründe und Einordnung der Sportpalastrede
- Kriegsverlauf
- Planungen und Machtkampf
- Der Tag der Rede

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Sachtexte: Merkmale, Arten und Funktion

Sachtexte analysieren – Vorbereitung und Textarbeit

Sachtexte analysieren – Einleitung schreiben

Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben

Sachtexte analysieren – Schluss schreiben

Grafiken in Texten: Diagramme und Tabellen auswerten

Analyse einer Rede

Analyse einer Rede – Strategien der Beeinflussung

Analyse einer Rede – Sportpalastrede von Goebbels
Analyse einer Rede – Sportpalastrede von Goebbels Übung
-
Beschreibe, in welchem Rahmen und in welcher Situation die Sportpalastrede gehalten wurde.
TippsDie Aufgabe dreht sich um geschichtliche Fakten, die die Rahmenbedingung und die Redesituation beschreiben.
LösungDer Lückentext zielt auf die historischen Daten ab, die die Rahmenbedingungen der Sportpalastrede und die Situation, in der sie gehalten wurde, angeben.
Dafür ist immer wichtig, wer die Rede für wen und mit welchem Ziel hält. Außerdem sollte der Anlass der Rede beschrieben werden und die Einbettung in die historischen Vorgänge geschehen, das heißt, auch Ort und Zeit sollten angegeben werden.
-
Bewerte den Effekt von Goebbels' Rede.
TippsWie reagierte Goebbels' Publikum auf seine bekannte Frage nach dem „Totalen Krieg"?
LösungDie Rede Goebbels' wurde lange Zeit als ein Schreckbild für Manipulation durch Rhetorik gedeutet, weil man dachte, er hätte durch seine fängerische Ideologie die ganze Bevölkerung vom Nazi-Ziel überzeugt. Aber bald schon merkte man, dass eigentlich nur das anwesende Publikum überzeugt war, weil die Zuhörerschaft ohnehin nur aus treuen Nazi-Anhängern bestand, die bereits davor überzeugt waren. Die restliche kriegsmüde Bevölkerung sowie die ausländischen Mächte konnten Goebbels keinen Glauben mehr schenken und wandten sich weiterhin von den Nazis ab.
-
Charakterisiere die Zusammensetzung von Goebbels' Publikum.
TippsWelchen Zweck hatte Goebbels' Zuhörerschaft?
Die ganze Sportpalastrede war eine große Inszenierung, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Welches war dieses Ziel?
LösungDie Sportpalastrede wurde an einem kritischen Punkt für das Nazi-Reich gehalten. Die Nazis standen kurz vor der Niederlage an der Ostfront. Für einen Sieg wollten sie noch einmal besondere Anstrengungen von der Bevölkerung einholen. Dafür brauchten sie das Einverständnis der Bevölkerung, bestimmte Regeln zu erlassen, die das Gemeinwesen strafften und bestimmte Gruppen zu härterer Arbeit antrieben. Um dem Volk außerhalb des Sportpalastes vorzuspiegeln, dass auch wirklich das ganze Volk vereint hinter den Plänen steht, suchte Goebbels dafür Menschen aus allen Schichten für das Publikum aus. Damit konnte er sicherstellen, dass jeder Untertan sich mit einem Zuhörer identifizieren konnte.
-
Beschreibe den Aufbau der Rede.
TippsDie verschiedenen Teile der Rede haben unterschiedliche Themenschwerpunkte und Ziele!
LösungDie Rede besteht aus zwei Teilen mit jeweils unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten: Im ersten Teil präsentiert Goebbels seinem Publikum die derzeitige Situation und seine Idee vom „totalen Krieg".
Im zweiten Teil erläutert er, was ein „totaler Krieg" nach sich zieht: härtere Arbeit, strengere Gesetze, weniger Freiheit. So, meint er, könne es das deutsche Volk noch schaffen zu siegen. Dass die weitere Gleichschaltung des Volkes zu noch mehr Leid führt, nimmt er in Kauf.
-
Bestimme die großen Feinde des Nazi-Reichs, von denen Goebbels' Rede handelt.
TippsBedenke, dass Hitlers Nationalsozialisten auch Faschisten genannt werden. Welche Ideologie ist damit der ihrigen entgegengesetzt?
LösungDie Feinde der Nazis waren zwar am Ende fast überall, aber nur gegen zwei besondere Gruppen hegten Hitler und sein Volk einen besonderen Hass: Gegen die Juden und das angeblich weltbeherrschende Judentum und andererseits gegen die kommunistischen Bolschewisten aus der Sowjetunion, die in ihrer linken Ideologie dem rechtsgerichteten Faschismus der Nazis gegenüberstanden. Diese beiden Gruppen hatten sich - so Goebbels in der Sportpalastrede - verbündet und umzingelten das Deutsche Reich in Gestalt der sowjetischen und der amerikanischen Armeen.
-
Ordne den Strategien der Beeinflussung geeignete Beispiele aus Goebbels' Rede zu.
TippsWas will jede einzelne Kategorie der Beeinflussung in Bezug auf wen oder was erreichen? Wie wird das sprachlich umgesetzt?
LösungWir kennen vier größere Strategien der Beeinflussung:
1. Die Aufwertung schafft es, seine eigene Gruppe als stark und geschlossen darzustellen und mit positiven Adjektiven zu belegen. Die deutsche Armee schaffte es durch „heroischen Widerstand", die „schwersten Abwehrkämpfe" zu führen.
2. Die Abwertung schafft ein schlechtes Bild vom Gegner, indem er mit Fehlern und unmoralischen Adjektiven belegt wird. Der Bolschewismus ist ein gefährliches System, denn es betreibt „Aggressionspolitik und Aggressionskriegführung" und hält sich damit nicht an die Regeln guten Umgangs.
3. Die Dramatisierung schafft es mit pathetischer Sprache und über die Ängste des Publikums, die Zuhörer zu beeinflussen. Das Publikum sieht sich „in Todesgefahr".
4. Die Beschwichtigung spielt die Bedeutung eines Themas herunter und lenkt davon ab. Die Gründe der Arbeitsverweigerung in den Kriegsjahren werden als „bürgerliche Zimperlichkeiten" beschrieben.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit