Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Sachtexte analysieren – Einleitung schreiben

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 184 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Sachtexte analysieren – Einleitung schreiben
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse

Sachtexte analysieren – Einleitung schreiben Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Sachtexte analysieren – Einleitung schreiben kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Sowohl das Lesen des Sachtextes als auch der dazugehörigen Aufgabenstellung ist in der Vorbereitung sehr wichtig.

    Farbige Markierungen und Kommentare am Rand des Sachtextes helfen dir bei der Analyse.

    Lösung

    Damit dir deine Sachtextanalyse, welche in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert ist, auch gelingt, ist es wichtig, dass du sie vorher gut vorbereitet hast.

    • Du hast den Sachtext und die Aufgabenstellung gründlich gelesen und kannst den Arbeitsauftrag nachvollziehen.
    • Besonderheiten im Text hast du farbig markiert, beispielsweise unbekannte Wörter, Schlüsselwörter, Auffälligkeiten.
    • Eigene Kommentare und Notizen hast du am Rand notiert.
    • Den Text hast du in sinnvolle Abschnitte gegliedert und diese mit eigenen Worten zusammengefasst.
    • Gegebenenfalls hast du dir Notizen zu deinem Vorgehen gemacht oder einen Schreibplan erstellt.
    Alles erledigt? Dann kannst du jetzt mit der Einleitung deiner Sachtextanalyse beginnen.

  • Tipps

    Zwei Aussagen über die Einleitung sind korrekt.

    Der Einleitungssatz folgt einem bestimmten Muster.

    Der Zeitungsartikel von Max Müller ist in Berlin erschienen.
    Sind hier alle Informationen, die in den Einleitungssatz gehören, enthalten?

    Lösung

    Die Einleitung einer Sachtextanalyse ist gar nicht so schwer. Wichtig ist, dass du dir gut einprägst, welche Informationen in welcher Reihenfolge enthalten sind.

    Eine gelungene Einleitung beginnt mit dem
    $~$1. Einleitungssatz: Verfasser*in, Titel und Textsorte werden benannt, außerdem (sofern bekannt) der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr.
    $~$2. Die zentrale These bzw. Aussage des Sachtextes schließt daran an. Hier kannst du auch die Haltung der Autorin bzw. des Autors einfügen.
    $~$3. Im Anschluss gehst du auf die Aufgabenstellung ein.
    $~$4. Abschließend erläuterst du das weitere Vorgehen.

  • Tipps

    Lies dir den angegebenen Ausschnitt gründlich durch und ermittle anhand dessen Schritt für Schritt die jeweils gesuchte Information.

    Bei Zeitungsartikeln gibst du anstelle des Erscheinungsortes – manchmal ist auch dieser angegeben – meist die Zeitung an, in der sie erschienen sind, z. B.

    • Spiegel Online
    • FAZ
    • NEON
    • ...

    Achte auf die korrekte Schreibweise der Angaben!

    Lösung

    Um diese Aufgabe zu lösen, musstest du den Ausschnitt des Zeitungsartikels zunächst aufmerksam lesen.

    Anschließend war es sinnvoll, Schritt für Schritt vorzugehen, d. h. zunächst die erste geforderte Information, die Textsorte, zu ermitteln, anschließend den Titel „Mal langsam!“ usw.

    Da hier kein expliziter Erscheinungsort angegeben war, musstest du an dieser Stelle die Zeitung einsetzen, in der der Artikel veröffentlicht wurde.

    Achtung!
    Bedenke, dass es sich bei der Textsorte natürlich nicht immer um Zeitungsartikel handelt. Je nachdem, welchen Sachtext deine Lehrkraft auswählt, kann es sich auch z. B. um eine Rede, einen Leserbrief, eine Kurzgeschichte usw. handeln. Schließlich gibt es viele verschiedene Arten von Sachtexten.

    Quelle: Iser, Juric Caspar: Mal langsam! URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2019-11/waldorfschule-paedogogik-waldorfpaedagogik-kindheitspaedagogik. [Abgerufen am 28.08.20].

  • Tipps

    Du beginnst mit einem Einleitungssatz.

    Anschließend nennst du die zentrale These/Aussage des Textes.

    Hier wird in diesem Zusammenhang häufig auch die Haltung des Verfassenden angeführt.

    Im Anschluss gehst du auf die Aufgabenstellung ein.

    Und erläuterst zum Schluss dein weiteres Vorgehen.

    Lösung

    Zuerst musst du den Einleitungssatz identifizieren (hier werden die wichtigsten Informationen zum Text angeführt), der in einer Einleitung als Erstes kommt. Danach folgen die zentrale These und die Haltung des Verfassenden. Abschließend führst du die Aussage zur Aufgabenstellung und den Ausblick zum weiteren Vorgehen auf, bevor du mit dem Hauptteil startest.

    Quelle: Iser, Juric Caspar: Mal langsam! URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2019-11/waldorfschule-paedogogik-waldorfpaedagogik-kindheitspaedagogik. [Abgerufen am 28.08.20].

  • Tipps

    Der erste Satz folgt einem bestimmten Muster. Weißt du noch, welche Informationen dort enthalten sein sollten?

    Im Einleitungssatz nennst du

    • Verfasser*in,
    • Titel des Sachtextes,
    • genaue Textsorte und
    • wenn möglich, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr.

    Bei zwei der Einleitungssätze wurden Informationen vergessen.

    Lösung

    Eine Einleitung dient dazu, die Lesenden in das Thema einzuführen.

    In zwei der Einleitungssätze wurden Informationen vergessen. Vollständig müssen sie lauten:

    • Hans-Günter Kellners (Verfasser) Zeitungsartikel „Die Nerven in Barcelona liegen blank“ wurde am 27. August 2020 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht.
    • Der Zeitungsartikel (Textsorte) „Weihnachten – alle Fakten von Ursprung bis Tannenbaum“ von Sebastian Scherer erschien am 21. Dezember 2019 (Erscheinungsdatum) in der Berliner Morgenpost.

    Merke dir, dass du im ersten Satz

    • die Verfasserin bzw. den Verfasser,
    • den Titel des Sachtextes sowie
    • die genaue Textsorte (z. B. Zeitungsartikel, Filmkritik, Rede) nennst.
    • Sofern bekannt, fügst du außerdem den Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr hinzu.

  • Tipps

    Gehe schrittweise vor. Nimm dir einen Aspekt vor und überprüfe, ob dieser auch tatsächlich in beiden Einleitungen vorkommt. Nur wenn dieser auf beide zutrifft, kannst du ihn auswählen.

    Achtung:
    Zwei Aspekte werden jeweils nur in einer der beiden Einleitungen aufgegriffen.

    Insgesamt kommen fünf Aspekte/Teilinformationen in beiden Einleitungen vor.

    Lösung

    Um diese Aufgabe erfolgreich zu lösen, war es sinnvoll, dir jede Teilinformation einzeln vorzunehmen und in beiden Einleitungen zu überprüfen, ob du diese dort vorfindest.

    Folgende Aspekte wurden in beiden Einleitungen aufgegriffen:

    • der Einleitungssatz mit Verfasser*in, Titel, Textsorte und Erscheinungsort sowie
    • die zentrale Aussage/These des Sachtextes.

    Die Haltung der Autorin bzw. des Autors sowie das Erscheinungsjahr wurden dagegen jeweils nur in einer Einleitung wiedergegeben.

    Das Eingehen auf die Aufgabenstellung sowie die Erläuterung über das weitere Vorgehen finden sich dagegen in keiner der beiden Einleitungen.

    Quellen:
    URL: https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/316014_soi_01_01.pdf [zuletzt aufgerufen am 28.08.2020]
    URL: https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/316035_soi_01_01.pdf [zuletzt aufgerufen am 28.08.2020]

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden